Adler 5-6 Zubehör
Adler 5-6 Zubehör
Hallo, ich weiß nicht ob das hier richtig ist,
Aber vielleicht kann mir jemand sagen wo man
Passendes Zubehör für eine Adler 5-6 sattlermaschine
Her bekommt? Zb. Einen neuen nähfuß oder passende nadeln in 180.. aktuell ist eine 200 nadel drin.
Evtl auch tipps um abdrücke von nähfuß/ Transport im Leder zu vermieden. LG
Aber vielleicht kann mir jemand sagen wo man
Passendes Zubehör für eine Adler 5-6 sattlermaschine
Her bekommt? Zb. Einen neuen nähfuß oder passende nadeln in 180.. aktuell ist eine 200 nadel drin.
Evtl auch tipps um abdrücke von nähfuß/ Transport im Leder zu vermieden. LG
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7622
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Adler 5-6 Zubehör

Herzlich willkommen hier.
Nadeln System 328 gibt es mit diversen Spitzenformen.
z.B. hier
R
https://www.nadel24.de/Schmetz-Rundkolb ... ystem-328R
LR
https://www.nadel24.de/Schmetz-Rundkolb ... stem-328LR
Füsse werden schwer zu finden sein....gebrauchte sind auch selten
Um die Abdrücke zu vermeiden kann man den Fußdruck so weit als möglich verringern und / oder Papier mitnähen.
Alternativ natürlich die Zähne abrunden, das ist aber dann für immer.
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Adler 5-6 Zubehör
Das mit dem Papier funktioniert ganz gut
Der link ist super danke!
Und das mit dem Nähfuß habe ich schon fast vermutet
vielleicht hat ja noch jemand eine idee bzw. Zubehör
LG
Der link ist super danke!
Und das mit dem Nähfuß habe ich schon fast vermutet
- wrought_iron
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 128
- Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
- Kontaktdaten:
Re: Adler 5-6 Zubehör
Guten Morgen,
ich habe diverse Nähfüße im 3d-Druck hergestellt. Das funktioniert, für mich etwas überraschend, sehr gut.
Du könntest also von mir die stl-Datei zum Drucken bekommen, oder Nachdrucke in PLA weiss, grau oder schwarz.
hier:
hier: und hier:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=13583
Die Datei habe ich bisher an die Foristi kostenlos weitergegeben, der Druck wäre 3,- €/Stck. zzgl. Verp. + Versand.
Solltest Du noch andere Geometrien benötigen, dann geht das natürlich prinzipiell auch.
Bei Bedarf an Füßen schick mir bitte eine PN.
Beste Grüße
ich habe diverse Nähfüße im 3d-Druck hergestellt. Das funktioniert, für mich etwas überraschend, sehr gut.
Du könntest also von mir die stl-Datei zum Drucken bekommen, oder Nachdrucke in PLA weiss, grau oder schwarz.
hier:
hier: und hier:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=13583
Die Datei habe ich bisher an die Foristi kostenlos weitergegeben, der Druck wäre 3,- €/Stck. zzgl. Verp. + Versand.
Solltest Du noch andere Geometrien benötigen, dann geht das natürlich prinzipiell auch.
Bei Bedarf an Füßen schick mir bitte eine PN.
Beste Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6
Re: Adler 5-6 Zubehör
Hallo, das hört sich interessant an, jedoch bin ich etwas überfordert damit. Wie genau passen die denn? Der aktuelle nähfuß ist ja höher
LG

LG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7622
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Adler 5-6 Zubehör
Zeig uns bitte Bilder Deiner Maschine !
Das oben scheint nicht von Dir zu sein und Du solltest es löschen wenn Du nicht die Rechte daran hast oder das Einverständnis des Verkäufers.
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
- wrought_iron
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 128
- Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
- Kontaktdaten:
Re: Adler 5-6 Zubehör
Guten Morgen,
so wie es aussieht, geht es um die Variante der direkt an der Drückerfussstange befestigten Nähfüße. In folgendem Bild die obere Darstellung. Hier nur die Bilder und nicht die Beschrfeibung beachten.
Da diese Nähfußkonstruktion m.E. im 3d-Druck dauerhaft nur mit Highend Werkstoff machbar und in der Einzelanfertigung in metallischem Werkstoff auch nicht aus den Ärmeln zu schütteln ist, würde ich über einen Adapter, ähnlich der unteren Darstellung auf dem anhängenden Bild, nachdenken. Ein Adapter hätte den Vorteil, dass man nur einmal eine Einzelanfertigung hätte und dann auf gängige Füße zurückgreifen könnte.
Hier stellt sich allerdings auch die Frage nach der Nutzung. Die Maschine an sich ist ja nicht zum Nähen von Dekostoffen gedacht. Demnach müsste man sich ja auch z.B. Keine Gedanken über einen Tütensäumer oder Kappfuß machen, oder?
