Pfaff 138 Antrieb

Nachricht
Autor
uwilein
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 151
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2019, 23:01

Pfaff 138 Antrieb

#1 Beitrag von uwilein »

Hallo zusammen.

Ich bin seit längerer Zeit mal wieder hier und hab auch meine Pfaff 138 seit längerer Zeit mal wieder "in Betrieb" genommen.
Ich weiß gar nicht ob das damals schon so war aber mir ist heute aufgefallen das die Maschine, wenn ich langsam losnähen will, immer meine Hilfe am Handrad braucht um "in Gang" zu kommen. Ich habe einen Anlassermotor WEG Typ ZWN 020 verbaut.
Ist das normal oder ist da was defekt ?

Gruß Uwilein

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7643
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 138 Antrieb

#2 Beitrag von js_hsm »

Dann könnte es ein Wicklungsschaden am Motor sein oder verschlissene Kohlen.
Kannst Du ihn durchmessen ?

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Pfaff 138 Antieb

#3 Beitrag von claude »

Oder es ist Schwergang.
Wie lange dreht sie ohne Keilriemen, Garn und mit Füßchen hoch nach, wenn man kräftig am Schwungrad dreht?

Gebrauchsanweisung für Deinen Motor hier:
https://rlp.museum-digital.de/object/121121

uwilein
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 151
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2019, 23:01

Re: Pfaff 138 Antieb

#4 Beitrag von uwilein »

js_hsm hat geschrieben: Donnerstag 3. Oktober 2024, 21:55 Dann könnte es ein Wicklungsschaden am Motor sein oder verschlissene Kohlen.
Kannst Du ihn durchmessen ?

Gruß, Achim
Hallo Achim.

Motor durchmessn hab ich leider nicht drauf 🥴

uwilein
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 151
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2019, 23:01

Re: Pfaff 138 Antieb

#5 Beitrag von uwilein »

claude hat geschrieben: Freitag 4. Oktober 2024, 00:22 Oder es ist Schwergang.
Wie lange dreht sie ohne Keilriemen, Garn und mit Füßchen hoch nach, wenn man kräftig am Schwungrad dreht?

Gebrauchsanweisung für Deinen Motor hier:
https://rlp.museum-digital.de/object/121121
Hallo.....
Sie läuft leicht für meine Begriffe ..... mit Zickzack Nadel dreimal raufrunter

uwilein
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 151
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2019, 23:01

Re: Pfaff 138 Antieb

#6 Beitrag von uwilein »

Hab eben nochmal raumprobiert, wenn ich den Motor auf "ganz langsam" Stelle dann ist es manchmal so das sie in Nadelstellung unten stehen bleibt, egal wie weit ich das Pedal durchdrücke sie läuft nicht mehr an. Nach der kleinsten Hilfe am Schwungrad läuft sie wieder. (Habe in dieser Situation dem Riemen runtergemacht, da hat nichts blockiert)
Wenn ich den Motor schneller Stelle ist das Phänomen nicht ganz so heftig.
Könnten die Kohlen sein, oder ?

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7643
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 138 Antieb

#7 Beitrag von js_hsm »

Ich würde leider eher auf eine durchgebrannte Wicklung tippen

Gruß Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733


uwilein
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 151
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2019, 23:01

Re: Pfaff 138 Antieb

#9 Beitrag von uwilein »

und dann läuft der noch so gut ?

Benutzeravatar
gadai
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 173
Registriert: Mittwoch 5. Juli 2023, 12:51
Wohnort: Wien

Re: Pfaff 138 Antieb

#10 Beitrag von gadai »

Ganz leicht das Fußpedal betätigen und dabei das Handrad festhalten und ganz langsam in Drehrichtung drehen (lassen).
Dabei kontrollieren ob der Motor immer an gleicher Position eine Kraftlose Stelle hat- an
dieser will er auch nicht anlaufen.

Antworten