Suche jmd., der mal unsere (Leder-)Nähmaschinen durchschauen möchte, 30km nördlich von Stuttgart
Suche jmd., der mal unsere (Leder-)Nähmaschinen durchschauen möchte, 30km nördlich von Stuttgart
Moin zusammen :-)
Meine Frau hat zwei Leder-Nähmaschinen, eine Pfaff 1446 (nur als 1-Nadel-Maschine aufgebaut und genutzt) und eine Dürkopp-Adler 467.
Beide haben wir gebraucht gekauft, und mindestens die Dürkopp hat schon ordentlich Kilometer gemacht in ihrem Leben.
Ich habe bisher einige Kleinigkeiten selbst hinbekommen, teils auch nur durch die Hilfe vom Forum hier, aber jetzt bin ich mit meinem Latein leider am Ende...
Die Dürkopp hat irgendwie ne schwergängige Stelle beim Durchdrehen, deren Ursache ich einfach nicht finde, und sie schneidet auch nie sauber den Faden ab. Der Fadenabschneider selbst schneidet schon nicht sauber/richtig, den hatte ich auch schonmal ersetzt, und auch die Position, die die Maschine beim/nach dem Abschneiden anfährt, stimmt nicht ganz, man muss dann nochmal etwas am Rad "noddeln", damit der Faden abschnitten wird und man das Nähgut rausziehen kann.
Die Pfaff drieselt immer wieder mal den Faden direkt im Bereich der Nadel auf, gerade mit dickeren Nadeln und dickerem Faden. Es scheint, als käme das von unten hoch, aber alle Versuche, das irgendwie mit einem Video festzuhalten, sind leider gescheitert.
Ich habe beide Maschinen intensiv "untersucht", bin technisch auch nicht ganz unbedarft, und für die Pfaff hab ich auch eine Serviceanleitung und bereits alles da drin nach Vorgabe eingestellt und durchgegangen. Aber die o.g. Probleme bleiben leider.
Der einzige lokal greifbare Nähmaschinen-Service ist in Bietigheim, das sind etwa 20min von hier, und die hatte ich auch schon zwei Mal da, aber auch die haben die Probleme nie gefunden oder finden wollen. Der recht junge Kerl meinte auch direkt, mit so alten Maschinen kennt sich da keiner mehr aus bei denen. Ich sehe also wenig Sinn darin, die nochmal antreten zu lassen.
Ich fürchte, da brauchts mal jemanden, der mehr Erfahrung mit den alten Geräten hat und auch willens ist, sich da mal ein paar Stunden Zeit zu nehmen.
Und hier kommt ihr ins Spiel :-) Wir suchen jemanden, der die beiden Maschinen mal komplett durchschauen könnte.
Wir sind selbstverständlich bereit, das gut zu bezahlen, denjenigen auch ausgiebig zu verköstigen, ggf. auch ein Zimmer zu buchen oder was auch immer.
Schön für mich wäre natürlich auch, wenn derjenige gerne seine Erfahrungen teilen möchte, damit ich uns in Zukunft vielleicht mehr selbst helfen kann.
Aber auch ein reiner Hilfsservice ohne Gelaber wäre schon super und sehr hilfreich, wie es eben gewünscht wird, so richten wir uns danach.
Falls das jemand nicht für Geld machen möchte, aber ohne jedwede Motivation auch kein so rechtes Interesse aufkommen möchte, kann ich gerne auch mit allerlei Hilfs- und Dienstleistungen danken/dienen, die nicht so alltäglich zu haben sind. Mein Hobby ist Maschinenbau, und da hab ich mitterweile einige Maschinen angesammelt, mit denen ich schon vielen Bekannten größere Gefallen tun konnte (zB große Aluschablonen bis 1600x800mm mit meiner CNC-Fräsmaschine herstellen, Drehteile verschiedenster Art und Natur für allerlei Eigen- und Sonderbauten, Schneiden und Schweißen von Blechen und Platten generell, uvm. Einfach fragen, wir sind für viele Schandtaten zu haben, wenn wir dafür mal einen kundigen Helfer finden.