Ich, z.B., würde auf die oben bereits vorgestellte robuste Version zurückgreifen, auch wenn der ein oder andere den 3d-Druck als Unsinn bezeichnet. Diese Ausführung hat sich bereits bewährt. Ganz und gar, wenn man es nur als erweitertes Prototyping ansieht.
Zusammenfassend braucht es also
Vielleicht renne ich aber auch offene Türen ein und es gibt sowas bereits?!
Beste Grüße
Christoph
so wie es aussieht, geht es um die Variante der direkt an der Drückerfussstange befestigten Nähfüße. In folgendem Bild die obere Darstellung. Hier nur die Bilder und nicht die Beschrfeibung beachten.
Da diese Nähfußkonstruktion m.E. im 3d-Druck dauerhaft nur mit Highend Werkstoff machbar und in der Einzelanfertigung in metallischem Werkstoff auch nicht aus den Ärmeln zu schütteln ist, würde ich über einen Adapter, ähnlich der unteren Darstellung auf dem anhängenden Bild, nachdenken. Ein Adapter hätte den Vorteil, dass man nur einmal eine Einzelanfertigung hätte und dann auf gängige Füße zurückgreifen könnte.
Hier stellt sich allerdings auch die Frage nach der Nutzung. Die Maschine an sich ist ja nicht zum Nähen von Dekostoffen gedacht. Demnach müsste man sich ja auch z.B. Keine Gedanken über einen Tütensäumer oder Kappfuß machen, oder?
Ich, z.B., würde auf die oben bereits vorgestellte robuste Version zurückgreifen, auch wenn der ein oder andere den 3d-Druck als Unsinn bezeichnet. Diese Ausführung hat sich bereits bewährt. Ganz und gar, wenn man es nur als erweitertes Prototyping ansieht.
Zusammenfassend braucht es also
- die Klarstellung um welche Konstruktion es nun tatsächlich geht (Fotos wie von Achim angedacht)
- eine Entscheidung zur geplanten Nutzung bzw. welche Füße benötigt würden
Vielleicht renne ich aber auch offene Türen ein und es gibt sowas bereits?!
Beste Grüße
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6
Re: Adler 5-6 Zubehör
Das ist MEINE Maschine!
Ich nähe hauptsächlich Leder, sehr dicke Materialen
im Reitsportbereich.
Das Schafft sie auch ohne Probleme, nur der Nähfuß gefällt mir nicht so richtig, die abdrücke lassen sich mit dem Papier ganz gut vermeiden.
Ohne papier macht er zum Teil Kratzer ins Leder, was denke ich an der Abnutzung liegt.
Habe ihn poliert und es ist besser, aber ganz weg geht es vermutlich nicht. Deshalb war die Hoffnung das jemand noch einen Ersatz oder eine Quelle zum beziehen hat.
Das mit dem Adapter wäre tatsächlich auch eine Idee.
Der Fuß an sich würde gehen, nur eben in neu
Ich habe auch schon verschiedene probiert aber noch nie einen richtig passenden gefunden mit den selben maßen.
Ich nähe hauptsächlich Leder, sehr dicke Materialen
im Reitsportbereich.
Das Schafft sie auch ohne Probleme, nur der Nähfuß gefällt mir nicht so richtig, die abdrücke lassen sich mit dem Papier ganz gut vermeiden.
Ohne papier macht er zum Teil Kratzer ins Leder, was denke ich an der Abnutzung liegt.
Habe ihn poliert und es ist besser, aber ganz weg geht es vermutlich nicht. Deshalb war die Hoffnung das jemand noch einen Ersatz oder eine Quelle zum beziehen hat.
Das mit dem Adapter wäre tatsächlich auch eine Idee.
Der Fuß an sich würde gehen, nur eben in neu

Ich habe auch schon verschiedene probiert aber noch nie einen richtig passenden gefunden mit den selben maßen.
- wrought_iron
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 128
- Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
- Kontaktdaten:
Re: Adler 5-6 Zubehör
Hmmm ... wenn Du vorwiegend mit starkem Leder arbeitest, dann würde ich mich an Deiner Stelle mal nach einer 5-8 oder 5-27, jedenfalls eine mit mitgehendem Nähfuß, als günstigere Alternative zu einer Dreifachtransport, umsehen. Mit einem normalen Nähfuß wird man das wohl nicht ganz los werden, da man ja den Druck so hoch stellen muss, dass das Leder beim Aufwärtshub auf der Stichplatte bleibt und transportiert wird. Das schleift immer an der Oberfläche ...
Und wenn Du bereits poliert hast, was will man noch besser machen?
Meine 5-8 arbeitet super mit dem mitgehenden Nähfuß und ohne Schleif- und/oder Kratzspuren.
Ich hab mal Videos gemacht als ich sie gerade motorisiert hatte. Da erkennt man das Prinzip sehr gut, auch wenn die Maschine damals noch nicht wirklich gut lief.
