Anlasser für Pfaff 955

Nachricht
Autor
TröpfchenÖl
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 98
Registriert: Mittwoch 30. August 2023, 22:20

Anlasser für Pfaff 955

#1 Beitrag von TröpfchenÖl »

Hallo zusammen,
der Anlasser meiner Pfaff Dualmatic 955 geht noch, ich würde mir aber gerne Ersatz auf Lager legen. Ich habe auch kürzlich eine Pfaff Classic Style Quilt gefunden, vermutlich reparabel aber ohne Anlasser. Die Maschinen funktionieren mit dem selben Typ Anlasser.
Ich habe zwei günstigere Anlasser gefunden:

https://www.naehmaschinen-jakobi.de/Fus ... Kabel.html

https://www.ebay.de/itm/225934991798

Kann man einen davon kaufen? Oder hat jemand einen gebrauchten zu verkaufen? Gibt es den Gerätestecker irgendwo in einer Ausführung zum Anschauben?

Viele Grüße,

Bob

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7643
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Anlasser für Pfaff 955

#2 Beitrag von js_hsm »

TröpfchenÖl hat geschrieben: Freitag 30. August 2024, 19:07 Gibt es den Gerätestecker irgendwo in einer Ausführung zum Anschauben?
Ja, die alten von Pfaff/Elte waren schraubbar.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Knopp
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 652
Registriert: Donnerstag 10. September 2020, 22:33

Re: Anlasser für Pfaff 955

#3 Beitrag von Knopp »

Siehe meine Anfrage ans Forum:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 70#p148470

Letztendlich habe ich nur ein Netzkabel (ohne Pedal) bei Rosenmüller in Schleitz für knappe € 20,-- + Versandkosten im Juli 2024 erworben.
Nur ein Stecker zum Anschrauben ist mir nicht untergekommen - danach hatte ich aber auch nicht wirklich gesucht.
Edit: Mein bisheriges Kabel hatte div. offene Stellen.
Zuletzt geändert von Knopp am Samstag 31. August 2024, 07:29, insgesamt 1-mal geändert.

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Anlasser für Pfaff 955

#4 Beitrag von claude »

Die Anlasser sind ja nicht wirklich problematisch, ich würde sagen, man kann nur mit einer Maschine zur Zeit nähen und wenn die Stecker passen...

Zum Schrauben gibts diese Stecker meines Wissens nur mit (Elte/Pfaff)-Anlasser dran.

TröpfchenÖl
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 98
Registriert: Mittwoch 30. August 2023, 22:20

Re: Anlasser für Pfaff 955

#5 Beitrag von TröpfchenÖl »

Danke für Eure Rückmeldungen!
Ich hätte keinen Stress damit, neue Kabel an einen Anlasser zu bauen, aber oft ist es doch praktisch, einfach ein Ersatzteil liegen zu haben. Es kann auch gut sein, dass die Maschine mal in die Haushalte eines meiner Söhne wandert, spätestens da wäre es vorteilhaft, sie vollständig zu haben.
Hat jemand von Euch mal einen der verlinkten Anlasser verwendet?

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12961
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Anlasser für Pfaff 955

#6 Beitrag von dieter kohl »

serv

beide Anlasser sind unproblematisch

ich würde dem "Elektronik"-Anlasser den Vorzug geben
gruß dieter
der mechaniker

TröpfchenÖl
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 98
Registriert: Mittwoch 30. August 2023, 22:20

Re: Anlasser für Pfaff 955

#7 Beitrag von TröpfchenÖl »

Danke, Dieter, ich habe mir so einen bestellt.

Viele Grüße,

Bob

Ramses
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 234
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Anlasser für Pfaff 955

#8 Beitrag von Ramses »

dieter kohl hat geschrieben: Samstag 31. August 2024, 16:14 ich würde dem "Elektronik"-Anlasser den Vorzug geben
Wirklich?

Also, ich finde, man kann damit durchaus leben!
Die Vorteile sind, die Dinger werden nicht warm, sie sind sehr kompakt und wenn sie mal kaputtgehen, dann liegt es meist am Triac, der nur wenige Cent kostet.
Achja, wahrscheinlich ist das Teil auch noch wesentlich günstiger in der Anschaffung.

Aber wenn ich an der Maschine sitzen müsste, dann würde ich dem Hufeisenanlasser auf jeden Fall den Vorzug geben.
Diese chinesischen Elektronikdinger knarzen und klemmen, die Hufeisenanlasser lassen sich meist wesentlich besser dosieren.

Ich möchte jetzt keinem vorschreiben, für welche Version er sich entscheiden soll, sondern habe meine Sicht der Dinge dargestellt.

TröpfchenÖl
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 98
Registriert: Mittwoch 30. August 2023, 22:20

Re: Anlasser für Pfaff 955

#9 Beitrag von TröpfchenÖl »

Oh - ein Wett-Anlassen! biggrin
Auch für Deinen Rat vielen Dank, Ramses!
Die verschiedenen Sichten sind es ja, die ein Forum bereichern. Ich habe ja den Original-Anlasser der Pfaff 955 zum Vergleich, wenn das "Elektronik"-Ding merklich schlechter ist, schicke ich es eben zurück. Ich werde auf jeden Fall berichten, das dürfte ja eine Frage sein, die öfter aufkommt.

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Anlasser für Pfaff 955

#10 Beitrag von claude »

Grundsätzlich gibt es ja drei Typen von Anlassern: 230V-Versionen entweder als Widerstands- oder als Elektronik-Anlasser. Letztere funktionieren wie Dimmer.
Und dann sind da noch die, die moderne Elektronik-Maschinen verwenden, mit deutlich dünneren Kabeln und intern einem Potentiometer oder Hallgeber, die dann die Maschinendrehzahl regeln.

Im Widerstands-Anlasser wird der Strom, den der Motor nicht verbraucht, vom Widerstand verbraten, der Anlasser wird also um so wärmer, je länger und langsamer man näht.

Auch hier gibt es zwei Typen:
Die älteren, die mit Graphit-Scheiben arbeiten und über die Jahre verschleißen, aber prinzipiell stufenlos sind und bei Pfaff später eingeführte, kaskadierte Widerstände, die der Reihe nach eingeschaltet werden und sich entsprechend stufig anfühlen, dafür aber nahezu unkaputtbar sind.
Es gibt auch noch andere Widerstands-Bauformen, aber das würde jetzt zu weit führen.

Die Elektronik-Version hat den Vorzug, nicht nur stufenlos zu sein, sondern produziert auch deutlich weniger Verlust, weil ein mehr oder weniger großer Teil der Wechselstrom-Welle elektronisch weggeschaltet wird.
Auch bei längerem Langsamnähen wird es nicht warm im Pedal und es wird weniger Strom verbraucht. Aber die mechanische Qualität muss natürlich stimmen.

Antworten