Stella, Verwendung der 287er Nadeln
- HusPfaSing
- Schnurkettenwechsler
- Beiträge: 341
- Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
- Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
- Kontaktdaten:
Stella, Verwendung der 287er Nadeln
Ich könnte sie kaufen, die Verkäuferin weiss aber nicht ob sie näht und ich habe von dieser Stella keine Ahnung.
Wo muss die Verkäuferin nachsehen, ob irgend etwas fehlt? Sollte da ein Schiffchen vorhanden sein? Wo kann sie nachschauen? Kann man die Maschine kippen? Hat jemand Bilder von den Teilen, die zum nähen benötigt werden?
Gruss Jürg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.
- Ärmel
- Edelschrauber
- Beiträge: 513
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Stella
Schau hier bei Singer 48K1
https://www.naehmaschinenverzeichnis.de ... 0er-jahre/
https://www.naehmaschinenverzeichnis.de ... 0er-jahre/
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
- det
- Moderator
- Beiträge: 7657
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Stella
Hallo,
das m.M.n. Entscheidende ist, ob du genug passende Nadeln (höchstwahrscheinlich 339er) bei der Maschine dabei sind, denn nachkaufen kann man diese praktisch nicht mehr.
Wenn man eine alte Maschine zum Nähen sucht dann würde ich immer nach Schwingschiffchen schauen und die Langschiffchen links liegen lassen oder halt nur als Deko ansehen.
Gruß
Detlef
das m.M.n. Entscheidende ist, ob du genug passende Nadeln (höchstwahrscheinlich 339er) bei der Maschine dabei sind, denn nachkaufen kann man diese praktisch nicht mehr.
Wenn man eine alte Maschine zum Nähen sucht dann würde ich immer nach Schwingschiffchen schauen und die Langschiffchen links liegen lassen oder halt nur als Deko ansehen.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Ärmel
- Edelschrauber
- Beiträge: 513
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Stella
Zum Preis, eine Bekannte von mir hat nachfolgend ähnliche Maschine in Schweden für 20 € gekauft.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
- HusPfaSing
- Schnurkettenwechsler
- Beiträge: 341
- Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
- Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Stella
Besten Dank, sind die Singer 48K1 Teile kompatibel mit dieser Stella oder ist dies sogar eine Singer?
Ich habe 287 Rundkolbennadeln, kann man die passend "machen"? Nadelstangenhöhe ändern oder Kolben kürzen?
Inzwischen hat mir die Verkäuferin mitgeteilt, dass sie das Schiffchen entdeckt hat, kann es aber nicht ausbauen.
Ich kaufe sie nun erst mal für 20.- mit der Hoffnung, dass die Stella vor ihrem Dornröschenschlaf noch funktioniert hat.
Gruss Jürg
Ich habe 287 Rundkolbennadeln, kann man die passend "machen"? Nadelstangenhöhe ändern oder Kolben kürzen?
Inzwischen hat mir die Verkäuferin mitgeteilt, dass sie das Schiffchen entdeckt hat, kann es aber nicht ausbauen.
Ich kaufe sie nun erst mal für 20.- mit der Hoffnung, dass die Stella vor ihrem Dornröschenschlaf noch funktioniert hat.
Gruss Jürg
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7602
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Stella
Bei neueren Systemen ist die Nadel zentrisch in der Nadelstange. Die könnte man ausbauen und auf der Drehbank auf 2mm aufbohren / reiben.
Bei den Langschiffchen die ich gesehen habe sind die Nadeln in einer Nut aussen an der eckigen Nadelstange.
Dafür brauchst Du eine gute Fräsmaschine und einen 2mm VHM Kugelfräser
Gruß, Achim
Edit: 1,63mm VHM Kugelfräser für die 287er Nadeln
Bei den Langschiffchen die ich gesehen habe sind die Nadeln in einer Nut aussen an der eckigen Nadelstange.
Dafür brauchst Du eine gute Fräsmaschine und einen 2mm VHM Kugelfräser

Gruß, Achim
Edit: 1,63mm VHM Kugelfräser für die 287er Nadeln
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Stella
Stella ist übrigens eine Typenbezeichnung von Clemens Müller, Dresden.
- Ärmel
- Edelschrauber
- Beiträge: 513
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Stella
Hallo Jürg, so wie ich das sehe, ist noch alles dran und sie näht bestimmt auch noch.
Die meisten dieser Maschinen basieren nach dem Prinzip Singer, sind also ähnlich.
Was man auf deinem Bild nicht erkennen kann ist, wo sich der Oberfadenspanner befindet.
Die Oberfaden-Zugfeder in der Nadelstange sehe ich, ist gleich wie bei Singer.
Da das Schiff noch vorhanden ist, dürfte sich darin auch noch eine Spule befinden.
Das Schiff geht zu Herausnehmen etwas hoch, wenn man den linken Schieber bis zu einem spürbaren Anschlag herauszieht.
Da sollte eine "Hebelei", das schiff etwas anhebt.
Das Schiff liegt nur lose drinnen, sollte leicht herauszunehmen sein.
Ansonsten kann man das Schiff auch vorsichtig mit einer Pinzette herausnehmen.
Nadeln habe ich auch schon "passend" gemacht, sollte auch kein Problem sein.
Achim hat ja eben noch die Lösung an der Nadelstange vorgeschlagen.
Nachfolgen ein Bild von Schiff und Spule, es ist das links.
Grüße Heinrich
Die meisten dieser Maschinen basieren nach dem Prinzip Singer, sind also ähnlich.
Was man auf deinem Bild nicht erkennen kann ist, wo sich der Oberfadenspanner befindet.
Die Oberfaden-Zugfeder in der Nadelstange sehe ich, ist gleich wie bei Singer.
Da das Schiff noch vorhanden ist, dürfte sich darin auch noch eine Spule befinden.
Das Schiff geht zu Herausnehmen etwas hoch, wenn man den linken Schieber bis zu einem spürbaren Anschlag herauszieht.
Da sollte eine "Hebelei", das schiff etwas anhebt.
Das Schiff liegt nur lose drinnen, sollte leicht herauszunehmen sein.
Ansonsten kann man das Schiff auch vorsichtig mit einer Pinzette herausnehmen.
Nadeln habe ich auch schon "passend" gemacht, sollte auch kein Problem sein.
Achim hat ja eben noch die Lösung an der Nadelstange vorgeschlagen.
Nachfolgen ein Bild von Schiff und Spule, es ist das links.
Grüße Heinrich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
- HusPfaSing
- Schnurkettenwechsler
- Beiträge: 341
- Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
- Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Stella
Hier ist noch ein Bild wo die Nadelstange unten ist, sie sieht rund aus und muss somit (nur) aufgebohrt werden.js_hsm hat geschrieben: ↑Montag 13. Januar 2025, 20:48 Bei neueren Systemen ist die Nadel zentrisch in der Nadelstange. Die könnte man ausbauen und auf der Drehbank auf 2mm aufbohren / reiben.
Bei den Langschiffchen die ich gesehen habe sind die Nadeln in einer Nut aussen an der eckigen Nadelstange.
Dafür brauchst Du eine gute Fräsmaschine und einen 2mm VHM Kugelfräser![]()
Gruß, Achim
Edit: 1,63mm VHM Kugelfräser für die 287er Nadeln
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7602
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Stella
Wäre ja gut für Dich.HusPfaSing hat geschrieben: ↑Montag 13. Januar 2025, 21:46 Hier ist noch ein Bild wo die Nadelstange unten ist, sie sieht rund aus und muss somit (nur) aufgebohrt werden.
Warten wir bis sie da ist ...
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733