Pfaff 1071/1471 Nadelstop ausschalten

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
HusPfaSing
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 348
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
Kontaktdaten:

Pfaff 1071/1471 Nadelstop ausschalten

#1 Beitrag von HusPfaSing »

Dieses Teil ist (vermutlich) zuständig für den Nadelstop oben bzw. unten.
20250114_162916.jpg
20250114_162845.jpg
20250114_162840.jpg
Weiss jemand von Euch ob ob es möglich ist, per Unterbrechung bzw. Kurzschliessung (über einen Wiederstand), diesen Nadelstopp als permanent zu simulieren?

Die Elektronik soll per (ein und ausschaltbarer) Dauerschaltung die Illusion haben, dass die Nadel bereits oben ist und der Motor somit augenblicklich stoppt, sobald ich vom Pedal weg bin.

Mein Wunsch ist es, dass ich bei meinen beiden Pfaffs 1071 und 1471 den normalerweise sehr nützlichen Nadelstop oben per Schalter komplett ausschalten kann. Je nach dem was ich nähe, hasse ich es, wenn die Maschine einfach weiterläuft, obwohl ich das Pedal nur kurz angetippt habe oder ich beim Langsamnähen mitten im Stich beschliesse, diesen Stich nun doch nicht mehr auszuführen, was am Ende einer Naht oft vorkommt, ich mit Gewalt dies durchsetze, dies der Maschine aber gar nicht passt.

Ich weiss schon mal, dass wenn ich das Teil ausstecke, die Maschine gar nicht läuft.

Gruss Jürg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7640
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 1071/1471 Nadelstop ausschalten

#2 Beitrag von js_hsm »

Dafür müsste ich wissen was wie innen verbaut ist.

Vermutung:
2 Gabellichtschranken

=> Elektronik die auf unterbrochen oder frei reagiert für oben / unten ?

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 644
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Pfaff 1071/1471 Nadelstop ausschalten

#3 Beitrag von sputnik »

Ich würde vermuten das dieses Teil auch für die Steuerung existenziell wichtig ist ... z.B. für die Zeitpunkte der Verstellung der Schrittmotore. Soweit ich mich erinnern kann gibts da auch ganz genaue Vorschriften wann da welcher Sensor auslöst und eine eigene Anzeige dafür wenn man an der Maschine etwas einstellen muss.
Ich wollte eigentlich als die 1469 rauskam den unteren Nadelstop verstellen, was aus diesen Gründen auch nicht möglich war.

P.S.: Nach meinem Verständnis ist dieses Teil der Taktgeber für die gesamte elektronische Steuerung!
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7640
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 1071/1471 Nadelstop ausschalten

#4 Beitrag von js_hsm »

sputnik hat geschrieben: Dienstag 14. Januar 2025, 17:37 Ich würde vermuten das dieses Teil auch für die Steuerung existenziell wichtig ist ... z.B. für die Zeitpunkte der Verstellung der Schrittmotore. Soweit ich mich erinnern kann gibts da auch ganz genaue Vorschriften wann da welcher Sensor auslöst und eine eigene Anzeige dafür wenn man an der Maschine etwas einstellen muss.
Ich wollte eigentlich als die 1469 rauskam den unteren Nadelstop verstellen, was aus diesen Gründen auch nicht möglich war.

P.S.: Nach meinem Verständnis ist dieses Teil der Taktgeber für die gesamte elektronische Steuerung!
Guter Einwand....

...es wäre interessant welche Infos der Sensor liefert. Nur UT/OT oder auch Nadel im Nähgut / oberhalb vom Nähgut.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 644
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Pfaff 1071/1471 Nadelstop ausschalten

#5 Beitrag von sputnik »

Kann ich Dir leider auch nicht sagen und ich hab auch den Test-/Einstellcomputer nicht mehr zur Verfügung. Aber ich wurde mit meinem Ansinnen da etwas verstellen zu wollen von den Pfaffkollegen gewarnt das das nicht möglich sei. Die Maschine hatte ja noch eine recht rudimentäre Elektronik die auch sehr empfindlich auf statische Aufladung reagierte. Zerstörte Eingänge waren damals nicht selten.
Die Maschine muss wissen wann sie die Transportrichtung umschaltet, wann sie den Schrittmotor für die Nadellage betätigt, wann sie bei den neueren (5750 etc.) den Transporteur seitlich verschiebt und den Stickrahmen bewegt. Und auch die 5750 hat nur diesen Geber eingebaut der das alles steuert.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 644
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Pfaff 1071/1471 Nadelstop ausschalten

#6 Beitrag von sputnik »

Aus dem 7550 Servie Manual:
7550 SM.jpg


Vorher wird das Teil als 3-Spur Synchronisator beschrieben.

Falls ich den Ordner mit der Anleitung für den Testcomputer, den habe ich vor ein paar Monaten zufällig in meiner Werkstatt wieder gefunden habe smile wieder finde kann ich Dir vielleicht noch mehr dazu sagen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7640
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 1071/1471 Nadelstop ausschalten

#7 Beitrag von js_hsm »

js_hsm hat geschrieben: Dienstag 14. Januar 2025, 17:44 ... oder auch Nadel im Nähgut / oberhalb vom Nähgut.
Dachte ich mir
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 644
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Pfaff 1071/1471 Nadelstop ausschalten

#8 Beitrag von sputnik »

Man beachte auch die Genauigkeit von 0,02mm ! ... weil die Maschine/Elektronik damals zeitmässig keine Reserven hatte. Deshalb wird ja auch bei einigen Mustern die Drehzahl reduziert.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1427
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Pfaff 1071/1471 Nadelstop ausschalten

#9 Beitrag von uu4y »

dieses Teil gibt auch den Drehwert an die Elektronik bzw. die Motorsteuerung; wird kein Drehwert erkannt, läuft die Maschine ca. 1-2 sek. nach und zeigt dann afair "Error" oder ähnliches an;
nach der Wiederholung kommt dasselbe Spiel...
die exakte Nadelposition -oben bzw. unten- lässt sich jedoch durch Lösen und geringes radiales Verdrehen des Gebers -auf der Welle, in bzw. unter dieser Einheit- feinkalibrieren; dabei aufpassen, dass die GaLis nicht beschädigt werden !!! -boewu-

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 644
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Pfaff 1071/1471 Nadelstop ausschalten

#10 Beitrag von sputnik »

Ich kann mich erinnern das mir damals wer sagte maximal 2° Toleranz (deshalb auch mein Erstaunen über die 0,02mm). Und das die Stoppositionen nicht mit den Totpunkten der Nadelstangenbewegung übereinstimmen.

Ich glaube mich zu erinnern, dass die untere Stopposition kurz nach Schlingenhub und die obere wenn der Fadenanzugshebel waagrecht steht sein sollte?

Bei dieser Gelegenheit gleich eine Bitte/Frage:
Hat jemand für die Pfaff creative 1469 oder 1471 eine Mechanikeranleitung oder sonstige Unterlagen?
Hat jemand die Stiftlehre für den Transportzeitpunkt und würde uns bitte den Abstand der beiden Stifte mitteilen? Ich würde mir dann eine anfertigen.
Oder andere Anleitungen für ähnliche Modelle die noch ohne Seitentransport waren?
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Antworten