Da steht in Kurzform das drin was ich Dir ausführlich und mit Geduld erklärt habe
Pfaff 130
- Achim (js_hsm)
- Moderator

- Beiträge: 7880
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 130
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Pfaff 130
Deswegen habe ich dir ja auch gedankt!?
- Achim (js_hsm)
- Moderator

- Beiträge: 7880
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 130
Das geht mit Ballistol Harzlöser
Wenn dann geht es mit Polieren (Feinpolierpaste und Filzscheibe) aber nicht wenn die "Flecken" zu tief im Chrom sind.
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Pfaff 130
Deine 130 ist ein recht frühes Exemplar, ich vermute Teile wie die Zickzack-Skala sind noch vernickelt, nicht verchromt.
Beim Polieren würde ich sehr vorsichtig sein, sonst ist die Nickel-Schicht auch weg ...
Beim Polieren würde ich sehr vorsichtig sein, sonst ist die Nickel-Schicht auch weg ...
Re: Pfaff 130
Hallo Claude,
die Seriennummer ist 4 541 496
Ich habe es mal gegoogelt und ist so zwischen 1951 bis 1952.
Ich dachte, das die Maschine zu dem Zeitpunkt fast schon ein Auslaufmodell war?
Kannst du mir vielleicht sagen, wo ich ein Werkstatthandbuch für diese Maschine herkriege?
die Seriennummer ist 4 541 496
Ich habe es mal gegoogelt und ist so zwischen 1951 bis 1952.
Ich dachte, das die Maschine zu dem Zeitpunkt fast schon ein Auslaufmodell war?
Kannst du mir vielleicht sagen, wo ich ein Werkstatthandbuch für diese Maschine herkriege?
Re: Pfaff 130
Was fehlt denn im von Achim in Beitrag #16 verlinkten Dokument?
Ich war der Meinung, daß bei Nachkriegs-130ern der Zickzacksteller schon aus Bakelit und nicht, wie bei Dir, aus Metall war.
Wieder was gelernt, dann ist Chrom natürlich durchaus auch möglich.
Das Nachfolgemodell, die 230, kam 1955 auf den Markt.
Ich war der Meinung, daß bei Nachkriegs-130ern der Zickzacksteller schon aus Bakelit und nicht, wie bei Dir, aus Metall war.
Wieder was gelernt, dann ist Chrom natürlich durchaus auch möglich.
Das Nachfolgemodell, die 230, kam 1955 auf den Markt.
Re: Pfaff 130
In dem Dokument fehlt nichts.
Ich habe vor die Maschine ganz zu zerlegen.
Es geht um die Mechanik.
Hatte ich in den vorherigen Beiträgen auch ausführlich erklärt.
Ich denke da hilft nur zerlegen.
Die Mechanik und Lager hatte ich mit Petroleum und Brennspiritus und Anfangs WD 40 gereinigt.
Habe die Maschine nach dem einweichen immer wieder laufen lassen, so 4-5 Minuten. Danach mit Nähmaschinenöl abgeschmiert.
Trotzdem, wenn ich den Riemen abnehme und mit der Hand Schwung gebe am Rad, maximal eine Umdrehung.
Also ich bin Anlagenbauer und habe schon etwas Ahnung von Mechanik.
Kannst du mir Literatur empfehlen?
Am besten eine Umfassende?
Ich habe vor die Maschine ganz zu zerlegen.
Es geht um die Mechanik.
Hatte ich in den vorherigen Beiträgen auch ausführlich erklärt.
Ich denke da hilft nur zerlegen.
Die Mechanik und Lager hatte ich mit Petroleum und Brennspiritus und Anfangs WD 40 gereinigt.
Habe die Maschine nach dem einweichen immer wieder laufen lassen, so 4-5 Minuten. Danach mit Nähmaschinenöl abgeschmiert.
Trotzdem, wenn ich den Riemen abnehme und mit der Hand Schwung gebe am Rad, maximal eine Umdrehung.
Also ich bin Anlagenbauer und habe schon etwas Ahnung von Mechanik.
Kannst du mir Literatur empfehlen?
Am besten eine Umfassende?
- det
- Moderator