Da die Maschinen im 1.OG stehen, ist ein Transport nicht so ohne weiteres möglich. Die reinen Maschinen ohne Tisch wären noch transportabel und ich würde die auch einige km zu euch fahren, wenn das geht, aber spätestens mit den Tischen wirds quasi unmöglich, die auch zu transportieren. Wir hatten zu viert schon übel zu tun beim Einzug und sind damals schon mehrfach fast abgeschmiert mit den schweren Dingern, das funktioniert also leider nicht.
Wir wohnen ca 30km nördlich von Stuttgart.
Wenn ihr euch das vorstellen könnt, oder jemanden in der Nähe kennt, der vielleicht helfen kann, oder auch nur andere Tipps für käuflichen Service habt, der auch bei Privatleuten mit alten Maschinen helfen kann und will, wir würden uns über alles freuen!
Meine Frau hat so viel Freude an ihrem Hobby, da schmerzt es mich immer sehr, wenn sie komplett frustriert aus ihrem Nähzimmer stürmt und ich nicht helfen kann...
Danke erstmal fürs Lesen des halben Aufsatzes und bis hierhin erstmal!
Viele Grüße,
(Yvi und) Marc
Meine Frau hat zwei Leder-Nähmaschinen, eine Pfaff 1446 (nur als 1-Nadel-Maschine aufgebaut und genutzt) und eine Dürkopp-Adler 467.
Beide haben wir gebraucht gekauft, und mindestens die Dürkopp hat schon ordentlich Kilometer gemacht in ihrem Leben.
Ich habe bisher einige Kleinigkeiten selbst hinbekommen, teils auch nur durch die Hilfe vom Forum hier, aber jetzt bin ich mit meinem Latein leider am Ende...
Die Dürkopp hat irgendwie ne schwergängige Stelle beim Durchdrehen, deren Ursache ich einfach nicht finde, und sie schneidet auch nie sauber den Faden ab. Der Fadenabschneider selbst schneidet schon nicht sauber/richtig, den hatte ich auch schonmal ersetzt, und auch die Position, die die Maschine beim/nach dem Abschneiden anfährt, stimmt nicht ganz, man muss dann nochmal etwas am Rad "noddeln", damit der Faden abschnitten wird und man das Nähgut rausziehen kann.
Die Pfaff drieselt immer wieder mal den Faden direkt im Bereich der Nadel auf, gerade mit dickeren Nadeln und dickerem Faden. Es scheint, als käme das von unten hoch, aber alle Versuche, das irgendwie mit einem Video festzuhalten, sind leider gescheitert.
Ich habe beide Maschinen intensiv "untersucht", bin technisch auch nicht ganz unbedarft, und für die Pfaff hab ich auch eine Serviceanleitung und bereits alles da drin nach Vorgabe eingestellt und durchgegangen. Aber die o.g. Probleme bleiben leider.
Der einzige lokal greifbare Nähmaschinen-Service ist in Bietigheim, das sind etwa 20min von hier, und die hatte ich auch schon zwei Mal da, aber auch die haben die Probleme nie gefunden oder finden wollen. Der recht junge Kerl meinte auch direkt, mit so alten Maschinen kennt sich da keiner mehr aus bei denen. Ich sehe also wenig Sinn darin, die nochmal antreten zu lassen.
Ich fürchte, da brauchts mal jemanden, der mehr Erfahrung mit den alten Geräten hat und auch willens ist, sich da mal ein paar Stunden Zeit zu nehmen.
Und hier kommt ihr ins Spiel :-) Wir suchen jemanden, der die beiden Maschinen mal komplett durchschauen könnte.
Wir sind selbstverständlich bereit, das gut zu bezahlen, denjenigen auch ausgiebig zu verköstigen, ggf. auch ein Zimmer zu buchen oder was auch immer.
Schön für mich wäre natürlich auch, wenn derjenige gerne seine Erfahrungen teilen möchte, damit ich uns in Zukunft vielleicht mehr selbst helfen kann.
