Synchronriemen Pfaff 209
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7619
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Synchronriemen Pfaff 209
Ganz ehrlich... der Aufwand und die Kosten übersteigen bei weitem den Wert der Maschine.
Gruß, Achim
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Synchronriemen Pfaff 209
Naja,
dein Umbau der 1222E ist ja auch nicht von schlechten Eltern. Meinen Respekt übrigens.

Der Aufwand ist von den Kosten auch nicht ganz ohne. Also so grob 70.-€ Material gehen drauf.
Ohne Arbeitszeit aber die rechnet hier niemand.
Der Ehrgeiz treibt uns an. Ausserdem ist die Maschine wirklich wie neu. Klar eine alte Kiste ohne Elektronik und ohne viel Schnick und Schnack. Darum geht es mir auch nicht. Aber die Kiste stammt von einer älteren Dame die gerne noch ein wenig mit Stoff und Faden ihre restliche Zeit den Tag über verbringen will. Da wenn ich mit einer neuen Maschine daher komm wird das nichts. Klar könnte ich eine gebrauchte 209 kaufen. Gibt es ja auch. Aber ich frage mich warum hier soooo viel geschrieben wird um alte Maschinen wieder zum Leben zu erwecken. Der Ehrgeiz ist es. Ja und auch das Erfolgserlebnis schlecht hin. Also wenn meine Fragen hier zu oberflächlich sind bezüglich einem Wert der Maschine dann einfach von den Admins löschen lassen. Hab kein Problem damit. Ich dachte halt einfach, fragen kostet nichts und ein paar sinnvolle Tips gibt es immer und ich habe auch schon vieeeeelllllleeee erfolgreiche Hinweise und Tips bekommen.
Grüße lieber Achim und nichts für ungut.



Sammeln ist eine Krankheit ohne Aussicht auf Heilung, eine zunächst verborgene Krankheit, die später ununterbrochen mit heftigen, beinahe fieberhaften Anfällen fortschreitet.
Zitat: Lamberto Vitali
Zitat: Lamberto Vitali
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7619
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Synchronriemen Pfaff 209
Alles gut... wenn es sentimental wird spielen Kosten und Aufwand keine Rolle.
Bevor Du Riemen anfertigen läßt schau bei den preiswerte XL Pulleys und Riemen aus CN ab da nicht was, ggf. auch mit Riemenspanner, passt.
Du mußt ja nicht die gleiché Zähnezahl an den Pulles haben nur das Verhältnis muss stimmen.
Gruß, Achim
Bevor Du Riemen anfertigen läßt schau bei den preiswerte XL Pulleys und Riemen aus CN ab da nicht was, ggf. auch mit Riemenspanner, passt.
Du mußt ja nicht die gleiché Zähnezahl an den Pulles haben nur das Verhältnis muss stimmen.
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Synchronriemen Pfaff 209
So ist der Plan.js_hsm hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Juli 2024, 18:29 Alles gut... wenn es sentimental wird spielen Kosten und Aufwand keine Rolle.
Bevor Du Riemen anfertigen läßt schau bei den preiswerte XL Pulleys und Riemen aus CN ab da nicht was, ggf. auch mit Riemenspanner, passt.
Du mußt ja nicht die gleiché Zähnezahl an den Pulles haben nur das Verhältnis muss stimmen.
Gruß, Achim
Im übrigen hab ich eine 1222E am Tisch die auch nicht mehr mag. Die gealterte Elektronik hat sich verabschiedet.
Auf so einen BLCD Motor mit Motorcontroller/Nano hätt ich schon auch Lust. Bis zum Controller kann ich das nachvollziehen aber mit dem Nano stehe ich auf Programmierkriegsfuss.

3D bin ich auch gut mit dran. Zeichen und konstruieren mit Creo/PROE, Programme schreiben mit Mastercam auf Arbeit.
Grüßle
Sammeln ist eine Krankheit ohne Aussicht auf Heilung, eine zunächst verborgene Krankheit, die später ununterbrochen mit heftigen, beinahe fieberhaften Anfällen fortschreitet.