Falls es Dich interessiert:
https://www.youtube.com/watch?v=IGP8gh-oyjk&t=3s
und
https://www.youtube.com/watch?v=ymDidcqYOeo
Beste Grüße
Christoph
Und wenn Du bereits poliert hast, was will man noch besser machen?
Meine 5-8 arbeitet super mit dem mitgehenden Nähfuß und ohne Schleif- und/oder Kratzspuren.
Ich hab mal Videos gemacht als ich sie gerade motorisiert hatte. Da erkennt man das Prinzip sehr gut, auch wenn die Maschine damals noch nicht wirklich gut lief.
Falls es Dich interessiert:
https://www.youtube.com/watch?v=IGP8gh-oyjk&t=3s
und
https://www.youtube.com/watch?v=ymDidcqYOeo
Beste Grüße
Christoph
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6
- wrought_iron
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 128
- Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
- Kontaktdaten:
Re: Adler 5-6 Zubehör
Guten Morgen,
was mir als minimalinvasivste Maßnahme noch einfiele, ist Teflonspray als Gleitmittel auf die Sohle des Fußes aufbringen, von einer vorherigen Politur ausgehend.
Das müsste man allerdings wahrscheinlich kontinuierlich erneuern und auch eventuelle Spurenbildung auf der Lederoberfläche beobachten.
Man könnte auch eine dünne Teflon-"Platte" auf die Sohle aufkleben : https://www.klebeprofi.net/klebe-anleit ... fe-kleben/
Alternativ gibt es zumindest noch theoretisch die Option einer professionellen Teflonbeschichtung des Fußes ... ich denke da an die Wiederbeschichtung von Pfannen.
Da es aber sowohl in den Low- und auch High-Shank-Bereich genügend Auswahl an Teflon- und Rollfüßen gibt, wäre für mich persönlich ein Adapter in dieser Richtung das kleinstdenkbare Mittel der Wahl bei dieser Hardwarekonfiguration.
Prinzipiell sollte man sich m.E. noch einer breiten Schneidspitze (LBR, VR ?? ...), im Durchmesser besser größer, bedienen, um die Reibung beim Aufwärtshub zu minimieren.
Bei allen diesen o.g. Überlegungen kann ich persönlich jedoch die Spuren- oder sogar Kratzerbildung nicht eindeutig ausschließen, da Dies einfach die mechanischen Gegebenheiten nicht hergeben.
Das Alles sind nicht getestete theoretische Möglichkeiten dem geschilderten Problem habhaft zu werden. (Allerdings wurden auch bereits von mir in anderem Zusammenhang getestete Verfahrensweisen dem Inhalt nach als Unsinn bewertet.)
Ich würde es daher für das Thema als hilfreich empfinden, wenn sich weitere Foristi an der Diskussion beteiligen ...
Beste Grüße
Christoph
PS: antihaftbeschichtetes Backpapier oder Dauerbackfolie wären auch noch einen easy-going-Versuch wert.
was mir als minimalinvasivste Maßnahme noch einfiele, ist Teflonspray als Gleitmittel auf die Sohle des Fußes aufbringen, von einer vorherigen Politur ausgehend.
Das müsste man allerdings wahrscheinlich kontinuierlich erneuern und auch eventuelle Spurenbildung auf der Lederoberfläche beobachten.
Man könnte auch eine dünne Teflon-"Platte" auf die Sohle aufkleben : https://www.klebeprofi.net/klebe-anleit ... fe-kleben/
Alternativ gibt es zumindest noch theoretisch die Option einer professionellen Teflonbeschichtung des Fußes ... ich denke da an die Wiederbeschichtung von Pfannen.
Da es aber sowohl in den Low- und auch High-Shank-Bereich genügend Auswahl an Teflon- und Rollfüßen gibt, wäre für mich persönlich ein Adapter in dieser Richtung das kleinstdenkbare Mittel der Wahl bei dieser Hardwarekonfiguration.
Prinzipiell sollte man sich m.E. noch einer breiten Schneidspitze (LBR, VR ?? ...), im Durchmesser besser größer, bedienen, um die Reibung beim Aufwärtshub zu minimieren.
Bei allen diesen o.g. Überlegungen kann ich persönlich jedoch die Spuren- oder sogar Kratzerbildung nicht eindeutig ausschließen, da Dies einfach die mechanischen Gegebenheiten nicht hergeben.
Das Alles sind nicht getestete theoretische Möglichkeiten dem geschilderten Problem habhaft zu werden. (Allerdings wurden auch bereits von mir in anderem Zusammenhang getestete Verfahrensweisen dem Inhalt nach als Unsinn bewertet.)
Ich würde es daher für das Thema als hilfreich empfinden, wenn sich weitere Foristi an der Diskussion beteiligen ...
Beste Grüße
Christoph
PS: antihaftbeschichtetes Backpapier oder Dauerbackfolie wären auch noch einen easy-going-Versuch wert.
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6