Aber auch ein reiner Hilfsservice ohne Gelaber wäre schon super und sehr hilfreich, wie es eben gewünscht wird, so richten wir uns danach.
Falls das jemand nicht für Geld machen möchte, aber ohne jedwede Motivation auch kein so rechtes Interesse aufkommen möchte, kann ich gerne auch mit allerlei Hilfs- und Dienstleistungen danken/dienen, die nicht so alltäglich zu haben sind. Mein Hobby ist Maschinenbau, und da hab ich mitterweile einige Maschinen angesammelt, mit denen ich schon vielen Bekannten größere Gefallen tun konnte (zB große Aluschablonen bis 1600x800mm mit meiner CNC-Fräsmaschine herstellen, Drehteile verschiedenster Art und Natur für allerlei Eigen- und Sonderbauten, Schneiden und Schweißen von Blechen und Platten generell, uvm. Einfach fragen, wir sind für viele Schandtaten zu haben, wenn wir dafür mal einen kundigen Helfer finden.
Da die Maschinen im 1.OG stehen, ist ein Transport nicht so ohne weiteres möglich. Die reinen Maschinen ohne Tisch wären noch transportabel und ich würde die auch einige km zu euch fahren, wenn das geht, aber spätestens mit den Tischen wirds quasi unmöglich, die auch zu transportieren. Wir hatten zu viert schon übel zu tun beim Einzug und sind damals schon mehrfach fast abgeschmiert mit den schweren Dingern, das funktioniert also leider nicht.
Wir wohnen ca 30km nördlich von Stuttgart.
Wenn ihr euch das vorstellen könnt, oder jemanden in der Nähe kennt, der vielleicht helfen kann, oder auch nur andere Tipps für käuflichen Service habt, der auch bei Privatleuten mit alten Maschinen helfen kann und will, wir würden uns über alles freuen!
Meine Frau hat so viel Freude an ihrem Hobby, da schmerzt es mich immer sehr, wenn sie komplett frustriert aus ihrem Nähzimmer stürmt und ich nicht helfen kann...
Danke erstmal fürs Lesen des halben Aufsatzes und bis hierhin erstmal!
Viele Grüße,
(Yvi und) Marc
Re: Suche jmd., der mal unsere (Leder-)Nähmaschinen durchschauen möchte, 30km nördlich von Stuttgart
Jo, sowas hatte ich schon befürchtet
Ist wirklich schwierig da heute noch jemanden aufzutun, und dann noch in geografischer Nähe, scheints ein Ding der Unmöglichkeit.
Naja, falls sich doch mal jemand melden möchte, wir würden uns jedenfalls sehr freuen

Ist wirklich schwierig da heute noch jemanden aufzutun, und dann noch in geografischer Nähe, scheints ein Ding der Unmöglichkeit.
Naja, falls sich doch mal jemand melden möchte, wir würden uns jedenfalls sehr freuen

- nicole.boening
- Moderator
- Beiträge: 5082
- Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
- Wohnort: Aurich
- Kontaktdaten:
Re: Suche jmd., der mal unsere (Leder-)Nähmaschinen durchschauen möchte, 30km nördlich von Stuttgart
Hey Marc - wenn niemand vorbeikommen kann, erstelle doch einen Beitrag an der richtigen Stelle und lass dich von uns technisch durch die Maschine geleiten. Also mit Bildern und Co. Dann geht es halt in Ferndiagnose. Vielleicht hat deine Frau ja auch Lust, selbst Hand anzulegen. Nähmaschinen sind schließlich kein Hexenwerk. 
Entschuldige - ich hatte diesen Beitrag aufgrund der Entfernung einfach mal überlesen. Aber gerade, wenn du technisch fit bist, sollte es auch so klappen.

Entschuldige - ich hatte diesen Beitrag aufgrund der Entfernung einfach mal überlesen. Aber gerade, wenn du technisch fit bist, sollte es auch so klappen.
Näh und schraub wie du dich fühlst.
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
Re: Suche jmd., der mal unsere (Leder-)Nähmaschinen durchschauen möchte, 30km nördlich von Stuttgart
Danke für deinen Beitrag!nicole.boening hat geschrieben: ↑Dienstag 11. Februar 2025, 19:29 Hey Marc - wenn niemand vorbeikommen kann, erstelle doch einen Beitrag an der richtigen Stelle und lass dich von uns technisch durch die Maschine geleiten. Also mit Bildern und Co. Dann geht es halt in Ferndiagnose. Vielleicht hat deine Frau ja auch Lust, selbst Hand anzulegen. Nähmaschinen sind schließlich kein Hexenwerk.
Entschuldige - ich hatte diesen Beitrag aufgrund der Entfernung einfach mal überlesen. Aber gerade, wenn du technisch fit bist, sollte es auch so klappen.

Mein Problem ist halt die komplett fehlende Erfahrung.
Ich kann zum Beispiel nichtmal wirklich einschätzen, ob ne Unterfadenspulenkapsel jetzt genug oder zuviel Unterfadenspannung hat usw. Und mit so schwer subjektiven Beschreibungen wie "Hüpfen lassen und dann muss das noch n Stückchen rutschen" o.ä. kann ich verkappter Techniker halt gar nix anfangen^^
Für mich viel nachvollziehbarere Ideen wie die Fadenspannung mal mit einer Fedewaage genau zu messen, macht aber irgendwie niemand beim Nähen. Ich hab zumindest schon oft nach sowas gesucht, aber nie überprüfbare Messwerte in der Richtung gefunden.
Beim Maschinensticken gibts das ganz selten mal, aber das ist ja auch wieder ne komplett andere Baustelle.
Warum ist das in meinen Augen wichtig:
Nacher rupfe ich da die ganze Unterfaden-Antriebsmechanik auseinander auf der Suche nach einem Fehler, und dabei hätte man eigentlich nur die Fadenspannung richtig einstellen müssen.
Etwas übertrieben jetzt, aber zeigt evtl, was ich meine.
Ich versuche schon lange, meine fehlende Erfahrung irgendwie wettzumachen, aber man kann irgendwie keinen Profis über die Schulter schauen um mit den Augen zu klauen.
Wenn auf eine Frage wie "Wie fest müssen die beiden Lagen denn tatsächlich zusammengezogen werden beim Nähen?" dann Antworten wie "naja, net zu fest, aber auch net zu lose" kommen, hilft mir das als Fachidiot nur wenig bis nichts. Das müsste man mal bei nem Profi sehen, anfassen können, mal auseinanderziehen, am Faden zupfen, whatever.
Meine Frau arbeitet halt in ner großen Firma, wenn da was nicht geht, kommt der Techniker, die dürfen da gar nix rumfummeln. Aber der ist auch mega maulfaul und hat keinen Bock, privat mal vorbeizukommen. Nicht, dass ich dem das vorwerfen würde, nur als Erklärung zu verstehen.
Beispiel:
Die Spaltmaschine meiner Frau (jaa, die spinnt fast so wie ich^^) habe ich auch mehrfach fast komplett zerlegt und über Wochen in der kalten Garage dran rumgebastelt, weil da auch der Antrieb eine schwergängige Stelle hatte und ich Angst um das Getriebe hatte. Bei meinen Werkzeugmaschinen gibts sowas einfach nicht, da kündigt so ein Verhalten eher einen baldigen und teuren Ausfall an.
Direkt nach der dritten Remontage mit immer noch leichter Schwergängigkeit an einer Stelle, und entsprechend ziemlich blanken Nerven meinerseits, liefen ein paar Spaziergänger vorbei und schauten zu mir rein.
Am Ende war einer davon ein ehemaliger Servicetechniker für Gerberei-Spaltmaschinen(!) im Raum Hamburg, die waren hier zu Besuch, und hat früher auch diese Maschinen repariert. Und meinte darauf angesprochen nur "Völlig normal, hatten die alle, laufen aber viele Jahrzehnte so".

Solche Exkursionen will ich gerne vermeiden^^
- nicole.boening
- Moderator
- Beiträge: 5082
- Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
- Wohnort: Aurich
- Kontaktdaten:
Re: Suche jmd., der mal unsere (Leder-)Nähmaschinen durchschauen möchte, 30km nördlich von Stuttgart
Lach … Ich kann mir vorstellen, was du suchst - aber einen Wert für die Fadenspannung zum Beispiel wirst du nicht finden. Es reicht zu wissen, dass du die fertig gefädelte Spulenkapsel samt Spule am Faden anhebst. Die richtige Fadenspannung hast du, wenn mit leichten Bewegungen die Spulenkapsel am Faden herabrutscht. Dann passt du die Oberfadenspannung an …
Nachtrag: Das hatte ich geschrieben, ohne zu wissen, um welche Maschine es genau geht. Ist eher ein allgemein Platz. Deshalb wären Bilder und genaue Infos gut. Wenn es natürlich ein Horizontalgreifer ist, ist es schwerer. Trotzdem bin ich sicher, du schaffst das auch ohne definierte Zugkraft. Haben wir ja alle irgendwie.
Nachtrag: Das hatte ich geschrieben, ohne zu wissen, um welche Maschine es genau geht. Ist eher ein allgemein Platz. Deshalb wären Bilder und genaue Infos gut. Wenn es natürlich ein Horizontalgreifer ist, ist es schwerer. Trotzdem bin ich sicher, du schaffst das auch ohne definierte Zugkraft. Haben wir ja alle irgendwie.
Näh und schraub wie du dich fühlst.
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7623
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Suche jmd., der mal unsere (Leder-)Nähmaschinen durchschauen möchte, 30km nördlich von Stuttgart
Bei den horizontal drehenden Greifern / Spulenkapseln geht das leider nicht wegen der Bauart.nicole.boening hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. Februar 2025, 00:46 Lach … Ich kann mir vorstellen, was du suchst - aber einen Wert für die Fadenspannung zum Beispiel wirst du nicht finden. Es reicht zu wissen, dass du die fertig gefädelte Spulenkapsel samt Spule am Faden anhebst. Die richtige Fadenspannung hast du, wenn mit leichten Bewegungen die Spulenkapsel am Faden herabrutscht. Dann passt du die O Oberfadens an …
Das mache ich immer nach Gefühl.
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7623
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Suche jmd., der mal unsere (Leder-)Nähmaschinen durchschauen möchte, 30km nördlich von Stuttgart
Hast Du den Abstand der Greiferspitze zur Nadel geprüft ?!Marc hat geschrieben: ↑Sonntag 9. Februar 2025, 18:50 Die Pfaff drieselt immer wieder mal den Faden direkt im Bereich der Nadel auf, gerade mit dickeren Nadeln und dickerem Faden. Es scheint, als käme das von unten hoch, aber alle Versuche, das irgendwie mit einem Video festzuhalten, sind leider gescheitert.
Wenn die sporadisch in den Faden greift und ihn teilweise abreißt würde das passieren was Du schreibst.
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Suche jmd., der mal unsere (Leder-)Nähmaschinen durchschauen möchte, 30km nördlich von Stuttgart
Sowas hier wäre ja die allseits bekannte Fadenwaage .
texdesign.de/stickzubehoer/fadenwaagen/unterfadenwaage-towa-tm-1?srsltid=AfmBOoqeFzgyTLfq7Pzb223ZAiD_puFaY7ep5Sxsm45rKnYNnMjx8tNK https://search.app/iUg3x7AKfBb3Wnqh7
Da steht auch :
Der Ideale Wert des Unterfadens bewegt sich zwischen 170 bis 220 nM je nach Maschinentyp, wobei hier das Motto zählt: je leichter desto besser!
Wobei ich da gerade sehe es gibt sogar eine Waage für den Oberfaden
.
texdesign.de/stickzubehoer/fadenwaagen/oberfadenwaage-pesola-300g https://search.app/oMZLSvQdmhfVhayC6
Ob es jetzt einen Unterschied macht ob man Stickmaschinen oder Nähmaschinen einstellen möchte ??
Ich stelle meine Haushalts-Nähmaschinen ( wenn ich sie neu bekomme und nach der Reinigung ) an der Oberfadenspannung im Mittelfeld der Skala ein . Also so meist 4-5 .
Dann schau ich wie die Nahtbildung auf 2fach gelegtem Baumwollstoff aussieht. Wenn sie nicht stimmt stell ich den Unterfaden entsprechend dazu passend ein .
Dann ist die Grundeinstellung perfekt. Alle weiteren Veränderungen , sei es Zwillingsnadel, Einreihen, oder dickeres Material erfolgt dann an der Oberfadenspannung.
texdesign.de/stickzubehoer/fadenwaagen/unterfadenwaage-towa-tm-1?srsltid=AfmBOoqeFzgyTLfq7Pzb223ZAiD_puFaY7ep5Sxsm45rKnYNnMjx8tNK https://search.app/iUg3x7AKfBb3Wnqh7
Da steht auch :
Der Ideale Wert des Unterfadens bewegt sich zwischen 170 bis 220 nM je nach Maschinentyp, wobei hier das Motto zählt: je leichter desto besser!
Wobei ich da gerade sehe es gibt sogar eine Waage für den Oberfaden
texdesign.de/stickzubehoer/fadenwaagen/oberfadenwaage-pesola-300g https://search.app/oMZLSvQdmhfVhayC6
Ob es jetzt einen Unterschied macht ob man Stickmaschinen oder Nähmaschinen einstellen möchte ??
Ich stelle meine Haushalts-Nähmaschinen ( wenn ich sie neu bekomme und nach der Reinigung ) an der Oberfadenspannung im Mittelfeld der Skala ein . Also so meist 4-5 .
Dann schau ich wie die Nahtbildung auf 2fach gelegtem Baumwollstoff aussieht. Wenn sie nicht stimmt stell ich den Unterfaden entsprechend dazu passend ein .
Dann ist die Grundeinstellung perfekt. Alle weiteren Veränderungen , sei es Zwillingsnadel, Einreihen, oder dickeres Material erfolgt dann an der Oberfadenspannung.
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
Re: Suche jmd., der mal unsere (Leder-)Nähmaschinen durchschauen möchte, 30km nördlich von Stuttgart
Eigentlich ja, es sollte alles wie im Servicemanual verlangt eingestellt sein, da hab ich mich Punkt für Punkt durchgehangelt. Der Greifer scheint auch optisch betrachtet in einem richtigen Abstand zu laufen. Ich schau mir das aber auch nochmal genau an.js_hsm hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. Februar 2025, 01:10Hast Du den Abstand der Greiferspitze zur Nadel geprüft ?!Marc hat geschrieben: ↑Sonntag 9. Februar 2025, 18:50 Die Pfaff drieselt immer wieder mal den Faden direkt im Bereich der Nadel auf, gerade mit dickeren Nadeln und dickerem Faden. Es scheint, als käme das von unten hoch, aber alle Versuche, das irgendwie mit einem Video festzuhalten, sind leider gescheitert.
Wenn die sporadisch in den Faden greift und ihn teilweise abreißt würde das passieren was Du schreibst.
Gruß, Achim
Die Beschreibung würde aber meiner Einschätzung nach zum sichtbaren Fehlerbild passen (Greifer verletzt Faden), denn der "Schaden am Faden" tritt sehr plötzlich und umfassend auf. In der einen Sekunde sieht man noch gar nichts, in der nächsten nur noch Gedrissel und Gefussel, das kann fast nicht nur ne scharfe Kante o.ä. sein, das würde sich vermutlich etwas langsamer/fortschreitender zeigen. Danke für den Tipp :-)
Danke, die kenne ich (sind übrigens deutlich günstiger geworden seit meiner letzten Sichtung).Lanora hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. Februar 2025, 07:33 Sowas hier wäre ja die allseits bekannte Fadenwaage .
texdesign.de/stickzubehoer/fadenwaagen/unterfadenwaage-towa-tm-1?srsltid=AfmBOoqeFzgyTLfq7Pzb223ZAiD_puFaY7ep5Sxsm45rKnYNnMjx8tNK https://search.app/iUg3x7AKfBb3Wnqh7
Da steht auch :
Der Ideale Wert des Unterfadens bewegt sich zwischen 170 bis 220 nM je nach Maschinentyp, wobei hier das Motto zählt: je leichter desto besser!
