Gritzner SSZ-K - Schrauben für Obenfadenführung
Gritzner SSZ-K - Schrauben für Obenfadenführung
Liebe Forenmitglieder,
zunächst vielen Dank für die Aufnahme in Euer Forum. Kurz zu mir: meine Mutter hatte über viele Jahrzehnte hinweg eine kleine Firma für die Erstellung von Tanzkleidern und Tanzkostümen. Ich habe unzählige Stunden meiner Kindheit damit verbracht, meiner Mutter beim Schneidern über die Schulter zu sehen. ich kann also wirklich behaupten: ich bin mit Nähmaschinen aufgewachsen :) altersbedingt musste meine Mutter ihre Firma inzwischen aufgeben und hat mir eine Ihrer vielen Nähmaschinen, eine Gritzner SSZ-K vermacht. Bei uns i m Haus soll die Maschine die Erinnerung an meine Mutter bewahren und dazu dienen, kleinere Näharbeiten erledigt zu bekommen.
Gestern habe ich die Maschine nun umgezogen und über 300 km inkl Nähtisch über die Autobahn bewegt. Obwohl der Nähtisch insgesamt gut fixiert war, haben die Vibrationen einige Schrauben gelockert und daheim angekommen kam dann der Schock: wohl bei einem Bremsmanöver klappte die Maschine aus dem Nähtisch und Schlug gegen die Bordwand. Wie auf dem ersten Foto zu sehen, sind hierbei die beiden Schrauben für die Spannmutter der Oberfadenführung abgebrochen. Diese Begriffe sind wahrscheinlich alle falsch, also hoffe ich, Ihr wisst, was ich meine. Wie bezeichnet man diese Schrauben korrekt und woher kann ich Ersatzteile erhalten? Und wie löse ich die Reste der Schrauben? Ein Versuch sie mit dem Schraubendreher herauszudrehen war erfolglos. Ausserdem fand ich auf der Maschine einen kleinen Metallstift. Hat jemand eine Idee, wohin der gehören könnte? Danke schon mal für Euer Engagement. Für mich hat diese Nähmaschine einen sehr hohen emotionalen Wert und ich hoffe, dass ich sie wieder fit bekomme.
Viele Grüße
zunächst vielen Dank für die Aufnahme in Euer Forum. Kurz zu mir: meine Mutter hatte über viele Jahrzehnte hinweg eine kleine Firma für die Erstellung von Tanzkleidern und Tanzkostümen. Ich habe unzählige Stunden meiner Kindheit damit verbracht, meiner Mutter beim Schneidern über die Schulter zu sehen. ich kann also wirklich behaupten: ich bin mit Nähmaschinen aufgewachsen :) altersbedingt musste meine Mutter ihre Firma inzwischen aufgeben und hat mir eine Ihrer vielen Nähmaschinen, eine Gritzner SSZ-K vermacht. Bei uns i m Haus soll die Maschine die Erinnerung an meine Mutter bewahren und dazu dienen, kleinere Näharbeiten erledigt zu bekommen.
Gestern habe ich die Maschine nun umgezogen und über 300 km inkl Nähtisch über die Autobahn bewegt. Obwohl der Nähtisch insgesamt gut fixiert war, haben die Vibrationen einige Schrauben gelockert und daheim angekommen kam dann der Schock: wohl bei einem Bremsmanöver klappte die Maschine aus dem Nähtisch und Schlug gegen die Bordwand. Wie auf dem ersten Foto zu sehen, sind hierbei die beiden Schrauben für die Spannmutter der Oberfadenführung abgebrochen. Diese Begriffe sind wahrscheinlich alle falsch, also hoffe ich, Ihr wisst, was ich meine. Wie bezeichnet man diese Schrauben korrekt und woher kann ich Ersatzteile erhalten? Und wie löse ich die Reste der Schrauben? Ein Versuch sie mit dem Schraubendreher herauszudrehen war erfolglos. Ausserdem fand ich auf der Maschine einen kleinen Metallstift. Hat jemand eine Idee, wohin der gehören könnte? Danke schon mal für Euer Engagement. Für mich hat diese Nähmaschine einen sehr hohen emotionalen Wert und ich hoffe, dass ich sie wieder fit bekomme.
Viele Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7622
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Gritzner SSZ-K - Schrauben für Obenfadenführung

Herzlich willkommen hier.
Eine originale Einheit zu bekommen wird wohl schwierig aber...
Mit 2 dieser Teile kannst Du das mit etwas Geschick reparieren (sonst melde Dich....)
https://www.ebay.de/itm/126368076210
Gruß, Achim
PS der Stift ist für das Lösen der Spannung wenn der Fuß oben ist
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Gritzner SSZ-K - Schrauben für Obenfadenführung
Vielen Dank, Achim!
Das ist doch schon mal ein Lichtblick. Kannst mir auch noch erklären, wie die alten Schrauben befestigt sind? Handelt es sich hierbei um Schrauben oder sind das Nieten, die ich herausbohren müsste? Besten Dank nochmals.
Viele Grüße
Das ist doch schon mal ein Lichtblick. Kannst mir auch noch erklären, wie die alten Schrauben befestigt sind? Handelt es sich hierbei um Schrauben oder sind das Nieten, die ich herausbohren müsste? Besten Dank nochmals.
Viele Grüße
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7622
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Gritzner SSZ-K - Schrauben für Obenfadenführung
micie hat geschrieben: ↑Samstag 28. Dezember 2024, 21:07 Vielen Dank, Achim!
Das ist doch schon mal ein Lichtblick. Kannst mir auch noch erklären, wie die alten Schrauben befestigt sind? Handelt es sich hierbei um Schrauben oder sind das Nieten, die ich herausbohren müsste? Besten Dank nochmals.
Viele Grüße

