Oliva Cl46 Vorstellung

Alle Marken die hier nicht gesondert aufgeführt sind.
Nachricht
Autor
violaine
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 293
Registriert: Donnerstag 28. Juli 2022, 22:49
Wohnort: CH - Nähe Winterthur

Oliva Cl46 Vorstellung

#1 Beitrag von violaine »

Ich habe es ja schon lange versprochen (also hier: https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 28#p149428), nun ist es soweit, meine Oliva vorzustellen.

Ich war ja sehr versucht, die Vorstellung im Bernina Unterforum anzulegen, denn da hat die Geschichte ihren Anfang genommen.
Aber nein, das wäre nicht richtig, die Oliva Cl46 ist eine eigenständige Maschine. Aber alles von Anfang an.

Und der war tatsächlich die Bernina 117. In diese Maschine habe ich mich verliebt und mit der Zeit haben sich bei mir drei ganz verschiedene dieser schönen Maschinen versammelt. Dann ist mir die Refrey 317 über den Weg gelaufen. Nicht nur optisch ein Zwilling der 117. Soweit ich gehört habe, hat Bernina nach Ende der Produktion der 117 die Maschinen und teils auch Rohlinge nach Spanien an Refrey verkauft und sie wurde dann dort - erweitert mit einer extra Zierstichvorrichtung - noch über Jahre hinaus hergestellt. Und die Oliva? Mich hat @Hess8401 sd auf sie und ihre Ähnlichkeit mit der 117 aufmerksam gemacht und ich bin neugierig geworden. Denn ja, ähnlich ist sie, aber kein Zwilling, wie die Refrey, es gibt sehr deutliche Unterschiede - aber auch grosse Ähnlichkeiten.
Und wie es der Zufall so wollte, waren wir letztes Jahr im Sommer in Portugal im Urlaub (Oliva ist eine portugiesische Marke) und ich habe mir ein Souvenir mit heim gebracht. angel
(und nein, es gibt nix zu grinsen, das war wirklich Zufall. Die Urlaubspläne standen schon, als ich von der Oliva erfahren habe!)

Bevor ich sie im Detail vorstelle, hier erstmal ein Gruppenfoto:
20240826_202544.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße, Viola

violaine
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 293
Registriert: Donnerstag 28. Juli 2022, 22:49
Wohnort: CH - Nähe Winterthur

Re: Oliva Cl46 Vorstellung

#2 Beitrag von violaine »

Ich war natürlich neugierig, wie es in diesem Fall zu der Ähnlichkeit gekommen ist. Bei meiner Recherche bin ich auf eine Dissertation über die Entwicklung des Designs der Oliva Nähmaschinen gestossen:

Der Originaltitel: "Evolução do design das máquinas de costura Oliva no contexto da sociedade feminina portuguesa entre 1948 e 1972" von Ana Margarida Pereira Lima Tavares, 2011 an der Fakultät der schönen Künste der Universität von Lissabon publiziert.
Übersetzt lautet er: "Die Entwicklung des Designs der Oliva-Nähmaschinen im Kontext der portugiesischen Frauengesellschaft zwischen 1948 und 1972".

Aus dieser Disseration stammen viele der folgenden Informationen und auch ein paar Bilder.

Oliva ist 1948 in die Nähmaschinenproduktion eingestiegen und wohl um sich den Start zu erleichtern, haben sie sich die technischen Zeichnungen zweier Maschinentypen von Bernina eingekauft. Oliva hat sie aber dann nicht 1:1 übernommen, sondern nochmals deutlich verändert. Aus dieser Kooperation sind drei der Oliva Typen hervorgegangen:
Zum einen ist aus der Bernina 105 die Oliva Cl45 geworden (Anmerkung: so steht es zumindest in der Dissertation. Rein von der Position der Oberfadenspannung her, würde ich eher auf die 114 als Patin tippen):
Bernina 105 Oliva 45.PNG
(Das Bild stammt aus der Diss.)

Zum anderen wurde aus der Bernina 117 die Cl46, die dann, durch den Einbau einer Kurvenscheiben-Mechanik für diverse Zierstiche zur CL50 weiter entwickelt wurde.

Oliva hatte danach noch mehrere Maschinenfamilien, bis die NaMä-Herstellung eingestellt wurde. Die Cl6x Reihe waren Eigenentwicklungen. Für die Cl7x ist Oliva dann nochmal eine Kooperation mit einem anderen NäMa-Hersteller eingegangen, mit Anker:
Anker Oliva.PNG
(auch dieses Bild ist aus der Diss.)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße, Viola

violaine
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 293
Registriert: Donnerstag 28. Juli 2022, 22:49
Wohnort: CH - Nähe Winterthur

Re: Oliva Cl46 Vorstellung

#3 Beitrag von violaine »

Aber nun mal ein detaillierter Blick auf die Oliva Cl46 und die Unterschiede zur Bernina 117. Wobei ch da bisher ungenau war, die 117 hat ja auch eine Entwicklung hinter sich gebracht, von der Kl117 zu 117K und 117L. So wie die Refrey 317 bassiert auch die Oliva Cl46 auf der frühen Version, der Kl117.

