Update vom Projekt Pfaff 38-6 näh- und quilt fertig machen:
Die gute Nachricht: die Maschine ist so weit entrostet, geölt und mit neuem Riemen versehen, dass sie passabel näht.
Die weniger gute Nachricht: wer naiv wie ich denkt, mit Adapter einen Stopffuß dran befestigen zu können, der hat nicht bedacht, dass die Nadelklemme scheinbar ganz anders positioniert ist als bei nicht-super-hochschaft-Maschinen. Der Haken, der den Fuß bei jedem Hub bewegen soll, greift ins Nichts (siehe Bilder).
Ein Kappnahtfüßchen zB funktioniert aber.
Alte Maschinen zum Freihandquilten
Re: Alte Maschinen zum Freihandquilten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Alte Maschinen zum Freihandquilten
hmmm Fuß vollständig?
längere Schraube ´benutzen?
Mein China-Dings hatte unter Anderem das Problem, dass die Stange zum Greifen ansich zu keiner Maschine passt
längere Schraube ´benutzen?
Mein China-Dings hatte unter Anderem das Problem, dass die Stange zum Greifen ansich zu keiner Maschine passt
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
Re: Alte Maschinen zum Freihandquilten
Bezüglich der Frage (für die Singer 28), welche 'Standard Low Shanks' an welche Maschine passen, habe ich einen interessanten Beitrag zur Strategie der Einstellung gefunden. Ganz verstanden hab ich das noch nicht. Scheinbar ist der 'Standard' nicht so standardisiert und man muss überlegen, welche Füßchen man nutzen möchte, und dann die Stoffdrückerstange entsprechend in der Höhe einstellen, dass der Füßchenanpressdruck das Problem regelt? Anscheinend verfolgten Pfaff und Singer da unterschiedliche Strategien.
https://vintagesewingmachinesblog.wordp ... -thickens/
EDIT:
In der Tat war das sehr hilfreich. Nachdem ich die Höhe der Stoffdrückerstange so angepasst habe, dass mein relativ kurzer (alter, aber namenloser, also ohne Simanco Nummer) Standardfuß der bei der Maschine war als ich sie bekam gerade so passt, funktioniert es auch mit dem 'fremden' Pfaff 53001 besser. Die Nadel liegt weiter in der Mitte der Öffnung und bei Nähen hebt die Nadelklemme das Füßchen über den Drahtschaft kurz zum Bewegen des Stoffes hoch.
https://vintagesewingmachinesblog.wordp ... -thickens/
EDIT:
In der Tat war das sehr hilfreich. Nachdem ich die Höhe der Stoffdrückerstange so angepasst habe, dass mein relativ kurzer (alter, aber namenloser, also ohne Simanco Nummer) Standardfuß der bei der Maschine war als ich sie bekam gerade so passt, funktioniert es auch mit dem 'fremden' Pfaff 53001 besser. Die Nadel liegt weiter in der Mitte der Öffnung und bei Nähen hebt die Nadelklemme das Füßchen über den Drahtschaft kurz zum Bewegen des Stoffes hoch.