Dazu müsste ich das Teil sehen. Machnal geschraubt und manchmal genietet.
Etwas "basteln" mußt Du sicherlich.
Gruß, Achim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
- Berit
- Edelschrauber
- Beiträge: 1271
- Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Gritzner SSZ-K - Schrauben für Obenfadenführung
Bau doch mal die ganze Einheit ab und schau es dir von der Rückseite an. Sieht ähnlich aus, wie bei der Pfaff 130 Biesenversion.
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343
- Ärmel
- Edelschrauber
- Beiträge: 550
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Gritzner SSZ-K - Schrauben für Obenfadenführung
Servus,
der kleine Stift ist aus der Bohrung von einem der beiden abgebrochenen Bolzen herausgefallen.
Diese Stifte entlasten die Oberfaden-Spannung beim Hochnehmen der Nähfußstange.
Es müssen also zwei dieser Stifte vorhanden sein, eventuell befindet sich der anderen noch in der Bohrung von einem der Bolzen.
Falls er doch fehlen sollte, ein passend zurechtgeschliffener Nagel tut es auch.
Die Bolzen mit Gewinde sind eigentlich leicht nachzumachen, sind lediglich komplett durchgebohrt und geschlitzt.
Das genaue Gewinde für die Rändelmutter weiß ich gerade leider nicht...
Grüße Heinrich
der kleine Stift ist aus der Bohrung von einem der beiden abgebrochenen Bolzen herausgefallen.
Diese Stifte entlasten die Oberfaden-Spannung beim Hochnehmen der Nähfußstange.
Es müssen also zwei dieser Stifte vorhanden sein, eventuell befindet sich der anderen noch in der Bohrung von einem der Bolzen.
Falls er doch fehlen sollte, ein passend zurechtgeschliffener Nagel tut es auch.
Die Bolzen mit Gewinde sind eigentlich leicht nachzumachen, sind lediglich komplett durchgebohrt und geschlitzt.
Das genaue Gewinde für die Rändelmutter weiß ich gerade leider nicht...
Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
- Ärmel
- Edelschrauber
- Beiträge: 550
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Gritzner SSZ-K - Schrauben für Obenfadenführung
Servus,
wie von Vorschreibern bereits erwähnt, gleicht es der Pfaff 138-6, welche ich hier habe.
Die Bolzen scheinen genietet zu sein, wenn ich es eben richtig gesehen habe.
Das ließe sich dann durch die Bohrung in den Bolzen mit einem konischen Dorn oder Körner, bestimmt wieder so realisieren.
Viel Erfolg.
Grüße Heinrich
wie von Vorschreibern bereits erwähnt, gleicht es der Pfaff 138-6, welche ich hier habe.
Die Bolzen scheinen genietet zu sein, wenn ich es eben richtig gesehen habe.
Das ließe sich dann durch die Bohrung in den Bolzen mit einem konischen Dorn oder Körner, bestimmt wieder so realisieren.
Viel Erfolg.
Grüße Heinrich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
- Ärmel
- Edelschrauber
- Beiträge: 550
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Gritzner SSZ-K - Schrauben für Obenfadenführung
Hallo Achim,Gruß, Achim
PS der Stift ist für das Lösen der Spannung wenn der Fuß oben ist
bitte entschuldige, dass ich den Stift nochmals beschrieben habe, obwohl du schon darauf hingewiesen hattest.
Habe die Zeile doch glatt übersehen, scheinbar habe ich auch schon "ADHS"



Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 185
- Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
- Wohnort: Frankenburg, Österreich
Re: Gritzner SSZ-K - Schrauben für Obenfadenführung
Nur der rechte Fadenspanner hat die durchgehende Bohrung für den Stift zur Entkopplung der Fadenspannung. Es gibt nur einen Stift. Den linken Fadenspanner kann man über das heben des Nähfußes nicht öffnen. Der linke Fadenspanner hat auch keine Mittelbohrung. Zumindest bei meiner 138er nicht.
Grüße Anton
Grüße Anton
- Ärmel
- Edelschrauber
- Beiträge: 550
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Gritzner SSZ-K - Schrauben für Obenfadenführung
Hallo Anton,
vielen Dank für deinen Hinweis.
Bei meiner sind es eindeutig zwei Stifte, welche zusammen mit der breiten Lasche hinter dem Träger betätigt werden.
Beide Fadenspanner öffnen sich beim Anheben der Nähfußstange.
Schaue morgen mal, ob ich das irgend wie fotografieren kann.
Diese Pfaff's gibt es ja in zig Versionen.
Zuvor wurde ja schon die Biesen-Version erwähnt.
Bei meiner sollte es sich um die Knopfloch-Version handeln.
Grüße Heinrich
vielen Dank für deinen Hinweis.
Bei meiner sind es eindeutig zwei Stifte, welche zusammen mit der breiten Lasche hinter dem Träger betätigt werden.
Beide Fadenspanner öffnen sich beim Anheben der Nähfußstange.
Schaue morgen mal, ob ich das irgend wie fotografieren kann.
Diese Pfaff's gibt es ja in zig Versionen.
Zuvor wurde ja schon die Biesen-Version erwähnt.
Bei meiner sollte es sich um die Knopfloch-Version handeln.
Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.