Stichplatte verbogen, Pfaff 1051 Tipmatic
Stichplatte verbogen, Pfaff 1051 Tipmatic
Hallo,
die Stichplatte ist verbogen und bleibt nicht in den seitlichen Federn klemmen, beim Unterfaden hochholen springt sie auch aus der Führung. Ich habe die Platte einmal vorne aufgedrückt und einmal hinten, auf den Bildern kann man jeweils den Spalt erkennen.
Frage mich was der Vorbesitzer damit gemacht hat und ob ich mir gleich eine neue beschaffen soll? Hoffe das ich so etwas bekomme.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
die Stichplatte ist verbogen und bleibt nicht in den seitlichen Federn klemmen, beim Unterfaden hochholen springt sie auch aus der Führung. Ich habe die Platte einmal vorne aufgedrückt und einmal hinten, auf den Bildern kann man jeweils den Spalt erkennen.
Frage mich was der Vorbesitzer damit gemacht hat und ob ich mir gleich eine neue beschaffen soll? Hoffe das ich so etwas bekomme.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Ärmel
- Edelschrauber
- Beiträge: 576
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Stichplatte verbogen, Pfaff 1051 Tipmatic
Das lässt sich mit einem Gummi- Alu- oder Kunststoff-Hammer auf einer Alu- oder Holzplatte richten....
Grüße Heinrich
Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
Re: Stichplatte verbogen, Pfaff 1051 Tipmatic
Wie das passiert ist, wäre in der Tat interessant zu wissen, da müssen ja schon beachtliche Kräfte am Werk gewesen sein.
Beim planhämmern zwischendurch immer mal wieder auf einer Glasplatte schauen, wo nochmal draufgehauen werden muss ;-)
Beim planhämmern zwischendurch immer mal wieder auf einer Glasplatte schauen, wo nochmal draufgehauen werden muss ;-)
Re: Stichplatte verbogen, Pfaff 1051 Tipmatic
müsste ich noch eine da haben, bitte die Nummer unten drauf 

Re: Stichplatte verbogen, Pfaff 1051 Tipmatic
... Bist du dir sicher, dass die verbogen ist? Oder liegt irgendwo was dazwischen, dass die nicht ganz runter geht?
Grüße, Jürgen
Grüße, Jürgen
Re: Stichplatte verbogen, Pfaff 1051 Tipmatic
Das gezeigte Verhalten kommt üblicherweise daher wenn die Federn die die Stichplatte halten verstellt sind.
Verbogene Stichplatte habe ich bisher noch nie gesehen.
Die Federn können sich durch oft putzen/unvorsichtiges wieder aufstecken leicht verbiegen, oder bei einer Reparatur nicht richtig montiert worden sein.
Wenn man den Greifermittelteilhaltefinger ausgebaut oder einstellt ist mit diesen Schrauben auch die eine Feder geklemmt. Oft vergisst man dann auch die Feder wieder korrekt zu positionieren. Manchmal braucht es mehrere Versuche bis die Federn wieder in optimaler Position sind. Das ist dann der Fall wenn sich die Stichplatte problemlos wieder aufstecken lässt und trotzdem ohne zu wackeln gut gehalten wird. Ist aber gleichzeitig eine gute Übung für das Einstellen des Haltefingers.
ACHTUNG: Die Federn nicht biegen versuchen, die brechen vorher ab!
Falls eine gebrochen ist, die gibt es auch noch zu kaufen.
Gutes Gelingen wünscht der Sputnik
Verbogene Stichplatte habe ich bisher noch nie gesehen.
Die Federn können sich durch oft putzen/unvorsichtiges wieder aufstecken leicht verbiegen, oder bei einer Reparatur nicht richtig montiert worden sein.
Wenn man den Greifermittelteilhaltefinger ausgebaut oder einstellt ist mit diesen Schrauben auch die eine Feder geklemmt. Oft vergisst man dann auch die Feder wieder korrekt zu positionieren. Manchmal braucht es mehrere Versuche bis die Federn wieder in optimaler Position sind. Das ist dann der Fall wenn sich die Stichplatte problemlos wieder aufstecken lässt und trotzdem ohne zu wackeln gut gehalten wird. Ist aber gleichzeitig eine gute Übung für das Einstellen des Haltefingers.

ACHTUNG: Die Federn nicht biegen versuchen, die brechen vorher ab!
Falls eine gebrochen ist, die gibt es auch noch zu kaufen.
Gutes Gelingen wünscht der Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
- Ärmel
- Edelschrauber
- Beiträge: 576
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Stichplatte verbogen, Pfaff 1051 Tipmatic
Es gibt schlimmeres, die Stichplatte meiner Husky war wohl beim "Dorfschmied".
Ja, sind etwas gehärtet, lassen sich aber bearbeiten ohne dass gleich etwas bricht.
Grüße Heinrich
Ja, sind etwas gehärtet, lassen sich aber bearbeiten ohne dass gleich etwas bricht.
Grüße Heinrich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12959
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Stichplatte verbogen, Pfaff 1051 Tipmatic
sputnik hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. Februar 2025, 13:08 Das gezeigte Verhalten kommt üblicherweise daher wenn die Federn die die Stichplatte halten verstellt sind.
Verbogene Stichplatte habe ich bisher noch nie gesehen.
Die Federn können sich durch oft putzen/unvorsichtiges wieder aufstecken leicht verbiegen, oder bei einer Reparatur nicht richtig montiert worden sein.
Wenn man den Greifermittelteilhaltefinger ausgebaut oder einstellt ist mit diesen Schrauben auch die eine Feder geklemmt. Oft vergisst man dann auch die Feder wieder korrekt zu positionieren. Manchmal braucht es mehrere Versuche bis die Federn wieder in optimaler Position sind. Das ist dann der Fall wenn sich die Stichplatte problemlos wieder aufstecken lässt und trotzdem ohne zu wackeln gut gehalten wird. Ist aber gleichzeitig eine gute Übung für das Einstellen des Haltefingers.![]()
ACHTUNG: Die Federn nicht biegen versuchen, die brechen vorher ab!
Falls eine gebrochen ist, die gibt es auch noch zu kaufen.
Gutes Gelingen wünscht der Sputnik

das ist die einzige richtige Lösung
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Stichplatte verbogen, Pfaff 1051 Tipmatic
Danke, die Federn sehe ich mir mal genauer an.sputnik hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. Februar 2025, 13:08 Das gezeigte Verhalten kommt üblicherweise daher wenn die Federn die die Stichplatte halten verstellt sind.
Verbogene Stichplatte habe ich bisher noch nie gesehen.
Die Federn können sich durch oft putzen/unvorsichtiges wieder aufstecken leicht verbiegen, oder bei einer Reparatur nicht richtig montiert worden sein.
Wenn man den Greifermittelteilhaltefinger ausgebaut oder einstellt ist mit diesen Schrauben auch die eine Feder geklemmt. Oft vergisst man dann auch die Feder wieder korrekt zu positionieren. Manchmal braucht es mehrere Versuche bis die Federn wieder in optimaler Position sind. Das ist dann der Fall wenn sich die Stichplatte problemlos wieder aufstecken lässt und trotzdem ohne zu wackeln gut gehalten wird. Ist aber gleichzeitig eine gute Übung für das Einstellen des Haltefingers.![]()
ACHTUNG: Die Federn nicht biegen versuchen, die brechen vorher ab!
Falls eine gebrochen ist, die gibt es auch noch zu kaufen.
Gutes Gelingen wünscht der Sputnik