Pfaff 262 automatik justieren

Nachricht
Autor
saumseliger
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 183
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
Wohnort: Großraum Köln

Re: Pfaff 262 automatik justieren

#21 Beitrag von saumseliger »

tach zusammen,

der zufall will, dass ich mich vor einigen wochen mit dem handbuch beschäftigt habe.
ich habe eine 362, die ich mit einer zugekauften "kleeblatt"-automatic aufwerten will.
bisher war noch kein zeitfenster groß genug.
aber immerhin habe ich schon mal sehr ausführlich die handbücher studiert (ein englisches ist mir auch untergekommen).

um es vorweg zu nehmen: die sind sehr ausführlich, und das macht es nicht unbedingt einfacher.
denn die informationen sind gut verteilt:
das funktionsprinzip der automatic um die seiten 24 und 25 herum.
der einbau der automatic und die justage: seiten 70-80 ca.

ein paar sachen kann ich vielleicht beitragen, obwohl ich erst kurz dabei bin und tatsächlich an der 360 noch nicht geschraubt habe.

erster grüner kasten: der einstellschieber.
auf seite 24/35 ist die automatic ausführlichst beschrieben, da findet man auch den einstellschieber (nr. 3).
was da passieren soll, scheint mir folgendes (ich habe gerade die zugekaufte automatic vor mir):

der teil der mimik, der über die grundplatte rausguckt, soll mit dem zeigefinger so weit reingedrückt werden,
dass man ihn mit dem einstellschieber (der ja die stellung des einstellers E (oben auf dem deckel) überträgt) quasi festhalten kann, damit die automatic stressfrei einzubauen ist.
aber auch nicht einfach ganz nach links knallen, weil da sonst etwas mit der zickzacksteller-gabel kollidiert.


zweiter grüner kasten: der falsch bezeichnete schaltkranz "E"
hier liegt ein tippfehler vor. in der englischen fassung ist der richtig "dial D" genannt und meint den schaltkranz, der die tastfinger in stellung bringt.
und es geht darum, dass man die stellung der tastfinger genau justiert.
steht das ding mit der 1 auf der roten markierung, muss der oberste tastfinger genau drunter stehen.
sonst: madenschrauben auf, justieren und fertig.

dritter grüner kasten: die varianten ... der verbindungsstange
in der anleitung (bild 110) sind ja zwei grundlegende varianten aufgeführt:
  • 25, 26, 27 ab 1960, hier sind zwei schrauben (nr. 26) verbaut.
    auf die würde sich dann die einstellerei beziehen, die du meinst.
    aber die schrauben hast du nicht, also vergiss es einfach. wobei ich keine idee hätte, was das mit "senkrecht" bedeuten soll.
    ist mir aber auch egal, denn die automatiken, die hier bei mir am start sind, haben auch keine.
    (vielleicht geht's um sowas wie: alle vier schrauben in einer flucht, aber ...)
  • und vor 1960:
    19, 20, 21 hier sind federn im spiel. hast du nicht (und ich auch nicht, also: egal).
und jetzt, ta-taaaa, unsere varianten der verbindungsstange, der einteiligen nämlich mit der nummer 50400:
  • deine ist mit stehbolzen und sprengringen fest, hat keine feder (und keine schrauben in der mitte, also nix zum einstellen).
  • meine trägt auch die nummer 50400 und hat links einen stehbolzen und rechts 'ne schraube.
also: stehbolzen und schraube sind wohl eingebaut worden, wie sie gerade da waren, zumindest bei der verbindungsstangenvariante 50400.

wo nix einzustellen ist: einfach so weitermachen.

ansonsten: die handbücher haben anscheinend alles drin, was man braucht, ich selbst hab' da ziemlich lange zu gebraucht, nach dem ersten überfliegen war ich auch ziemlich ratlos.

frohes schaffen also und ergiebiges quellenstudium wünscht

der gert
Adler 48-10, 49-2, 52, 67-73, 81-80, 189AB

saumseliger
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 183
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
Wohnort: Großraum Köln

Re: Pfaff 262 automatik justieren

#22 Beitrag von saumseliger »

oh, da hatte sich die kleine welt schon etwas weitergedreht, derweil ich gesucht und geschrieben habe.

aber klein bisschen kann jetzt zu den gelben kästen noch beitragen:

die exzenterbolzen findest Du in bild 110 unter der nummer 4, da sind die schaltstangen drauf gelagert.

und wie die schaltstangen für welche bewegung und wann zuständig sind, steht auf seite 27 und 28 des handbuchs.
und noch mal in der "troubleshooting"-abteilung auf seite 77.

wie gesagt, es ist anscheinend alles drin, wenn auch etwas verstreut.

zum mitdenken wäre es, für mich zumindest, hilfreich, wenn du versuchen könntest, die begriffe aus dem handbuch zu übernehmen.
dann ist es einfacher, probleme nachzuvollziehen.

