Unbekannte Schusterreparaturmaschine
Re: Unbekannte Schusterreparaturmaschine
@Asher
Deine ist eine Adler 29.
Die BA gibt‘s hier —-> https://www.schiffmann-orthopaedie.de/ ... Kl._29.pdf
Den originalen Spuler hab ich unlängst beim Antik-Fritze meines Vertrauens, bzw. meines gesunden Misstrauens, auf dem Gestell einer schwarzen 30-1 liegen sehen.
Bei Bedarf könnte ich am Montag mal schauen ob es den Spuler noch gibt, und was er evtl. haben möchte.
Deine ist eine Adler 29.
Die BA gibt‘s hier —-> https://www.schiffmann-orthopaedie.de/ ... Kl._29.pdf
Den originalen Spuler hab ich unlängst beim Antik-Fritze meines Vertrauens, bzw. meines gesunden Misstrauens, auf dem Gestell einer schwarzen 30-1 liegen sehen.
Bei Bedarf könnte ich am Montag mal schauen ob es den Spuler noch gibt, und was er evtl. haben möchte.
Re: Unbekannte Schusterreparaturmaschine
danke, die Beschreiung von der Seite habe ich schon.
Aber ist nicht so präzise, zudem bekomm ich keine ordentliche Oberfadenspannung rein (wenn sie mal sticht)
Dauernd Schlaufenbildung nach unten.
Und der Oberfadenspanner scheint nicht vollständig, die Scheiben schlackern auf der Achse,
zudem ist hinter dem Oberfadenspanner eine Auslassung für eine Halterung,
außerdem finde ich Nichts über die Zusatzmimik, die mit dem Fadenheber mit angehoben wird.
-----------
ich hab mal nach der Rentners-Abbildung die äußere Scheibe andersrum gedreht und ganz innen, wo ein weiterer Filz sein soll,
eine Lederscheibe eingesetzt.
Gibt keine bessere Spannung, vielleicht ist es auch nicht der Originalbolzen, aber nun muss ich eh erst mal wieder Schiffchen per Hand aufrollen oder am Aufroller basteln.
Aber ist nicht so präzise, zudem bekomm ich keine ordentliche Oberfadenspannung rein (wenn sie mal sticht)
Dauernd Schlaufenbildung nach unten.
Und der Oberfadenspanner scheint nicht vollständig, die Scheiben schlackern auf der Achse,
zudem ist hinter dem Oberfadenspanner eine Auslassung für eine Halterung,
außerdem finde ich Nichts über die Zusatzmimik, die mit dem Fadenheber mit angehoben wird.
-----------
ich hab mal nach der Rentners-Abbildung die äußere Scheibe andersrum gedreht und ganz innen, wo ein weiterer Filz sein soll,
eine Lederscheibe eingesetzt.
Gibt keine bessere Spannung, vielleicht ist es auch nicht der Originalbolzen, aber nun muss ich eh erst mal wieder Schiffchen per Hand aufrollen oder am Aufroller basteln.
Singer: 12, IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
Re: Unbekannte Schusterreparaturmaschine
Die Patentnummern 11032 & 25346 sind 1879 und 1883
Da eine Maschine im Netz angeblich 25349 trägt statt 25346(was auch 1883 wäre), könnte meine 1883 sein.
Wobei Patentumsetzung oft paar Jahre dauerte.
------------
hat mal jemand Bilder Einzelteile des Oberfadenspanners?
Und vom (bei mir fehlenden) Umspuler, falls es den gab?
Da eine Maschine im Netz angeblich 25349 trägt statt 25346(was auch 1883 wäre), könnte meine 1883 sein.
Wobei Patentumsetzung oft paar Jahre dauerte.
------------
hat mal jemand Bilder Einzelteile des Oberfadenspanners?
Und vom (bei mir fehlenden) Umspuler, falls es den gab?
Singer: 12, IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
Re: Unbekannte Schusterreparaturmaschine
Fragen über Fragen:
1. Die Welle hat eine Nocke, und schräg von unten kann man eine Zunge gegen die Welle hochschrauben, dass die Nocke dagegen kommt...
wozu?
2. Hinter der Fadenspanner-Einheit ist im Rahmen eine Einbuchtung.
Der Fadenspanner greift da nicht rein, was fehlt da?
3. da fehlt was, aber nur für Elastic ist noch ein Teil bekannt, das aber doppelt befestigt ist und viel weiter am Fadenspanner sitzt.
4. geklärt, da fehlt ein Öl-Töpfchen.
5. immer noch ungeklärt, wozu der Fadenheber die gesamt Knie-Mimik anhebt.
1. Die Welle hat eine Nocke, und schräg von unten kann man eine Zunge gegen die Welle hochschrauben, dass die Nocke dagegen kommt...
wozu?
2. Hinter der Fadenspanner-Einheit ist im Rahmen eine Einbuchtung.
Der Fadenspanner greift da nicht rein, was fehlt da?
3. da fehlt was, aber nur für Elastic ist noch ein Teil bekannt, das aber doppelt befestigt ist und viel weiter am Fadenspanner sitzt.
4. geklärt, da fehlt ein Öl-Töpfchen.
5. immer noch ungeklärt, wozu der Fadenheber die gesamt Knie-Mimik anhebt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Singer: 12, IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7619
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Unbekannte Schusterreparaturmaschine
Um die Fadengabe oben genau an den Bedarf bei dem Umlauf ums Schiffchen anzupassen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Unbekannte Schusterreparaturmaschine

muss ich wohl hinten die Seitenklappe auflassen und beobachten, ob das mit dem Faden passt

plöp...ich hatte vor paar Tagen noch ein Bild von einer Maschine mit Öltöpfchen... finds grad nicht
Singer: 12, IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
Re: Unbekannte Schusterreparaturmaschine
also, es liegt nicht an der Oberfadenspannung,m dass sie nach unten Schlaufen zieht
(und jetzt grad garnicht mehr Unterfaden greift, nachdem oben der Draht-Fanghaken für den Fadenheber sich gelöst hatte)
Enweder ist es die Einstellung eben dieses Fanghakens, nicht der für den Unterfaden,
oder es ist unten drin was, wo der Faden hakt (denn der hängt gern mal da drin)
(und jetzt grad garnicht mehr Unterfaden greift, nachdem oben der Draht-Fanghaken für den Fadenheber sich gelöst hatte)
Enweder ist es die Einstellung eben dieses Fanghakens, nicht der für den Unterfaden,
oder es ist unten drin was, wo der Faden hakt (denn der hängt gern mal da drin)
Singer: 12, IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
Re: Unbekannte Schusterreparaturmaschine
die treibt mich zur Verzweiflung mit ighren Schlaufen... 

Singer: 12, IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216