Adler Phoenix Pfaff Ersatzteil- und Info-Lage
Adler Phoenix Pfaff Ersatzteil- und Info-Lage
Moin,
von Singer bin ich es ja gewohnt, dass bis auf paar Spezialitäten die Ersatzteil- , Nadel- und Info-Lage zeimlich gut ist.
Wie ist es bei Adler, bei Pfaff, bei Phoenix?
(ich meine Industriemaschinen von ca. 1890 bis höchstens 1950er)
von Singer bin ich es ja gewohnt, dass bis auf paar Spezialitäten die Ersatzteil- , Nadel- und Info-Lage zeimlich gut ist.
Wie ist es bei Adler, bei Pfaff, bei Phoenix?
(ich meine Industriemaschinen von ca. 1890 bis höchstens 1950er)
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7622
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Adler Phoenix Pfaff Ersatzteil- und Info-Lage
Benenne mal die Maschinen explizit.
Eine allgemeingültige Antwort gibt es leider nicht.
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Adler Phoenix Pfaff Ersatzteil- und Info-Lage
Die genannten Bielefelder sind ja kreuz und quer untereinander verwandt: Carl Baer (später Baer&Rempel, nach dem Großbrand Phoenix) und Heinrich Koch (später Kochs Adler-Nähmaschinen) haben zunächst eine gemeinsame Nähmaschinenfabrik betrieben, in der auch ein gewisser Nikolas Dürkopp arbeitete, von dem man später trotz seines Analphabetismus noch hören wird ;-)
Dann hat Anker Phoenix übernommen (der Anker-Gründer Carl Schmidt war übrigens auch Mitgründer von Dürkopp).
Anker hat später die Nähmaschinenproduktion eingestellt, existiert aber nach diversen Insolvenzen und Übernahmen immer noch in Bielefeld und produziert Kassensysteme und Ähnliches.
Letztlich ist dann der Rest bei Dürkopp (DFT) gelandet, die es heute ebenfalls noch in Bielefeld gib, in Deutschland entwickeln die allerdings nur noch die Robotik rund um computergesteuerte Nähmaschinenköpfe, um Produktionsprozesse in der Textilindustrie weitgehend zu automatisieren.
Bei Pfaff in Kaiserslautern haben sich die Auflösungserscheinungen länger hingezogen, von daher denke ich mal, daß die Doku-Lage dort etwas vorteilhafter sein sollte, aber speziell im Industrie-Bereich ist dort leider auch viel an Dokumentation verloren gegangen, inklusiv der tabellarischen Zuordnung Seriennummer-Produktionsdatum.
Aktuell gehören beide Firmen, also die Dürkopp Adler GmbH ebenso wie die Pfaff Industriesysteme und Maschinen AG zum gleichen chinesischen Konsortium.
Nikolas Dürkopp und Georg Michael Pfaff wären heute sicher verblüfft über die tragischen Schicksale Ihrer damals so vielversprechenden Unternehmungen.
Dann hat Anker Phoenix übernommen (der Anker-Gründer Carl Schmidt war übrigens auch Mitgründer von Dürkopp).
Anker hat später die Nähmaschinenproduktion eingestellt, existiert aber nach diversen Insolvenzen und Übernahmen immer noch in Bielefeld und produziert Kassensysteme und Ähnliches.
Letztlich ist dann der Rest bei Dürkopp (DFT) gelandet, die es heute ebenfalls noch in Bielefeld gib, in Deutschland entwickeln die allerdings nur noch die Robotik rund um computergesteuerte Nähmaschinenköpfe, um Produktionsprozesse in der Textilindustrie weitgehend zu automatisieren.
Bei Pfaff in Kaiserslautern haben sich die Auflösungserscheinungen länger hingezogen, von daher denke ich mal, daß die Doku-Lage dort etwas vorteilhafter sein sollte, aber speziell im Industrie-Bereich ist dort leider auch viel an Dokumentation verloren gegangen, inklusiv der tabellarischen Zuordnung Seriennummer-Produktionsdatum.
Aktuell gehören beide Firmen, also die Dürkopp Adler GmbH ebenso wie die Pfaff Industriesysteme und Maschinen AG zum gleichen chinesischen Konsortium.
Nikolas Dürkopp und Georg Michael Pfaff wären heute sicher verblüfft über die tragischen Schicksale Ihrer damals so vielversprechenden Unternehmungen.
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6629
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Adler Phoenix Pfaff Ersatzteil- und Info-Lage
Auf dem alten Dürkopp-Adler Blog habe ich, so meine ich, mal gelesen, dass die ET Versorgung nur bei Modellen gesichert ist, die jünger als 25 Jahre sind.Dürkopp-Adler fertigt aber AFAIK auch auf Nachfrage Teile für ältere Maschinen nach. Was das kosten soll mag ich mir nicht vorstellen und ob das noch dem aktuellen Stand entspricht weiß ich nicht. Das ist IMO auch eher was für Maschinen in der industriellen Nutzung, für den gemeinen Hobbynäher und Nähma Bastler mit meist schmalem Geldbeutel ist das wohl eher nichts. Ich glaube auch nicht, dass es da eine gesicherte Expertise gibt, die für alt und Uhraltmodelle die ET Kompatibilität dokumentiert hat. Das ist wie bei VW und Opel - beim gemeinen VAG Händler braucht man nicht mehr Kübel Teilen fragen und bei Opel nicht mehr nach Kapitän Teilen.
Was ja aus wirtschaftlicher Sicht auch Sinn macht.
Alte Dürkopp (nicht D-A) Industriemaschinen basieren zumindest bei einigen Modellen auf Singer (z.B. 239, 245, 227 udgl - halt die, die von Gehäuse sehr nach Singer 111 aussehen).
Es gibt möglicherweise Teile, die unter den deutschen Herstellern kompatibel sind aber da gibts AFAIK keinerlei gesicherte Information. Ich habe das mal versucht ein wenig herauszufinden bei einigen Geradstich Modellen:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=10010
habe das aber nicht wirklich weiter verfolgt.
Was mir mal aufgefallen ist ist, dass oft die Nadelplattenschrauben untereinander kompatibel sind aber das ist nichts generelles und was da wo passt ist eher Trial and Error.
Die generelle ET Lage hat mich ja als ehemaligen Adler-Jünger (daher der Name Adler104) schon vor Jahren in die "Fänge" von Singer getrieben
, nachdem ich ernüchternde Angebote für meine damalige Adler 104 bekommen hatte. Seither bin mit meiner Singer-Religion mehr als zufrieden (sieh meine Signatur). Vorm BREXIT war es einfacher (College Sewing, Trojan Sewing usw.) aber Singer ET sind ja auch vom China-Mann zu bekommen und im schlechtesten Fall sogar in Australiern (z.B. MARFAR) und nennenswerte Probleme hatte ich bisher nicht.
EDIT:
Nachtrag:
Bzgl Uralt-Maschinen - bei meiner Singer 51w (W&W basiert - 1.Modell 51w) konnte ich z.B. einen Dürkopp Greifer verbauen und ich habe mir von einer alten HH Nähma Teile der Fadenspannung abbauen können (weiß leider weder Hersteller noch Modell aber scheinbar W&W basiert), wie Fadenanzugfeder, Mutter und Spannungsscheiben und die passen 1:1. Könnte also sein, dass wenn andere Hersteller, W&W Maschinen "kopiert" haben, auch deren Teile untereinander kompatibel sind aber das ist Theorie oder evtl. habe ich einfach nur Glück gehabt.
Bzgl Nadel ist das ja relativ - man kann ja oftmals längere / kürzere Nadeln mit gleichem Schaftdurchmesser verwenden, indem man die Nadelstangen in der Höhe verstellt. Das geht sicher nicht immer, gerade bei Uralt-Modellen oder wenn der Nähfußhub gegen kürzere Nadeln spricht usw usw.
Das Thema insgesamt ist aufgrund etlicher Hersteller und tausender verschiedener Modelle zu komplex, als dass man da allgemeingültige Aussagen treffen könnte. Letztendlich ist es Trial and Error (bei Nadeln und Teilen). Und aufgrund der vielen Modelle kann man sich nur versuchen zu nähern indem man Teile / Nadeln vergleicht oder versucht Teile von Modell X vom Hersteller A an Modell Y vom Hersteller B zu bauen. Aber wie oft kommt es vor, dass Leute das wirklich mal machen, allein schon mangels vorhandener Maschinen, die evtl vergleichbar wären.

Alte Dürkopp (nicht D-A) Industriemaschinen basieren zumindest bei einigen Modellen auf Singer (z.B. 239, 245, 227 udgl - halt die, die von Gehäuse sehr nach Singer 111 aussehen).
Es gibt möglicherweise Teile, die unter den deutschen Herstellern kompatibel sind aber da gibts AFAIK keinerlei gesicherte Information. Ich habe das mal versucht ein wenig herauszufinden bei einigen Geradstich Modellen:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=10010
habe das aber nicht wirklich weiter verfolgt.
Was mir mal aufgefallen ist ist, dass oft die Nadelplattenschrauben untereinander kompatibel sind aber das ist nichts generelles und was da wo passt ist eher Trial and Error.
