Pfaff 90 - Pflege
Pfaff 90 - Pflege
Hallo,
ich habe eine Pfaff 90 mit Tur2 Motor. Habe vor 3 Jahren mit dem Nähen angefangen u. bei einem freundlichen, älteren Spezialisten diese Maschine für 50€ gekauft. Ich bin soweit zufrieden damit, habe aber auch keine Vergleichsmöglichkeiten.
Ich wollte euch fragen wie ich das Ding am besten pflege, d.h. wo muss ich Öl anbringen u. was muss ich regelmäßig reinigen?
Ich habe mich jetzt hier angemeldet weil ich glaube, dass ihr hier technische Fragen rund ums Nähen weit besser beantworten könnt, als die weibliche Babykleidungs-Nähfraktion, die man sonst im Internet findet.
Danke euch u. schöne Grüße,
Yannick
ich habe eine Pfaff 90 mit Tur2 Motor. Habe vor 3 Jahren mit dem Nähen angefangen u. bei einem freundlichen, älteren Spezialisten diese Maschine für 50€ gekauft. Ich bin soweit zufrieden damit, habe aber auch keine Vergleichsmöglichkeiten.
Ich wollte euch fragen wie ich das Ding am besten pflege, d.h. wo muss ich Öl anbringen u. was muss ich regelmäßig reinigen?
Ich habe mich jetzt hier angemeldet weil ich glaube, dass ihr hier technische Fragen rund ums Nähen weit besser beantworten könnt, als die weibliche Babykleidungs-Nähfraktion, die man sonst im Internet findet.
Danke euch u. schöne Grüße,
Yannick
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7640
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 90 - Pflege

