Pfaff 1053 mit Problemen beim langsamen Lauf
Pfaff 1053 mit Problemen beim langsamen Lauf
Hallo Zusammen,
meine Frau näht seit Jahren zuverlässig auf einer Pfaff 1053. Die Nähmaschine haben wir aus einer Firmenauflösung erstanden und sie verrichtet seit Jahren ihren Dienst.
Seit kurzem hat die Maschine Probleme bei niedrigen Drehzahlen. Beim Anlaufen ruckelt diese. Gibt man mit dem Fußpedal "Gas" laüft die Maschine wunderbar. Wird die Drehzahl wieder reduziert beginnt das Ruckeln wieder. Die Motorsteuerung erfolgt über eine Quick Rotan Steuerung. Mein erster Verdacht viel auf den Sollwertgeber SWG2. Eine Ausbau und Überprüfung mit einem Multimeter konnte aber keine Fehlfunktion des Sollwertgebers bestätigen. Was auffällt sind "Krümel" welche wohl aus dem Motor kommen. Diese sehen aus wir verharztes Öl. Von einem Ausbau des Motores habe ich bisher abgesehen, da ich keinerlei Unterlagen zu der Maschine habe.
Villeicht hat jemand einen Tipp oder Unterlagen zum Ausbau des Motors. Würde mich sehr freuen.
Beste Grüße
Andreas
meine Frau näht seit Jahren zuverlässig auf einer Pfaff 1053. Die Nähmaschine haben wir aus einer Firmenauflösung erstanden und sie verrichtet seit Jahren ihren Dienst.
Seit kurzem hat die Maschine Probleme bei niedrigen Drehzahlen. Beim Anlaufen ruckelt diese. Gibt man mit dem Fußpedal "Gas" laüft die Maschine wunderbar. Wird die Drehzahl wieder reduziert beginnt das Ruckeln wieder. Die Motorsteuerung erfolgt über eine Quick Rotan Steuerung. Mein erster Verdacht viel auf den Sollwertgeber SWG2. Eine Ausbau und Überprüfung mit einem Multimeter konnte aber keine Fehlfunktion des Sollwertgebers bestätigen. Was auffällt sind "Krümel" welche wohl aus dem Motor kommen. Diese sehen aus wir verharztes Öl. Von einem Ausbau des Motores habe ich bisher abgesehen, da ich keinerlei Unterlagen zu der Maschine habe.
Villeicht hat jemand einen Tipp oder Unterlagen zum Ausbau des Motors. Würde mich sehr freuen.
Beste Grüße
Andreas
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7626
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 1053 mit Problemen beim langsamen Lauf
Hmmm, von den Quick Rotan Steuerungen / Motoren findet man leider wenig im Netz.
Krümel aus dem Motor werden ein Zerlegen des Motors wohl nötig machen.
Um alles andere auszuschliessen kannst Du die Maschine ohne Riemen mal auf Leichtgängigkeit prüfen..
Beim Abklemmen des Motors von allen Arbeitsschritten Photos machen die man sich später beim Zusammenbau anschauen kann.
Poste mal Photos vom Motor und den "Krümeln" und allen Typenschildern die Du finden kannst.
Gruß, Achim
Krümel aus dem Motor werden ein Zerlegen des Motors wohl nötig machen.
Um alles andere auszuschliessen kannst Du die Maschine ohne Riemen mal auf Leichtgängigkeit prüfen..
Beim Abklemmen des Motors von allen Arbeitsschritten Photos machen die man sich später beim Zusammenbau anschauen kann.
Poste mal Photos vom Motor und den "Krümeln" und allen Typenschildern die Du finden kannst.
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Pfaff 1053 mit Problemen beim langsamen Lauf
Wenn die "Krümel" kohleartig sind, könntest Du erst mal die Kohlebürsten überprüfen, bevor Du den ganzen Motor zerlegst.
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7626
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 1053 mit Problemen beim langsamen Lauf
Das sind i.d.R. Drehstrommotoren und die haben keine Kohlen.
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Pfaff 1053 mit Problemen beim langsamen Lauf
Ist das Problem bei der Fadenabschneide-/Positionsdrehzahl oder beim normalen langsamen nähen?
Was ist das für ein Motor? Bitte um Fotos.
Als erstes sollten wir wissen um welchen Motor es sich handelt.
Mit etwas Glück braucht man nur die Kupplung nachstellen?
Die Maschine reinigen und auf Leichtgängigkeit kontrollieren wäre natürlich auch vorteilhaft.
Unterlagen hat auch meine Firma (eine Pfaff Generalvertretung) nie bekommen.
Einige wenige Ersatzteile habe ich noch.
Grüße vom Sputnik
Was ist das für ein Motor? Bitte um Fotos.
Als erstes sollten wir wissen um welchen Motor es sich handelt.
Mit etwas Glück braucht man nur die Kupplung nachstellen?