Zitat: Lamberto Vitali
Zitat: Lamberto Vitali
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7619
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Synchronriemen Pfaff 209
Dann melde Dich ggf. per PN
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Synchronriemen Pfaff 209
Zur Zahnriemendimensionierung ist das Mädler Onlinetool oft hilfreich -> https://www.maedler.de/Statisch/PM_Bere ... iemen.aspx
Riemen mit Sondermaßen normalerweise aus Gummi/Neopren schneiden lassen. Bei Nähmaschinen sind die Zahnriemen aus Platzgründen oft nicht allzu grosszügig dimensioniert. Die Verschweissten halten nicht so viel aus. Die Neopren sind Schläuche mit endlos Zugsträngen von denen dann die gewünschte Breite abgeschniten wird.
Riemen mit Sondermaßen normalerweise aus Gummi/Neopren schneiden lassen. Bei Nähmaschinen sind die Zahnriemen aus Platzgründen oft nicht allzu grosszügig dimensioniert. Die Verschweissten halten nicht so viel aus. Die Neopren sind Schläuche mit endlos Zugsträngen von denen dann die gewünschte Breite abgeschniten wird.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
Re: Synchronriemen Pfaff 209
Wieso soll sowas immer in verqualmten Hinterzimmern stattfinden?
Das sollte doch für alle interssant sein und wenn das irgendwann auf ein individuelles Angebot hinausläuft, könnt ihr das ja immer noch per PN abkaspern...
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7619
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Synchronriemen Pfaff 209
Weil Menschen wie ich mit Softwareentwicklung ihren Lebensunterhalt verdienen und nicht alles ungefiltert veröffentlichen wollen !
Das ich immer gerne helfe ist wohl unbestritten´...
.. und die grundlegende Funktionsweise habe ich hier beschrieben https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 138
- Registriert: Mittwoch 8. September 2021, 19:06
- Wohnort: Nordhorn
Re: Synchronriemen Pfaff 209
Ich möchte zu Achims Post noch meine Sichtweise ergänzen bezüglich des veröffentlichen von Software.
Auch ich verdiene ja mit Softwareentwicklung meinen Lebensunterhalt. Allerdings verdiene ich in einem komplett anderen Bereich meine Brötchen. Mit Maschinensteuerungen mit Mikrocontrollerebene hab ich überhaupt nichts zu tun. Manchmal sprechen wir Geräte wie Waagen, Geldzählmaschinen oder RFID-Reader an. Aber das war's dann auch schon. Nähmaschinen sind nicht dabei. Daher mache ich mir nicht selbst Konkurrenz, wenn meine Steuerung veröffentliche. Das ist alles Hobby, was ich hier veröffentliche. Außerdem ist die Ansteuerung von Motoren nach bestimmten Kriterien ja nicht die Neuerfindung, die das 21. Jahrhundert revolutionieren wird. Hat alles schon mal jemand gemacht.
Es ist ja so:
Fragt man den Handwerksbäcker nach seinem Rezept für sein köstliches Sauerteigbrot, wird er vermutlich gerne die Zutaten nennen. Vielleicht auch, von welcher lokalen Mühle er das hervorragende Mehl bezieht. Er wird dir auch erklären, dass sein Teig 24 Stunden gereift ist. Fragst Du ihn allerdings nach dem konkreten Rezept, nach Mengenverhältnissen, nach Reifetemperaturen, nach der Ofentemperatur, usw., wird er nur müde lächeln. Das verrät er Dir nicht. Er verkauft Dir aber gerne 20 Brote, wenn Du sie bei ihm bestellst.
Stellst Du aber dem ambitionierten Hobbybäcker die selbe Frage (und ich kenne einige Hobbybäcker, die ein handwerklich hervorragenden Brot backen), dann wird er voller Stolz jedes Detail seines Rezeptes mit Dir teilen, damit Du es nachmachen kannst. Aber 20 Brote wird er Dir nicht backen, denn dazu hat er gar nicht Möglichkeit.
Also beide haben ihre Berechtigung so zu handeln, wie sie handeln. Und beide Ansätze gibt es auch bei solchen Bastelprojekte. Die einen verdienen ihren Lebensunterhalt damit, die anderen basteln aus Spaß an der Freude.
Mein Hobbybäckerrezept hab ich hier veröffentlicht, mit komplettem Quellcode:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=13126
Mein Quellcode darf auch gerne verwendet werden, der darf verändert werden und erneut veröffentlicht werden. Hab ich überhaupt kein Problem damit.
Wenn dazu Fragen sind, beantworte ich die auch gerne, sofern beim Fragenden echtes Interesse besteht, sich selbst in die Thematik einzuarbeiten und zu lernen. Möchte aber jemand eine Out-of-the-box Lösung mit Support haben, ist mein Projekt die falsche Grundlage.