tschö

der gert
Zuletzt geändert von saumseliger am Freitag 22. November 2024, 15:27, insgesamt 1-mal geändert.
Adler 48-10, 49-2, 52, 67-73, 81-80, 189AB

Thoron
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 148
Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2024, 14:50

Re: Pfaff 262 automatik justieren

#23 Beitrag von Thoron »

Erstmal danke Berit, endlich mal ein hilfreicher Beitrag.
Wenn die nach dem Anheben und loslassen nicht richtig einrastet, musst du das Justieren.
Genau das bei mir der Fall, äußere Schaltstange fällt nicht einfach in die Arretierung. Wenn ich mit dem Finger nachhelfe, dann schon, aber dabei bewegt sich die Platte mit den Bolzen etwas.

Jetzt die Frage, wie man das justiert.
es heißt in der Anleitung: Passiert dies nicht, wird mit dem zugehörigen Excenterbolzen von seinem höchsten Punkt aus nachreguliert.
Wie zur Hölle soll das jetzt wieder gehen? Und was ist der zugehörige Excenterbolzen?

Thoron
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 148
Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2024, 14:50

Re: Pfaff 262 automatik justieren

#24 Beitrag von Thoron »

Hallo Gert,

auch dir danke ich für deine wirklich hilfreichen Beiträge, ziehe mir das jetzt mal rein und gucke, ob mir das weiterhilft. Melde mich wieder.

Benutzeravatar
Berit
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1271
Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Pfaff 262 automatik justieren

#25 Beitrag von Berit »

Wenn ich mich richtig erinnere, musste du eine Schraube lösen - roter Pfeil und dann den Exzenter verdrehen, bis die Stange leichtgängig einrastet - grüner Pfeil. Dann die Schraube wieder festziehen. Bin nicht zuhause und kann es nicht überprüfen…
IMG_2591.jpeg
So dann mit allen drei Stangen verfahren und die Probenähte machen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343

Thoron
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 148
Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2024, 14:50

Re: Pfaff 262 automatik justieren

#26 Beitrag von Thoron »

Hallo Berit,

genau das habe ich gerade gemacht. Und keine der drei Schaltstangen saß richtig.

Also alle so eingestellt nach Anweisung, dass sie leicht in die Rasterung fallen.
Dann genäht mit verschiedenen Einstellung, aber abgesehen von ein paar Kurven nichts bei rausgekommen, also weit weg von der Vorgabe.

Danach wieder die Schaltstangen überprüft. Keine stimmte mehr. Scheint echt was im Argen zu sein.
Speziell die mittlere verkantet sich, siehe Bild.
verkantet.JPG

ich glaube ich geb's dran...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Thoron
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 148
Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2024, 14:50

Re: Pfaff 262 automatik justieren

#27 Beitrag von Thoron »

Eine ganz blöde Idee hätte ich noch:

Die Steuerscheibe sorgt ja dafür, dass die Platte mit den drei senkrechten Bolzen (Kupplungszapfen) eine Excenterbewegung macht, um die Schaltstangen zu bewegen.
Dabei verändert sich aber der Winkel zwischen den Einkerbungen der Kupplungszapfen und den Schaltstangen, was mir dazu führt, dass die Schaltstangen eingeklemmt werden.
Müssten sich die Kupplungsbolzen um ihre senkrechte Achse drehen können, damit die Einklemmung nicht passiert?
Bei mir sind die Bolzen nämlich fest (vielleicht verharzt)?

saumseliger
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 183
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
Wohnort: Großraum Köln

Re: Pfaff 262 automatik justieren

#28 Beitrag von saumseliger »

na, das habe ich gerade ausprobiert, die automatic liegt noch vor mir am schreibtisch:

die kupplungszapfen drehen sich frei!
sind mit je einem sprengring von unten gesichert.
hier könnte die (oder zumindest eine) ursache liegen.

ich würde jetzt petroleum applizieren, die kriegst Du vielleicht in gang ohne alles wieder ausbauen zu müssen.

viel erfolg

gert
Adler 48-10, 49-2, 52, 67-73, 81-80, 189AB

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 262 automatik justieren

#29 Beitrag von js_hsm »

saumseliger hat geschrieben: Freitag 22. November 2024, 16:31 ich würde jetzt Petroleum applizieren, die kriegst Du vielleicht in gang ohne alles wieder ausbauen zu müssen.
ja, plus ordentlich Wärme wink

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Thoron
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 148
Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2024, 14:50

Re: Pfaff 262 automatik justieren

#30 Beitrag von Thoron »

die kupplungszapfen drehen sich frei!
Oh Mann, dann kann das ja überhaupt nicht funktionieren, weil sich die Schaltstangen ständig verklemmen. Scheiß Maschine, die ich da wieder erwischt habe.
Aber gut, dann lege ich mal los.

Antworten