Jaaa, ich weiß, soll man nicht ...
Aber ich habe ja schon mal berichtet, dass ich einer 67-73 mit ein paar Hammerschlägen die Armwelle gerichtet habe.
Und sie näht auch und läuft ziemlich rund. Jedenfalls so, dass ich da im Moment nicht dran muss.
Aber mir ist die 67-63 für quasi umme über den Weg gelaufen mit marodem Transport untenrum aber einem fast neuen Greifer,
der um Klassen besser ist als der in der anderen Maschine.
Jedenfalls bin ich etwas mutig geworden und habe beschlossen, diese Maschine auszuschlachten, den Greifer auszutauschen und die Armwelle für schlechte Zeiten aufzubewahren.
Die Demontage klappte auch prima bis auf: die Armwelle.
Vorne rum ist alles draußen, nur noch die Armwellenkurbel ist drauf.
Weil ich die aber bei eingebauter Armwelle nicht abmontieren kann, gehe ich davon aus, dass die Armwelle Richtung Kopfplatte, also nach vorne ausgebaut wird. Richtig?
Aber sie schlägt irgendwo an. Das Zahnriemenrad, der Transportexzenter sind beide los, frei verschiebbar, aber die Welle schlägt an.
Beim Studieren der Ersatzteilliste schien mir zwischen Transportexzenter und Armwellenkurbel außer den Laufbuchsen nichts mehr zu sein, was irgendwo anschlagen könnte.
Liege ich da falsch?
Ich habe gerade das Gefühl, einfach auf dem Schlauch zu stehen.
Kann mir jemand einen Tipp geben?
Ich hätte auch gerne Fotos geliefert, aber wovon?
Tschö
der gert
PS: Ich kann gerne einen Ausschnitt aus der ETL posten, falls es jemandem hilft, mir zu helfen ...
Adler 67-63L Armwelle ausbauen
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 185
- Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
- Wohnort: Großraum Köln
Adler 67-63L Armwelle ausbauen
Adler 48-10, 49-2, 52, 67-73, 81-80, 189AB
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7622
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Adler 67-63L Armwelle ausbauen
Findest Du die Schrauben ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 185
- Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
- Wohnort: Großraum Köln
Re: Adler 67-63L Armwelle ausbauen
Hallo Achim,
danke, dass Du Dich meiner annimmst.
Ich hab's gerade noch mal verifiziert:
Alle Maden-Schrauben aus dem Zahnriemenrad und dem Exzenter für den Transport sind draußen.
Beide Teile lassen sich auf der Welle frei axial verschieben.
Den Exzenter für den Obertransport hat die Maschine ja nicht.
Was mir auffällt, ist der Seeger-Ring, der zwischen Exzenter und Zahnriemenrad eingezeichnet ist: den gibt's bei mir nicht (kann also immerhin auch keinen Ärger machen).
Ich habe alle Schrauben entfernt, die auch nur ansatzweise etwas klemmen könnten.
Genaugenommen: ich habe alle Schrauben entfernt, darunter auch zwei, deren Aufgabe ich mir nicht erklären kann, aber das nur nebenbei.
Eben noch mal ausprobiert: es ist nicht der Exzenter, der anschlägt.
Aber: in der Armwelle ist zwischen dem Exzenter und der Buchse noch mal eine umlaufende Nut, wenn die in die Buchse eintritt, geht es nicht weiter.
Ich war bisher davon ausgegangen, dass die Armwelle einfach ein Stab ist, der ohne Durchmesseränderung durchgeht.
Könnte das sein, dass der Durchmesser da hinten, wo Exzenter und Zahnriemenrad sitzen, etwas größer ist?
Zum Nachmessen komme ich aber im vorderen Teil nicht dran.
Außerdem: dann müsste die Welle ja Richtung Handrad ausgebaut werden ... (und die Armwellenkurbel vorher ab, die Möglichkeit sehe ich aber eigentlich nicht).
Hmm, ich bin etwas ratlos.
der gert
danke, dass Du Dich meiner annimmst.
Ich hab's gerade noch mal verifiziert:
Alle Maden-Schrauben aus dem Zahnriemenrad und dem Exzenter für den Transport sind draußen.
Beide Teile lassen sich auf der Welle frei axial verschieben.
Den Exzenter für den Obertransport hat die Maschine ja nicht.
Was mir auffällt, ist der Seeger-Ring, der zwischen Exzenter und Zahnriemenrad eingezeichnet ist: den gibt's bei mir nicht (kann also immerhin auch keinen Ärger machen).
Ich habe alle Schrauben entfernt, die auch nur ansatzweise etwas klemmen könnten.
Genaugenommen: ich habe alle Schrauben entfernt, darunter auch zwei, deren Aufgabe ich mir nicht erklären kann, aber das nur nebenbei.
Eben noch mal ausprobiert: es ist nicht der Exzenter, der anschlägt.
Aber: in der Armwelle ist zwischen dem Exzenter und der Buchse noch mal eine umlaufende Nut, wenn die in die Buchse eintritt, geht es nicht weiter.
Ich war bisher davon ausgegangen, dass die Armwelle einfach ein Stab ist, der ohne Durchmesseränderung durchgeht.
Könnte das sein, dass der Durchmesser da hinten, wo Exzenter und Zahnriemenrad sitzen, etwas größer ist?
Zum Nachmessen komme ich aber im vorderen Teil nicht dran.
Außerdem: dann müsste die Welle ja Richtung Handrad ausgebaut werden ... (und die Armwellenkurbel vorher ab, die Möglichkeit sehe ich aber eigentlich nicht).
Hmm, ich bin etwas ratlos.
der gert
Adler 48-10, 49-2, 52, 67-73, 81-80, 189AB
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7622
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Adler 67-63L Armwelle ausbauen
Die Schrauben meinte ich
PS, ich frag mal MichaDu hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 185
- Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
- Wohnort: Großraum Köln
Re: Adler 67-63L Armwelle ausbauen
Oh Gott!
Das Loch auf der Rückseite, durch das man die aufbekommt, war mir entgangen. Bzw. die Bedeutung des Loches.
3 Schrauben auf, Armwelle in die andere Richtung geschubst, ging raus wie nix.
Manchmal bin ich einfach nur wie vernagelt, ich hätte geschworen, dass ich in der richtigen Richtung unterwegs war.
So habe ich für die Maschine mit dem Dreifach-Transport die kritischen Teile gerettet. Und Du meinen Tag, vielen herzlichen Dank dafür.
Tschö
der gert
Das Loch auf der Rückseite, durch das man die aufbekommt, war mir entgangen. Bzw. die Bedeutung des Loches.
3 Schrauben auf, Armwelle in die andere Richtung geschubst, ging raus wie nix.
Manchmal bin ich einfach nur wie vernagelt, ich hätte geschworen, dass ich in der richtigen Richtung unterwegs war.
So habe ich für die Maschine mit dem Dreifach-Transport die kritischen Teile gerettet. Und Du meinen Tag, vielen herzlichen Dank dafür.
Tschö
der gert
Adler 48-10, 49-2, 52, 67-73, 81-80, 189AB
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7622
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Adler 67-63L Armwelle ausbauen
Gerne 

Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733