Die generelle ET Lage hat mich ja als ehemaligen Adler-Jünger (daher der Name Adler104) schon vor Jahren in die "Fänge" von Singer getrieben

EDIT:
Nachtrag:
Bzgl Uralt-Maschinen - bei meiner Singer 51w (W&W basiert - 1.Modell 51w) konnte ich z.B. einen Dürkopp Greifer verbauen und ich habe mir von einer alten HH Nähma Teile der Fadenspannung abbauen können (weiß leider weder Hersteller noch Modell aber scheinbar W&W basiert), wie Fadenanzugfeder, Mutter und Spannungsscheiben und die passen 1:1. Könnte also sein, dass wenn andere Hersteller, W&W Maschinen "kopiert" haben, auch deren Teile untereinander kompatibel sind aber das ist Theorie oder evtl. habe ich einfach nur Glück gehabt.
Bzgl Nadel ist das ja relativ - man kann ja oftmals längere / kürzere Nadeln mit gleichem Schaftdurchmesser verwenden, indem man die Nadelstangen in der Höhe verstellt. Das geht sicher nicht immer, gerade bei Uralt-Modellen oder wenn der Nähfußhub gegen kürzere Nadeln spricht usw usw.
Das Thema insgesamt ist aufgrund etlicher Hersteller und tausender verschiedener Modelle zu komplex, als dass man da allgemeingültige Aussagen treffen könnte. Letztendlich ist es Trial and Error (bei Nadeln und Teilen). Und aufgrund der vielen Modelle kann man sich nur versuchen zu nähern indem man Teile / Nadeln vergleicht oder versucht Teile von Modell X vom Hersteller A an Modell Y vom Hersteller B zu bauen. Aber wie oft kommt es vor, dass Leute das wirklich mal machen, allein schon mangels vorhandener Maschinen, die evtl vergleichbar wären.
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
Re: Adler Phoenix Pfaff Ersatzteil- und Info-Lage
tja....
wenn ich mal Maschinen explizit benennen könnte...
Bisher hab ich bis auf ein paar Krücken nur Snger,
aber ich wollt mich mal umhören, ob ich nicht ebenso gut andereMaschinen nehmen könnte
wenn ich mal Maschinen explizit benennen könnte...
Bisher hab ich bis auf ein paar Krücken nur Snger,
aber ich wollt mich mal umhören, ob ich nicht ebenso gut andereMaschinen nehmen könnte
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
- det
- Moderator
- Beiträge: 7660
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Adler Phoenix Pfaff Ersatzteil- und Info-Lage
Hallo,
bei Haushaltsmaschinen ist die ET-Lager sehr gut. Ersatzteile gibt es bei ebay.de, kleinanzeigen.de, willhaben.at oder ricardo.ch.
Meist hängt dann noch eine komplette Nähmaschine an dem Ersatzteil mit dran, aber bei den aktuellen Preisen finde ich das verschmerzbar.
Gruß
Detlef
bei Haushaltsmaschinen ist die ET-Lager sehr gut. Ersatzteile gibt es bei ebay.de, kleinanzeigen.de, willhaben.at oder ricardo.ch.
Meist hängt dann noch eine komplette Nähmaschine an dem Ersatzteil mit dran, aber bei den aktuellen Preisen finde ich das verschmerzbar.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6629
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Adler Phoenix Pfaff Ersatzteil- und Info-Lage
Was meinst Du mit "nehmen"? Klar kann man andere nehmen, kommt halt drauf an was man fertigen möchte und wie das Budget ist - gerade auch in Hinblick auf eventuelle Umbauten (falls nötig / gewollt). Dass Pfaff, Adler Phoenix... you name it hervorragende Maschinen fertigen bzw. gefertigt haben ist ja ohne Zweifel. Für mich war Flexibilität bei eventuellen Umbauten, günstige Verfügbarkeit von ET und passendem Zubehör ausschlaggebend. Das war schon ein wenig ein Prozess bei mir, Pfaff und Adler hatte ich auch im Gebraucht aber irgendwann hat mal a weng genervt irgendetwas nicht zu finden und / oder IMO zu teuer bezahlen zu müssen. Zugegeben, das ist in den letzten Jahren besser geworden, auch in Bezug auf Onlineverfügbarkeit aber dennoch bleibe ich "Jünger Issacs"

What ever - ich verstehe jeden, der auf Pfaff, CLAES, PHOENIX oder Adler schwört. Für mich bietet jedoch Singer bzw Singer basierte Maschinen in den meisten Fällen die besseren und preiswerteren Lösungen an. Ich beziehe mich nur auch Industriemaschinen, nicht auf HH Nuckels.

Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368