Knebelschraube einer 1212 Bj. 1970

Antworten
Nachricht
Autor
uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1427
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Knebelschraube einer 1212 Bj. 1970

#1 Beitrag von uu4y »

Moin Gemeinde,
hab eine 1212 der ersten Reihe ( mit Elektronik und Würfelstecker) vor mir;
bei dieser war u. a. auch die Lagerbuchse des Stellrings gewandert
= alles vorne dran ausgebaut, M4 Gewinde rein, Achse eingführt, senkrecht ausgerichtet und fixiert;
leider lässt sich nach dem Einschieben der Knebelachse diese mit keiner der 3 Schrauben (auf dem Stellblock)
mehr fixieren;
wäre es möglich, dass sich durch mein Einschieben-Ausrichten usw. die Hohlachse des Stellblocks um so viel verdreht hat,
dass in dieser sich die Durchlassbohrung (für den Gewindestift der Knebelachse) sich verdreht hat ?
Falls ja, wie kann ich das wieder ausrichten ?
Vor allem Dieter könnte da mehr zu den Funktionen dieser 3 Gewindestifte am Stellblock wissen...
afair war es der mittlere Gewindestift, mit der ich die Knebelachse gelöst hatte... angel huh

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7643
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Knebelschraube einer 1212 Bj. 1970

#2 Beitrag von js_hsm »

huh zeig bitte mal Photos dann kann man das besser verstehen.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1427
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Knebelschraube einer 1212 Bj. 1970

#3 Beitrag von uu4y »

danke Achim, habs schon rausgefunden,
es ist die linke Schraube, die den Knebel fixiert...
= bin mit einem abgewinkelten Draht in die Hohlachse rein und hab ringsrum gesucht, bis ich die Durchbohrung hatte...
dann wars ganz easy...
= die anderen 2 Schrauben halten nur den Stellblock auf der hinteren Welle fest, die sich zwischen der vorderen Laufbuchse und einer hinteren Anschlagbuchse drehen kann;
= diese Knebelschraube dreht über diese Bohrung mittels des Gewindestifts also diese mittlere Welle und damit den ganzen Krempel;
die hintere Buchse wandert bei zu viel vorne reinklopfen zwar, lässt sich aber gut wieder nach vorne treiben,
dabei gilt es aber unbedingt zu beachten, dass alle 5 Abtaster zuvor wieder auf ihre Plätze gehoben werden bzw. dort sitzen light excla

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1427
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Knebelschraube einer 1212 Bj. 1970

#4 Beitrag von uu4y »

btw hab ich jetzt erst gemerkt, dass diese 1212 keinen IDT besitzt, jedoch hat sie eine Vollelektronik (mit Würfelstecker
und mit der 3. Füsschenhebel-Position für den Nadelstopp oben und das Spulen)drin...
andererseits habe ich eine andere 1212 hier, die zwar den IDT besitzt, jedoch ohne jegliche Elektronik
(also nur mit dem 550 Ohm Widerstandspedal und dem flachen rechteckigen Stecker);
bei beiden steht vorne PFAFF 1212 drauf... angel
gabs mal zwei unterschiedliche "1212" Varianten oder wurde da gebastelt ?
Dieter könnte das sicher wissen... huh

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7643
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Knebelschraube einer 1212 Bj. 1970

#5 Beitrag von js_hsm »

uu4y hat geschrieben: Samstag 27. Juli 2024, 13:11 danke Achim, habs schon rausgefunden,
es ist die linke Schraube, die den Knebel fixiert...
= bin mit einem abgewinkelten Draht in die Hohlachse rein und hab ringsrum gesucht, bis ich die Durchbohrung hatte...
dann wars ganz easy...
= die anderen 2 Schrauben halten nur den Stellblock auf der hinteren Welle fest, die sich zwischen der vorderen Laufbuchse und einer hinteren Anschlagbuchse drehen kann;
= diese Knebelschraube dreht über diese Bohrung mittels des Gewindestifts also diese mittlere Welle und damit den ganzen Krempel;
die hintere Buchse wandert bei zu viel vorne reinklopfen zwar, lässt sich aber gut wieder nach vorne treiben,
dabei gilt es aber unbedingt zu beachten, dass alle 5 Abtaster zuvor wieder auf ihre Plätze gehoben werden bzw. dort sitzen light excla
Damit auch nachfolgende Leser die Info zuordnen können wäre ein (oder mehrere) Photo(s) hilfreich excla

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12961
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Knebelschraube einer 1212 Bj. 1970

#6 Beitrag von dieter kohl »

uu4y hat geschrieben: Samstag 27. Juli 2024, 20:24 btw hab ich jetzt erst gemerkt, dass diese 1212 keinen IDT besitzt, jedoch hat sie eine Vollelektronik (mit Würfelstecker
und mit der 3. Füsschenhebel-Position für den Nadelstopp oben und das Spulen)drin...
andererseits habe ich eine andere 1212 hier, die zwar den IDT besitzt, jedoch ohne jegliche Elektronik
(also nur mit dem 550 Ohm Widerstandspedal und dem flachen rechteckigen Stecker);
bei beiden steht vorne PFAFF 1212 drauf... angel
gabs mal zwei unterschiedliche "1212" Varianten oder wurde da gebastelt ?
Dieter könnte das sicher wissen... huh
serv

es gab tatsächlich 2 Versionen der 1212
die Kunden konnten zwischen IDT und Elektronik wählen
gruß dieter
der mechaniker

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1427
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Knebelschraube einer 1212 Bj. 1970

#7 Beitrag von uu4y »

danke Dieter;
dat is ja n Ding biggrin :lol27:

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1427
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Knebelschraube einer 1212 Bj. 1970

#8 Beitrag von uu4y »

hallo Achim, hab die 1212 Electronic leider schon wieder zusammen, werd aber gern helfen, wenn wer was wissen will...
hab jetzt auch noch eine andere Schwachstelle gefunden ...
das Kegelrad, das die Greiferwelle antreibt, wurde bei meinem Vollgastest -ca. 5 Min.- immer schwergängiger, bis es komplett blockierte; zuerst dachte ich, dass es der Spulenkapselkorb sei, der im Greifer blockiert...
danach kam ich aber auf die Ursache = auf der Welle sitzt unter dem Kegelrad -normalerweise- ein Anlaufring aus Pertinax; dadurch wird vermieden, dass dort Metall(die Stahlwelle) auf Metall (der Alukorpus) reibt; dieser hat dort drin leider gefehlt;
nachdem ich einen eingelegt hatte rennt sie jetzt super light excla

Antworten