Auch ich verdiene ja mit Softwareentwicklung meinen Lebensunterhalt. Allerdings verdiene ich in einem komplett anderen Bereich meine Brötchen. Mit Maschinensteuerungen mit Mikrocontrollerebene hab ich überhaupt nichts zu tun. Manchmal sprechen wir Geräte wie Waagen, Geldzählmaschinen oder RFID-Reader an. Aber das war's dann auch schon. Nähmaschinen sind nicht dabei. Daher mache ich mir nicht selbst Konkurrenz, wenn meine Steuerung veröffentliche. Das ist alles Hobby, was ich hier veröffentliche. Außerdem ist die Ansteuerung von Motoren nach bestimmten Kriterien ja nicht die Neuerfindung, die das 21. Jahrhundert revolutionieren wird. Hat alles schon mal jemand gemacht.
Es ist ja so:
Fragt man den Handwerksbäcker nach seinem Rezept für sein köstliches Sauerteigbrot, wird er vermutlich gerne die Zutaten nennen. Vielleicht auch, von welcher lokalen Mühle er das hervorragende Mehl bezieht. Er wird dir auch erklären, dass sein Teig 24 Stunden gereift ist. Fragst Du ihn allerdings nach dem konkreten Rezept, nach Mengenverhältnissen, nach Reifetemperaturen, nach der Ofentemperatur, usw., wird er nur müde lächeln. Das verrät er Dir nicht. Er verkauft Dir aber gerne 20 Brote, wenn Du sie bei ihm bestellst.
Stellst Du aber dem ambitionierten Hobbybäcker die selbe Frage (und ich kenne einige Hobbybäcker, die ein handwerklich hervorragenden Brot backen), dann wird er voller Stolz jedes Detail seines Rezeptes mit Dir teilen, damit Du es nachmachen kannst. Aber 20 Brote wird er Dir nicht backen, denn dazu hat er gar nicht Möglichkeit.
Also beide haben ihre Berechtigung so zu handeln, wie sie handeln. Und beide Ansätze gibt es auch bei solchen Bastelprojekte. Die einen verdienen ihren Lebensunterhalt damit, die anderen basteln aus Spaß an der Freude.
Mein Hobbybäckerrezept hab ich hier veröffentlicht, mit komplettem Quellcode:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=13126
Mein Quellcode darf auch gerne verwendet werden, der darf verändert werden und erneut veröffentlicht werden. Hab ich überhaupt kein Problem damit.
Wenn dazu Fragen sind, beantworte ich die auch gerne, sofern beim Fragenden echtes Interesse besteht, sich selbst in die Thematik einzuarbeiten und zu lernen. Möchte aber jemand eine Out-of-the-box Lösung mit Support haben, ist mein Projekt die falsche Grundlage.
viele Grüße, Jens
Re: Synchronriemen Pfaff 209
Sodelle,
zwei Zahnräder mit 5er Teilung und 30mm Durchmesser verbaut (HTD Riemenscheibe 3M 5M Zahnrad Zahnscheibe Zahnriemenscheibe HTD-3M HTD-5M),
passenden Zahnriemen (PU Zahnriemen T 5) gekauft den Riemenspanner etwas verändert da der Zahnriemen minimal Länger war und schon läuft das gute Stück wieder.
Leider keine Bilder gemacht aber der Aufwand...naja war ein Versuch und der ist geglückt.
Grüße
Manni
zwei Zahnräder mit 5er Teilung und 30mm Durchmesser verbaut (HTD Riemenscheibe 3M 5M Zahnrad Zahnscheibe Zahnriemenscheibe HTD-3M HTD-5M),
passenden Zahnriemen (PU Zahnriemen T 5) gekauft den Riemenspanner etwas verändert da der Zahnriemen minimal Länger war und schon läuft das gute Stück wieder.
Leider keine Bilder gemacht aber der Aufwand...naja war ein Versuch und der ist geglückt.
Grüße
Manni
Sammeln ist eine Krankheit ohne Aussicht auf Heilung, eine zunächst verborgene Krankheit, die später ununterbrochen mit heftigen, beinahe fieberhaften Anfällen fortschreitet.
Zitat: Lamberto Vitali
Zitat: Lamberto Vitali