Phoenix DD Übergangsmodell ?

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Phoenix.
Die Kooperation von Anker Phoenix wird im Anker Forum behandelt.
Antworten
Nachricht
Autor
Tiefi
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 5
Registriert: Sonntag 31. Dezember 2023, 17:01

Phoenix DD Übergangsmodell ?

#1 Beitrag von Tiefi »

Hallo zusammen meine Phoenix DD schaut ein wenig anders aus als andere DD od. Kl.6
gabs mal ein Vorversion von D auf DD ? es fehlt der kl. Deckel vorne zum öffnen wie man bei anderen sieht,
bei meiner ist da eine Schlitzschraube laut Produktionsnummer 615459 ca. 1909 ?!?
wenn jemand das Model kennt , ansonsten egal würde mich nur interessieren .....
MfG Tiefi.
P1080691.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
2x Cornely Machine A, Phoenix DD u. Erbstück (Singer Klon)

Benutzeravatar
christian74
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 216
Registriert: Samstag 30. November 2019, 21:46
Wohnort: Herren-Werve

Re: Phoenix DD Übergangsmodell ?

#2 Beitrag von christian74 »

Die Schlitzschraube ist die Achse/Welle vom Fadenspannhebel. Ich denke, das die späteren Modelle erst einen Deckel bekommen haben, bin mir aber nicht sicher. Von anderen Modellen aus dem Hause Phoenix weis ich zumindest, das es öfters änderungen in der Serienfertigung gab. Z.B. wurde der Hintere Deckel der 29 im laufe der Jahre ebenfalls mehrfach "Optimiert". Auch vor 1900 gab es immer wieder änderungen an den Modellen. Du hast übrigens eine sehr schöne, und gut erhaltene Maschine smile

Phoenix hat in den Anfängen sehr bei Wheeler & Wilson kopiert, beziehungsweise zugekauft, deine DD sieht noch sehr nach einer W&W No.9 aus.
4 x Phoenix Universa 29, Phoenix 50, Phoenix 283 + 283F, Phoenix 288 Dupomatic, Singer 99, Afrana RM, Bijou des Familles, Anker RZ, Ernst Rabinger, Gritzner Extra (Handkurbel), Phoenix A (mein Schatz heart )

Tiefi
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 5
Registriert: Sonntag 31. Dezember 2023, 17:01

Re: Phoenix DD Übergangsmodell ?

#3 Beitrag von Tiefi »

Ja, schaut der Wheeler & Wilson No. 9 schon sehr ähnlich, habe die Phoenix geschenkt bekommen,
ist längere Zeit im Freien (Überdacht) gestanden und der Tisch mit Haube war sehr aufwendig zu restaurieren,
die Maschine selbst war ein wenig fest, ging aber mit Ballistol Öl bald wieder und näht wieder recht gut und schnell,
habe dann noch einen Kobolt Motor als Antrieb montiert ....
danke für Info mfG Tiefi.
2x Cornely Machine A, Phoenix DD u. Erbstück (Singer Klon)

Antworten