Adler 167 Nadel- und Untertransport einstellen

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Adler, Dürkopp und Dürkopp Adler.
Antworten
Nachricht
Autor
ChristianJ
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 3
Registriert: Montag 5. Juni 2023, 10:14

Adler 167 Nadel- und Untertransport einstellen

#1 Beitrag von ChristianJ »

Hallo in die Runde,

erstmal vielen Dank für dieses Forum. Ich war erstaunt und begeistert, als ich festegestellt habe, das sich sogar für dieses spezielle Interesse sich Enthusiasten in einem Forum austauschen.
Kurz zu mir: ich bin Christian, nähe seit meiner Jugend, meist Spi- und Segeltuch für Drachen und Segel. Sonstiges technisches / mechanisches Interesse ist auch vorhanden und auch eine Begeisterung für alte Maschinen. Mit Nähmaschinen selbst habe ich mich aber bisher noch nicht intensiver auseinandergesetzt.
Ich habe seit einer Weile eine Adler 167-73, die ich für schwere Fälle nutze, meist mehrlagige Eckverstärkungen aus Dacron-Segeltuch etc. Als ich die Maschine gekauft habe, fehlten nur Transport- und Drückerfuß, ansonsten war alles komplett und augenscheinlich gut erhalten. Der Zahnriemen sah schon etwas hinfällig aus aber die Maschine nähte mit neuen Füßen dann zufriedenstellend, lediglich die Stichlänge war etwas kurz ( ca 4,5mm).
Ich habe nun den Zahnriemen getauscht (unter Hilfe von youtube-video von 545iger) und die Maschine versucht neu einzustellen, das mit Hilfe der Adler Service-Anleitung und wieder einem Video von 545iger "Adler 67 / 167 Dreifachtransport Einstellung und Justierung". Ich bin jetzt nach einigem Haareraufen und ein paar Durchläufen an einem Punkt, wo ich etwas ratlos bin:
Ich bekomme die Nadeltransport-Bewegung nicht so eingestellt, das die Nadel bei der gesamten Bewegung des Stichloches in der Mitte des Stichlochs bleibt. Stelle ich die Stichlänge auf "0" und den Nadeltranport so ein, das die Nadel sauber in der Mitte sitzt, ergibt sich bei dann voller Stichlänge dieser Ablauf: beim Eintauchen ins Stichloch geht die Nadel ganz hinten ins Stichloch, bei der Transportbewegung durchläuft sie dann die Mitte des Stichlochs und streift beim Austritt dann die vordere Kante des Stichlochs. Der Nadel-Transportweg ist also geringer als der Weg des Untertransportes.
Adler167_73_NadelpositionUntertransport Kopie2.jpg
Was mir seltsam vorkommt: ich kann trotz festgezogener Einstellschrauben die Nadelstange mit etwas Kraft ca 2mm hin- und her drücken. Ich vermute, das soll so nicht. Wenn ich die Mechanik richtig verstanden habe, könnte es sein, das die Klemmung an Schraube 31 (in dem Bild mit den Zeichnungen die mittlere Abbildung) nicht richtig zieht. Ich vermute, das es sich bei den Teilen, die ich mit dem roten Pfeil markiert habe, um das gleiche Teil handelt? Beim Anziehen der Schlitzschraube bin ich jetzt am Limit. Ich könnte vllt die Schraube tauschen gegen eine Torx um da noch etwas mehr Moment draufzubekommen. Aber vorher wollte ich mal fragen, ob es vielleicht noch andere Ursachen geben könnte. Die Mechanik macht insgesamt keinen besonders verschlissenen Zustand, der so ein hohes "Spiel" erklären würde, denke ich.
Adler167_73_Service01_1.jpg
Vielleicht bin ich auch komplett auf dem Holzweg mit meinen Überlegungen ? ;-)

Über Hinweise und Tipss würde ich mich sehr freuen, vielen Dank, Christian
Adler167_73.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Adler 167 Nadel- und Untertransport einstellen

#2 Beitrag von js_hsm »

Bild

Herzlich willkommen hier.

