A. Knoch, Saalfeld ?
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 17
- Registriert: Samstag 14. Dezember 2024, 13:49
A. Knoch, Saalfeld ?
Hallo
Wäre schön wenn ich noch ein paar Infos zur Nähmaschine bekommen würde.
Eine Identische hab ich bisher nicht gefunden.
Wäre schön wenn ich noch ein paar Infos zur Nähmaschine bekommen würde.
Eine Identische hab ich bisher nicht gefunden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: A. Knoch, Saalfeld ?
Im Nähmaschinenverzeichnis sind Informationen zu "Knoch(Ossa)" zu finden. Eine Langschiffchen Nähmaschine haben sie aber nicht im Sortiment.
Ich vermute, daß aus dieser Firma später die Saalfeld Nähmaschinen in der DDR hervorgegangen sind.
Ich vermute, daß aus dieser Firma später die Saalfeld Nähmaschinen in der DDR hervorgegangen sind.
Re: A. Knoch, Saalfeld ?
Adolf Knoch (nicht zu verwechseln mit seinem Bruder Richard) hat seit 1883 die Saxonia produziert.
Dieses besonders schöne Exemplar kann auch im ehemaligen Werk von Tittel&Nies entstanden sein, das von Knoch 1911 übernommen wurde und für besonders kunstvolle Perlmutt-Intarsien bekannt ist.
T&N hatte die Saxonia bis zum Schluss im Programm.
Welche Seriennummer hat die Maschine (ist auf der Grundplatte unterhalb der Messing-Plakette eingeschlagen)?
Dieses besonders schöne Exemplar kann auch im ehemaligen Werk von Tittel&Nies entstanden sein, das von Knoch 1911 übernommen wurde und für besonders kunstvolle Perlmutt-Intarsien bekannt ist.
T&N hatte die Saxonia bis zum Schluss im Programm.
Welche Seriennummer hat die Maschine (ist auf der Grundplatte unterhalb der Messing-Plakette eingeschlagen)?
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 17
- Registriert: Samstag 14. Dezember 2024, 13:49
Re: A. Knoch, Saalfeld ?
Weitere Bilder
Finde leider auch hier keine Seriennummer
Finde leider auch hier keine Seriennummer
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- det
- Moderator
- Beiträge: 7660
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: A. Knoch, Saalfeld ?
regensburger hat geschrieben: ↑Donnerstag 2. Januar 2025, 18:13Finde leider auch hier keine Seriennummer003.JPG011.JPG012.JPG009.JPG

Da ist sie doch! Gruß
Detlef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: A. Knoch, Saalfeld ?
Die Seriennummer 345.456 (Foto #5 im Beitrag #4) wurde vermutlich um 1906 hergestellt.
Wie komme ich darauf?
Hier gibt es eine datierte Seriennummer: https://www.naemaschmiede.de/sammlung/d ... noch-adolf
Baujahr 1898, Seriennummer 260686.
Peter Wilhelm gibt als Jahresproduktion zur Jahrhundertwende 12.000 Maschinen an.
Aber das ist natürlich nur eine Hochrechnung mit wenig soliden Datenpunkten und kann einige Jahre rauf oder runter schwanken; meine T&N-Vermutung scheint jedoch in diesem Licht eher unwahrscheinlich.
Falls Du zu Deiner Kollektion Unterlagen hast, die auf Herstellungsjahre schließen lassen, könnten sich daraus wichtige Erkenntnisgewinne ergeben.
Neben Rechnungen und Lieferscheinen können in weniger präziser Weise die oft erkennbaren Druckdaten von Bedienungsanleitungen weiterhelfen.
In diesem Fall konnten wir mit einer datierten Seriennummer und einer Literaturangabe eine recht robuste Baujahreseinschätzung für eine Maschine abgeben, die über mehrere Jahrzehnte hinweg gebaut worden ist.
Wie komme ich darauf?