Herzlich willkommen hier.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Ölstellen sind normalerweise in der Anleitung beschrieben, ansonsten überall wo sich Metall in Metall bewegt.
Falls Du sie nicht hast kannst Du sie hier herunterladen
https://www.libble.de/pfaff-90/p/562853/
Den regelmäßigen Tropfen Öl in den Greifer nicht vergessen
Reinigen hauptsächlich überall da wo sich Stoff bewegt, also auch die Stichplatte abmachen und dort reinigen.
Gruß, Achim
Edit: Hier die beiden Seiten aus dem Manual
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Pfaff 90 - Pflege
Danke Achim.
Wo bewegt sich denn überall Metall auf Metall??. Das konnte ich mir schon herleiten , aber ich kann den Panzer nirgends aufschrauben um zu sehen wo geschmiert werden muss. Das Teil ist wirklich ein Panzer...
Ich gucke mir die Betriebsanleitung an. Vielen Dank!
Grüße
p.s. Kann ich euch wegen Nähtechniken auch fragen?
Wo bewegt sich denn überall Metall auf Metall??. Das konnte ich mir schon herleiten , aber ich kann den Panzer nirgends aufschrauben um zu sehen wo geschmiert werden muss. Das Teil ist wirklich ein Panzer...
Ich gucke mir die Betriebsanleitung an. Vielen Dank!
Grüße
p.s. Kann ich euch wegen Nähtechniken auch fragen?
Re: Pfaff 90 - Pflege
Du hast eine tolle, traditionsreiche Maschine, deren Vorfahren, die 130, 230 und 260 sich eine exzellente Reputation als extrem verlässliche brillenlose Vollzickzack-Doppelumlaufgreifer-Haushaltsmaschinen erworben haben.
Mit dem Rucksackmotor hast Du das große Los gezogen, denn viele Maschinen der 90er-Serie haben stattdessen interne Reibradmotoren, die problematisch sein können.
Kein Öl auf die Schnurkette, nach drei Jahren solltest Du auch mal den Garnrollenhalter abschrauben und die so zugänglich gewordenen Schmierstellen mit einem Tropfen Nähmaschinenöl versorgen. Untenrum kommt man ja problemlos an alle Ölstellen.
Ebenso beim Handrad, das sich gut aus- und wieder einbauen lässt.
Auch die Gelenke und Achsen unter dem Kopfdeckel sollten natürlich nicht trocken laufen ...
Das volle Programm ist aber auch nur alle paar Jahre fällig, einfach ein Tropfen Öl, überall wo Metall auf Metall reibt.
Aber wie Achim schon schrieb, darauf achten, daß sich unter der Stichplatte keine Schicht aus Stoff, Garn und Öl ablagert und wichtig ist der Tropfen Öl ins Greifergehäuse jedes Mal, wenn Du eine Unterfadenspule leer genäht hast.
Solange Du das beherzigst, hast Du noch viele Jahrzehnte problemlose Freude an Deiner Maschine, die sind noch weitestgehend kunststoffrei (bis auf ein geräuschdämmendes, hochwertiges Nylon-Zahnrad im Greifer-Antrieb) für die Ewigkeit gebaut worden.
Von da an gings bergab ;-)
Mit dem Rucksackmotor hast Du das große Los gezogen, denn viele Maschinen der 90er-Serie haben stattdessen interne Reibradmotoren, die problematisch sein können.
Kein Öl auf die Schnurkette, nach drei Jahren solltest Du auch mal den Garnrollenhalter abschrauben und die so zugänglich gewordenen Schmierstellen mit einem Tropfen Nähmaschinenöl versorgen. Untenrum kommt man ja problemlos an alle Ölstellen.
Ebenso beim Handrad, das sich gut aus- und wieder einbauen lässt.
Auch die Gelenke und Achsen unter dem Kopfdeckel sollten natürlich nicht trocken laufen ...
Das volle Programm ist aber auch nur alle paar Jahre fällig, einfach ein Tropfen Öl, überall wo Metall auf Metall reibt.
Aber wie Achim schon schrieb, darauf achten, daß sich unter der Stichplatte keine Schicht aus Stoff, Garn und Öl ablagert und wichtig ist der Tropfen Öl ins Greifergehäuse jedes Mal, wenn Du eine Unterfadenspule leer genäht hast.
Solange Du das beherzigst, hast Du noch viele Jahrzehnte problemlose Freude an Deiner Maschine, die sind noch weitestgehend kunststoffrei (bis auf ein geräuschdämmendes, hochwertiges Nylon-Zahnrad im Greifer-Antrieb) für die Ewigkeit gebaut worden.
Von da an gings bergab ;-)
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7640
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 90 - Pflege
Klar kannst Du fragen und wir helfen bestmöglich.
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Pfaff 90 - Pflege
@Claudé ich habe mir das schon gedacht, dass ich mit einer deutschen Technik der 60er weit besser fahre als mit irgendwelchen chinesischen Kunstoffgehäusen, wo keiner weiß was drunter verbaut ist.
Mit dem Tur2 Motor geht die auch ziemlich gut ab, Die hämmert bei Vollschub die Nähte in feste Stoffe, wie ein Boschhammer.. Ist schon beeindruckend.
Ich halte die Maschine in Ehren.
Mit dem Tur2 Motor geht die auch ziemlich gut ab, Die hämmert bei Vollschub die Nähte in feste Stoffe, wie ein Boschhammer.. Ist schon beeindruckend.
Ich halte die Maschine in Ehren.
Re: Pfaff 90 - Pflege
Nochmal Danke euch allen für die freundliche Aufnahme in eurem Forum.
Ich werde meine Pfaff dann einmal wie auf den Bildern ölen u. auch den Schnurhalter abnehmen.
Danke sehr.
Ich werde meine Pfaff dann einmal wie auf den Bildern ölen u. auch den Schnurhalter abnehmen.
Danke sehr.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12959
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 90 - Pflege


wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
und wenn es erledigt ist, bitte eine kurze Meldung, was es war
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Pfaff 90 - Pflege
ok, mache ich. Danke euch!
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12959
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 90 - Pflege

am einfachsten ist es, wenn du die Maschine ordentlich mit Pressluft ausbläst
bitte nicht mit den lauen Lüftchen aus der Dose, sondern ordentlich mit Schmackes
danach freut sich die Maschine wenn du IN DEN GREIFER einen Tropfen Nähmaschinen-Öl gibst
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker