Welches Gewinde ist das? Pfaff 30 - Motorflansch

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7640
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Welches Gewinde ist das? Pfaff 30 - Motorflansch

#11 Beitrag von js_hsm »

Diese Gweindespezifikation(en) wurden von den Nähmaschinenherstellern definiert BEVOR es irgendwelche Länder- oder länderübergreifenden Normen gab.
Somit ist es Glückssache wenn mal eine dieser alten Schrauben durch etwas genormtes ersetzt werden kann.
Grade Pfaff hat sehr lange an den eigenen Gewinden festgehalten, auch als es schon Normen gab.

Adler z.B. ist viel früher zu Normgewinden übergegangen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Nähkönig
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 2
Registriert: Sonntag 17. November 2024, 15:24

Re: Welches Gewinde ist das? Pfaff 30 - Motorflansch

#12 Beitrag von Nähkönig »

Hallo Pfaff 30-Besitzer,
da ich die entsprechende Schraube von einer Pfaff 130 vor mir habe, die garantiert die gleiche wie für die 30er ist, habe ich sie vermessen.
Länge mit Kopf 25 mm, Höhe des Rundkopfes 5 mm, für Schlitzschraubendreher
Länge des Gewindebolzens 20 mm, davon 18 mm Gewinde, 2 mm unter dem Kopf frei
Außendurchmesser der Schraube 6,0 mm
Gewindesteigung von mir gemessen: 12 threads auf 15,4 mm gezählt, das ergibt ziemlich genau 20 threads per inch (TPI).
Es handelt sich also um eine nicht metrische Schraube, die im dt. Fachhandel mit einiger Sicherheit nicht zu bekommen ist; ich selbst bin damit gescheitert, eine für meine Pfaff 30 zu besorgen.
Meine Lösung, um einen billigen "La Canilla"-Motor zu befestigen, ohne einen Gewindeschneider zu kaufen:
Eine 25 mm lange M5 Schraube durchgedrückt, den Schraubenkopf von innen mit einer 1/4 Zoll Ratsche und 8 mm Nuß gehalten - man kommt eigentlich gut rein - und von außen mit entsprechender Mutter und Beilagscheibe festgeschraubt.
Meine Bedenken, wegen evtl. fehlender Stabilität bei schwächerer Schraube waren unbegründet, da sich der fensterartige Rahmen des Motorenhalters paßgenau auf die vorgesehene Wölbung fügt.
VG - Nähkönig

Antworten