Hier gibt es eine datierte Seriennummer: https://www.naemaschmiede.de/sammlung/d ... noch-adolf
Baujahr 1898, Seriennummer 260686.
Peter Wilhelm gibt als Jahresproduktion zur Jahrhundertwende 12.000 Maschinen an.
Aber das ist natürlich nur eine Hochrechnung mit wenig soliden Datenpunkten und kann einige Jahre rauf oder runter schwanken; meine T&N-Vermutung scheint jedoch in diesem Licht eher unwahrscheinlich.
Falls Du zu Deiner Kollektion Unterlagen hast, die auf Herstellungsjahre schließen lassen, könnten sich daraus wichtige Erkenntnisgewinne ergeben.
Neben Rechnungen und Lieferscheinen können in weniger präziser Weise die oft erkennbaren Druckdaten von Bedienungsanleitungen weiterhelfen.
In diesem Fall konnten wir mit einer datierten Seriennummer und einer Literaturangabe eine recht robuste Baujahreseinschätzung für eine Maschine abgeben, die über mehrere Jahrzehnte hinweg gebaut worden ist.
Zuletzt geändert von claude am Freitag 3. Januar 2025, 22:43, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 17
- Registriert: Samstag 14. Dezember 2024, 13:49
Re: A. Knoch, Saalfeld ?
Leider sind keinerlei Unterlagen von den Maschinen erhalten geblieben.
Vielleicht taucht ja bei den Maschinen mit Gestell / Kasten noch was auf.
Vielleicht taucht ja bei den Maschinen mit Gestell / Kasten noch was auf.
Re: A. Knoch, Saalfeld ?
diese Maschine ist ähnlich, hat ebenfalls die Perlmut Blumen. Die Seriennummer ist 341004.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: A. Knoch, Saalfeld ?
Das ist ja auch eine ganz Schöne und vermutlich nur einige Monate älter.
Perlmutt-Intarsien waren wohl in Saalfeld damals eine besondere Spezialität.
Ich finde das immer toll, Nähmaschinen zu haben, die um die 120 Jahre alt sind, immer noch ganz toll nähen und dabei auch noch atemberaubend gut aussehen ;-)
Nähmaschinen für die Ewigkeit, das ist eine Epoche, die mit den 1970er Jahren geendet hat, danach wurden zunehmend Haushalts-Maschinen mit mutwillig begrenzter Lebensdauer (planned obsolescence) hergestellt, die in über hundert Jahren längst nicht mehr nähfähig und auch nicht sinnvoll reparabel sind.
Perlmutt-Intarsien waren wohl in Saalfeld damals eine besondere Spezialität.
Ich finde das immer toll, Nähmaschinen zu haben, die um die 120 Jahre alt sind, immer noch ganz toll nähen und dabei auch noch atemberaubend gut aussehen ;-)
Nähmaschinen für die Ewigkeit, das ist eine Epoche, die mit den 1970er Jahren geendet hat, danach wurden zunehmend Haushalts-Maschinen mit mutwillig begrenzter Lebensdauer (planned obsolescence) hergestellt, die in über hundert Jahren längst nicht mehr nähfähig und auch nicht sinnvoll reparabel sind.
- Olaf_Larsen
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 139
- Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 03:25
- Wohnort: Drøbak, Norwegen
Re: A. Knoch, Saalfeld ?
Darf ich eine kleine Korrektur anbringen? Bei den abgebildeten Maschinen handelt es sich nicht um das Modell Saxonia. Die Saxonia hatte ein tiefer montiertes Handrad. Die Adolf Knoch Universal auf dem beigefügten Bild ist eine Saxonia.
Hier ist eine Gebrauchsanweisung
Hier ist eine Gebrauchsanweisung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit Freundliche Grüße, Olaf
Ich habe zu viele Nähmaschinen um sie zu erwähnen, von mehr als 40 Herstellern...
Ich habe zu viele Nähmaschinen um sie zu erwähnen, von mehr als 40 Herstellern...