- Beiträge: 7681
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 130
Hallo,
der Renters 8. Auflage Band III ist eine gute Adresse, da dort Schnittzeichnungen vorhanden sind.
Ich würde mir eine abgetakelte zweite 130 daneben stellen. Dann ist es einfacher, wenn man beim Zusammenbau merkt, dass man doch von einer entscheidenden Stelle kein Foto gemacht hat.
Ansonsten gut passende Schraubendreherklingen verwenden und sich gegebenenfalls selber herrichten. Festsitzenden Schrauben mit dezenten Hammerschlägen lösen.
Iiirc braucht man für die Kurbel, die die Nadelstange antreibt, einen Austreiber (4mm?). Den auch besorgen oder bereitlegen.
Und diese Arbeit nur machen, wenn man wirklich Muße hat und nichts über's Knie brechen.
Viel Erfolg
Detlef
der Renters 8. Auflage Band III ist eine gute Adresse, da dort Schnittzeichnungen vorhanden sind.
Ich würde mir eine abgetakelte zweite 130 daneben stellen. Dann ist es einfacher, wenn man beim Zusammenbau merkt, dass man doch von einer entscheidenden Stelle kein Foto gemacht hat.
Ansonsten gut passende Schraubendreherklingen verwenden und sich gegebenenfalls selber herrichten. Festsitzenden Schrauben mit dezenten Hammerschlägen lösen.
Iiirc braucht man für die Kurbel, die die Nadelstange antreibt, einen Austreiber (4mm?). Den auch besorgen oder bereitlegen.
Und diese Arbeit nur machen, wenn man wirklich Muße hat und nichts über's Knie brechen.
Viel Erfolg
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Pfaff 130
Hallo Detlef,
und vielen Dank. Muße habe ich, keine Frage.
Je mehr ich mich damit beschäftige, umso mehr
Spaß habe ich daran. Vielleicht komme ich tatsächlich noch zum Nähen
.
Ich habe noch viele Fragen, vielleicht kannst du mir bei ein paar davon weiterhelfen?
Gibt es noch mehr Einstellungen zu berücksichtigen als Nadelstange, Umlaufgreifer, Zickzack Stich Mechanik?
Die Einstellung des Transporteurs zum Beispiel?
Ergibt sich der Rest, wenn man alles wieder zusammenbaut?
Das Buch ist ja nicht mehr zu bekommen?
Und ganz wichtig, wie ich finde: Was ist mit dieser ominösen Schnurkette?
Ich habe da schon einiges darüber gelesen und
irgendwie gefühlt alles widersprüchlich.
Ich Frage weil bei meiner Schnurkette einmal angefasst und schon habe ich schwarze Finger.
Ist wirklich ziemlich schmierig.
Sollte ich die lieber so lassen oder reinigen?
Danke das Ihr soviel Geduld mit mir habt.
und vielen Dank. Muße habe ich, keine Frage.
Je mehr ich mich damit beschäftige, umso mehr
Spaß habe ich daran. Vielleicht komme ich tatsächlich noch zum Nähen
Ich habe noch viele Fragen, vielleicht kannst du mir bei ein paar davon weiterhelfen?
Gibt es noch mehr Einstellungen zu berücksichtigen als Nadelstange, Umlaufgreifer, Zickzack Stich Mechanik?
Die Einstellung des Transporteurs zum Beispiel?
Ergibt sich der Rest, wenn man alles wieder zusammenbaut?
Das Buch ist ja nicht mehr zu bekommen?
Und ganz wichtig, wie ich finde: Was ist mit dieser ominösen Schnurkette?
Ich habe da schon einiges darüber gelesen und
irgendwie gefühlt alles widersprüchlich.
Ich Frage weil bei meiner Schnurkette einmal angefasst und schon habe ich schwarze Finger.
Ist wirklich ziemlich schmierig.
Sollte ich die lieber so lassen oder reinigen?
Danke das Ihr soviel Geduld mit mir habt.
- det
- Moderator

- Beiträge: 7681
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 130
Hallo,
der Renters kursiert als PDF-Version, aber aus Gründen des Urheberrechtschutzes nicht hier im Forum.
Die Schnurketten sind immer mal wieder verölt, ich würde sie so lassen (hätte aber notfalls noch eine da, falls du sie in die Waschmaschine stecken solltest und sie danach dann 10 mm kürzer geworden ist).
Ich habe noch nie eine kaputte in der Hand gehabt - Ausnahme: Die dünnen Schnurkettchen bei den 332, 26x 36x, die Motor und Handrad verbinden, die werden schon mal gerne über das Motorritzel gewürgt..
Die Transporteureinstellung ist auch keine Raketenwissenschaft ;-)
Gruß
Detlef
der Renters kursiert als PDF-Version, aber aus Gründen des Urheberrechtschutzes nicht hier im Forum.
Die Schnurketten sind immer mal wieder verölt, ich würde sie so lassen (hätte aber notfalls noch eine da, falls du sie in die Waschmaschine stecken solltest und sie danach dann 10 mm kürzer geworden ist).
Ich habe noch nie eine kaputte in der Hand gehabt - Ausnahme: Die dünnen Schnurkettchen bei den 332, 26x 36x, die Motor und Handrad verbinden, die werden schon mal gerne über das Motorritzel gewürgt..
Die Transporteureinstellung ist auch keine Raketenwissenschaft ;-)
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