Für den Austausch von Schnurkette oder Zahnriemen stelle ich die Nadel in Schlingenhubposition (= Greiferspitze hinter der Nadel)
Riemen wechseln und ggf. das untere Riemenrad lösen und die Greiferwelle so verdrehen das diese Position wieder erreicht ist (und der Transporteur an der richtigen Stelle ist)
Alles andere bleibt unberührt.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

ChristianJ
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 3
Registriert: Montag 5. Juni 2023, 10:14

Re: Adler 167 Nadel- und Untertransport einstellen

#3 Beitrag von ChristianJ »

Hallo Achim,
vielen Dank für den freundlichen Empfang :-)
Abgesehen vom Riemenwechsel hatte ich vorher bereits Probleme, die ich zum Anlass nahm, mich an einer Justage zu versuchen:
- die Stichlänge war recht kurz
- insbesondere beim Rückwärtsnähen kamen manchmal Ober- und Unterfaden nicht zueinander (der Abstand zwischen Greifer und Nadel war zu groß, ist jetzt behoben, ich vermute, das könnte des Problems Lösung sein)
- die Nadel saß nicht sauber mittig im Stichloch, aber es hat halt erstmal irgendwie noch gepasst
Ich habe mir dann Serviceunterlagen und das Video vom 545iger angeschaut und bin nach meinem Verständnis durch die Schritte ganz gut durchgekommen. Bis ich eben an dem Thema Nadelposition / Stichloch hängen geblieben bin..., naja, der Rest steht ja oben.
Ich habe mich jetzt nochmal versucht herauszufinden, wo das Spiel herkommt.
Adler167_73_Service01_beschriftet.jpg
Ich vermute, das das Problem bei Welle "A" liegt. Wenn ich die Nadelstange von Hand hin- und herdrücke (siehe erster Beitrag) bewegt sich Helbel "B" mit (und auch die Welle, auf der er sitzt), an "C" kann ich diese Bewegung aber nicht wahrnehmen. Das ist da auch nicht ganz leicht, das die Sicht ja recht eingeschränkt ist. Ich kann leider von oben nicht auf die Stirnseite der Welle gucken, um direkt die Klemmung zu überprüfen. Ich vermute aber, das hier das Problem sitzt. Ich habe die Klemmung bei "C" zu gut es geht festgezogen (dazu die Schlitzschraube durch eine mit Torx-Antrieb ersetzt), ich denke ich bin da jetzt an einem sinnvollen Limit für Gewinde und Schraube. Könnte mir trotzdem vorstellen, das die Klemmung hier nicht mehr zieht, vielleicht weil der Sitz etwas ausgeleiert ist.
Wenn dem so ist, fällt mir jetzt nur ein, die Welle komplett auszubauen. Das wäre natürlich nicht so schön, da ich dann Vorn die gesamte Mechanik im Bereich des Antriebs für Ober- und Nadeltransport auseinandernehmen müsste. Habt ihr noch andere Ideen oder sonst Empfehlungen zum Vogehen?

viele Grüße, Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

ChristianJ
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 3
Registriert: Montag 5. Juni 2023, 10:14

Re: Adler 167 Nadel- und Untertransport einstellen

#4 Beitrag von ChristianJ »

Hallo,
ich melde mich kurz noch mit der Auflösung. Es war tatsächlich die Klemmung wie oben vermutet. Es hat sich während der Einstellerei allmählich die Welle nach vorn geschoben, so das die Klemme nicht mehr komplett auf der Welle saß. Da hat sie dann nicht mehr gezogen. Und jetzt kommt der peinliche Teil: ich hätte das recht einfach sehen können, wenn ich doch bloß gecheckt hätte, das auf der Rückseite da diese Revisionsöffnung ist. Durch die sieht man die Klemmung ganz gut, nicht aber durch den Deckel von oben (da sieht man nur die Schraube der Klemmung, und da war ich halt immer mit beschäftigt...). Ich hatte halt an der Maschine noch nie geschraubt und da einfach nie drauf geachtet. Hab ich dann gemerkt, als ich vorn schon alles auseinander hatte und mich damit beschäftigen wollte, wie ich den nun die Welle mit der vermeintlich ausgelutschten Klemmung ziehen könnte. Einfach vorher mal in Ruhe gucken anstatt immer nur an die Innereien und Probleme zu denken, hätte geholfen... Aber so hab ich nun Alles mal schön gereinigt, besser verstanden und die Maschine näht wieder. Stichlänge ist noch nicht ganz beim Soll, aber immerhin gut 5mm, für heute erstmal gut...
viele Grüße, Christian
Bild
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten