Das wird bei manchen Stickmaschinen gemacht. Dann kann man mit dem Kniehebel die Stichbreite verändern und mit den Händen den Stoff führen.
Die '130' hat auch diesen Hebel: http://www.kalsonindustries.com/industr ... 44461.html
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Auch wenn ich mich geirrt habe, dass die grauen Elefanten vom Nachbau nicht betroffen wären - es macht natürlich für diese Länder Sinn. (Vielleicht sogar für einen import in unsere hochgelobte Zivilisation?) Wenn man die feucht-tropischen Verhältnisse in Indien zur Monsunzeit erlebt hat, wird man verstehen, dass Elektronik in solchen Verhältnissen ausserhalb klimatisierter Räume kaum Sinn macht. Viele Lohnnähereien dürften in diesen Ländern aber solche Anlagen nicht besitzen. Solide Mechanik kann man mit Korrosionschutzöl schützen, Mikroelektronik mag Feuchtigkeit wegen der Kriechströme gar nicht.
Was mich interessieren würde, bekommt man irgendwo auch Handkurbelmechanismen preiswert nachgebaut gekauft? So um 10€ pro Stück wäre angemessen. Gebraucht bekommt man sie fast nur mit einer Maschine dran, das wird zuviel Schrott. Ich habe gerade wieder eine Gritzner R (war vorher nicht zu erkennen) mit Kurbel gekauft, aber die ist so gut, dass ich die Handkurbel nicht abbauen kann . (Bericht kommt noch) Einzeln gebraucht kosten die Kurbelapparate mehr als mit Maschine, wie die Motoren, kaum unter 25€. Immerhin haben die auf der vorgenannten Webseite ja sowas an ihren neuen Maschinen montiert. Ich fürchte nur, unter 100 Stück braucht man bei denen nicht anfragen. Ich finde die nachträglichen Motoriserungen einiger meiner Langschiff-Oldies unpassend, weil viel zu schnell laufend. Tretmaschinen konnte ich bei mir aus Platzgründen ja nicht unterbringen.
Gruß Harald
Singer 12, 48K, 28K, 66K, 15D, 677G; Pfaff B, 30, 230, 84, 208; Bisolt und Locke Wettina Media; Gritzner R; Dürrkopp B; Haid und Neu Gloriosa B; Quelle/Haid und Neu Mercedes de Lux; Mundlos Victoria; Podolsk 142; Neckermann/Kochs 819/00; Babylock EA-605.
Hallo Harald,
ich habe mal irgendwo ein Angebot für neue Handkurbel für knapp unter 20,- Euro gesehen. Diese sahen genauso aus wie die, die an meiner Privileg 125 angebaut war.
Die Qualität fand ich bescheiden - kein Vergleich zu der Handkurbel an meiner Pfaff 6 oder an den alten Lang- oder Schwingschiffmaschinen, die ich bisher in Händen hatte.
Bilder zu o.g. Maschinen beim museumsfritzen auf seiner Website zu sehen.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Mich würde ja mal ein Blick innen in so eine Kalson 230k interessieren?
Ob sie immer noch eine Schnurkette oder das Problem anders gelöst haben ... z.B. durch einen Keilriemen?
Vielleicht würden ja die entsprechenden Stücke aus dem Antrieb auch auf die Pfaff passen?