Wobei ich da gerade sehe es gibt sogar eine Waage für den Oberfaden.
texdesign.de/stickzubehoer/fadenwaagen/oberfadenwaage-pesola-300g https://search.app/oMZLSvQdmhfVhayC6
Ob es jetzt einen Unterschied macht ob man Stickmaschinen oder Nähmaschinen einstellen möchte ??
Ich stelle meine Haushalts-Nähmaschinen ( wenn ich sie neu bekomme und nach der Reinigung ) an der Oberfadenspannung im Mittelfeld der Skala ein . Also so meist 4-5 .
Dann schau ich wie die Nahtbildung auf 2fach gelegtem Baumwollstoff aussieht. Wenn sie nicht stimmt stell ich den Unterfaden entsprechend dazu passend ein .
Dann ist die Grundeinstellung perfekt. Alle weiteren Veränderungen , sei es Zwillingsnadel, Einreihen, oder dickeres Material erfolgt dann an der Oberfadenspannung.
Aber die sind mir zu spezifisch gewesen, ich nutze normale Federwaagen. Mit etwas motorischem Talent kann man damit auch super und wiederholgenau messen.
Bei unseren Nähmaschinen gibts leider nicht nur ein "Rad" für die Oberfadenspannung, das sind mehrere aufeinander aufbauende Bremsen/Einstellräder, von denen ich auch noch nie rausgefunden habe, wie man die zum Beispiel komplett "von Grund auf" neu einstellen müsste. Also welches zuerst, wie stark, und in welcher Reihenfolge, meine ich.
Auch da waren die Auskünfte in der Art "Die Vorspannung ein bisschen, dann das meiste am zweiten, und das dritte nur ein bisschen anlegen und wenns nicht anders läuft noch ein bisschen rumspielen"
Dass sich mir altem Systematik-Korinthenkacker dabei wieder alle Nackenhaare gesträubt haben, brauche ich wohl nicht gesondert zu erwähnen ;-)
Auch scheint mir die Fadenspannung beim Sticken erheblich von der Fadenspannung beim (Leder) nähen abzuweichen.
Wir haben ja auch ne erwachsene Stickmaschine hier stehen (Fortron 8110), zu der ich dann aber Soll-Spannungen beim Hersteller messen konnte, das Problem hatten wir da nämlich auch anfangs (dass der Vorbesitzer komplett daneben gelangt hatte was die Einstellung angeht). Wenn ich an der Fortron so ziehen müsste wie an den Nähmaschinen, würde es vermutlich direkt die Nadeln abreissen.
Insgesamt scheint das Thema Fadenspannungen ein Bereich zu sein, der wenig bis gar nicht strategisch/wissenschaftlich bearbeitet wird. Fast niemand scheint mit gemessenen Werten zu arbeiten, alle machen das "irgendwie nach Gefühl".
Macht mich komplett kirre sowas^^ Erfahrung sammeln (müssen) heißt immer auch Geld und Zeit verpulvern müssen, was teilweise komplett unnötig wäre.
Man merkt evtentuell ein wenig, dass ich in einer großen Firma arbeite, die würden mich rausschmeißen, wenn ich da irgendwelche Vorgänge "nach Gefühl" einplanen würde.
Da muss ich mich wohl noch ein wenig umstellen...
Danke euch jedenfalls vielmals für eure Geduld mit mir

Zuletzt geändert von !Marc am Donnerstag 13. Februar 2025, 18:18, insgesamt 1-mal geändert.
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7623
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Suche jmd., der mal unsere (Leder-)Nähmaschinen durchschauen möchte, 30km nördlich von Stuttgart
Ja, logisch.
Es braucht halt mehr Kraft (Fadenspannung) um die Garnverschlingung in Leder zu ziehen als in Stoff.
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733