Die Maschine reinigen und auf Leichtgängigkeit kontrollieren wäre natürlich auch vorteilhaft.
Unterlagen hat auch meine Firma (eine Pfaff Generalvertretung) nie bekommen.
Einige wenige Ersatzteile habe ich noch.
Grüße vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
Re: Pfaff 1053 mit Problemen beim langsamen Lauf
Hallo Zusammen,
Danke für die vielen und schnellen Reaktionen.
Ich habe mir die Maschine noch einmal angesehen. Alles ist leichtgängig und von meiner Frau super im Öl gehalten.
Das Problem mit dem "Ruckeln" ist beim langsamen nähen, beim Anlauf aus dem Stillstand und beim reduzieren der Drehzahl beginnt es wieder kurz vor dem Stillstand. Dreht die Maschine schnell ist alles gut. Das Nähen selbst funktioniert einwandfrei.
Leider traue ich mich nicht den Motor auszubauen. Wie verhällt es sich hier mit der Position des Zahnriemens?
Vielen Dank für eure Hilfe und liebe Grüße...
Hier ein Paar Bilder der Maschine:
Danke für die vielen und schnellen Reaktionen.
Ich habe mir die Maschine noch einmal angesehen. Alles ist leichtgängig und von meiner Frau super im Öl gehalten.
Das Problem mit dem "Ruckeln" ist beim langsamen nähen, beim Anlauf aus dem Stillstand und beim reduzieren der Drehzahl beginnt es wieder kurz vor dem Stillstand. Dreht die Maschine schnell ist alles gut. Das Nähen selbst funktioniert einwandfrei.
Leider traue ich mich nicht den Motor auszubauen. Wie verhällt es sich hier mit der Position des Zahnriemens?
Vielen Dank für eure Hilfe und liebe Grüße...
Hier ein Paar Bilder der Maschine:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Pfaff 1053 mit Problemen beim langsamen Lauf
das könnte durchaus ein Arbeitskondensator sein, der entweder komplett defekt ist (geplatzt oder aufgebläht) oder seine Kapazität weitgehend verloren hat;
jedenfalls war genau das Ruckeln der Berninas der 830/2 bis 1010 Reihe dafür verantwortlich; dort war es stets ein 10µF Kondi, der den Geist aufgegeben hatte; da die Leistung des 1053 Motors jedoch viel höher ist, könnte auch ein dementsprechender Kondensator ein weit höhere Kapazität aufweisen...
jedenfalls spricht schon mal das ominöse "Gebrösel" dafür, dass dort ein solcher defekt geworden sein könnte;
ein solcherart defekt gewordener sollte dann auch auf der Ansteuerplatine recht gut erkennbar sein;
"Krümel" welche wohl aus dem Motor kommen ? ist das nur eine Vermutung und könnten diese auch aus dem Steuerkasten kommen ? = afair sind diese Motoren hermetisch verschlossen(also keine Lüftungsschlitze usw.) und deren Kühlung findet nur über die Kühlrippen statt... deshalb könnte da auch nix "rausbröseln"
jedenfalls war genau das Ruckeln der Berninas der 830/2 bis 1010 Reihe dafür verantwortlich; dort war es stets ein 10µF Kondi, der den Geist aufgegeben hatte; da die Leistung des 1053 Motors jedoch viel höher ist, könnte auch ein dementsprechender Kondensator ein weit höhere Kapazität aufweisen...
jedenfalls spricht schon mal das ominöse "Gebrösel" dafür, dass dort ein solcher defekt geworden sein könnte;
ein solcherart defekt gewordener sollte dann auch auf der Ansteuerplatine recht gut erkennbar sein;

"Krümel" welche wohl aus dem Motor kommen ? ist das nur eine Vermutung und könnten diese auch aus dem Steuerkasten kommen ? = afair sind diese Motoren hermetisch verschlossen(also keine Lüftungsschlitze usw.) und deren Kühlung findet nur über die Kühlrippen statt... deshalb könnte da auch nix "rausbröseln"
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7626
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 1053 mit Problemen beim langsamen Lauf
Das sieht doch mehr nach Servomotor aus.
Ich würde eher auf fehlerhafte Parametrierung oder einen Defekt des Steuergerätes tippen.
Gruß, Achim

Ich würde eher auf fehlerhafte Parametrierung oder einen Defekt des Steuergerätes tippen.
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Pfaff 1053 mit Problemen beim langsamen Lauf
d. h. dass dessen Drehzahl-Ansteuerung direkt im Motor sitzt ? 

- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7626
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 1053 mit Problemen beim langsamen Lauf
Nein, das macht eine externe Leistungselektronik.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733