Hier ist die Oliva in voller Schönheit:
Oliva 46 5.jpg
Die Form des Kopfs entspricht genau der der Bernina, auch der Einsteller der ZZ-Breite erinnert stark an sie. Aber nur auf den ersten Blick, hier beginnen die Unterschiede.
Zum Vergleich zuerst die Bernina:
Stichbreite KL117.jpg
Oliva hat die Flügel-artigen Breiten-Begrenzer in einem ersten Schritt durch Schrauben ersetzt, die in einem Schlitz geführt werden.
Stichbreite Oliva.jpg
Bei einer späteren Version der CL46, ich habe sie auch unter der Bezeichnung CL46B gefunden, ist dann auch der Einsteller selbst in diesen Schlitz gewandert.
Stichbreite Oliva 46B.jpg
Damit verliert sich die Ähnlichkeit noch ein wenig mehr.

Bei der Cl50 wurde dann beides farbig. Ob lackiert oder mit Plastik-überzogen, kann ich nicht sagen, die Maschine habe ich nicht live gesehen.
Stichbreite Oliva 50.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße, Viola

violaine
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 293
Registriert: Donnerstag 28. Juli 2022, 22:49
Wohnort: CH - Nähe Winterthur

Re: Oliva Cl46 Vorstellung

#4 Beitrag von violaine »

Die Stichlängen-Einstellung, die bei Bernina ausserhalb des Kopf war, hat Oliva in die Säule integriert.
Bernina:
Stichlänge KL117.jpg
Oliva:
Stichlänge Oliva.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße, Viola

violaine
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 293
Registriert: Donnerstag 28. Juli 2022, 22:49
Wohnort: CH - Nähe Winterthur

Re: Oliva Cl46 Vorstellung

#5 Beitrag von violaine »

Ein weiterer augenfälliger Unterschied ist der Zugang zum Greiferbereich.
Bei der 117 liegt er links vom Fuss
Greiferbereich KL117.jpg
Oliva hat ihn nach vorne verlegt.
Greiferbereich Oliva.jpg
Entsprechend haben dann auch die Greifer-Mechaniken nicht mehr viel Ähnlichkeit miteinander:
Bernina
Mechanik KL117.JPG
Oliva
Mechanik Oliva.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße, Viola

violaine
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 293
Registriert: Donnerstag 28. Juli 2022, 22:49
Wohnort: CH - Nähe Winterthur

Re: Oliva Cl46 Vorstellung

#6 Beitrag von violaine »

Ein Rätsel gab mir am Anfang eine Art Druckknopf auf der Rückseite des Greifers bei der Oliva auf.
Greifer unten Oliva.jpg
Solange die beiden Schrauben links und rechts eingeschraubt sind, schien er keine Funktion zu haben. Entfernt man sie, kann man den Greiferring hochheben.
Greifer unten Oliva 2.jpg
Inzwischen hat ein Blick in die Bedienungsanleitung das geklärt. Interessanterweise ist die Bedienungsanleitung der Cl46 keine vollständige Anleitung, sondern nur eine Ergänzung zur Cl45 und sie bezieht sich immer wieder auf sie. Hat man eine Cl46, braucht man also beide.
Greifer ölen Oliva.PNG
GREIFER AUSBAUEN. GREIFER WIEDER EINSETZEN — Neigen Sie den Maschinenkopf nach hinten, bis er vollständig auf den Scharnieren ruht, die ihn am Maschinentisch befestigen. Drehen Sie das Schwungrad von Hand, um die Nadel in ihre höchste Position zu bringen. Drücken Sie mit dem Daumen auf die Kapsel und betätigen Sie den Knopf A in Abb. 10; der Ring der Schiene (Teil B in Abb. 10) springt heraus und bleibt am Daumen hängen. Entfernen Sie die Kapsel zusammen mit der Spule, wie bereits beschrieben. Um den Greifer zu entfernen, ziehen Sie ihn einfach an der Achse heraus. So wird die Greiferschiene sichtbar, eine Fläche, die immer sauber und gut geschmiert sein muss.
Um den Greifer wieder einzusetzen, stellen Sie sicher, dass der Ring der Schiene nicht an der Maschine befestigt ist und die Maschine vollständig auf den Scharnieren ruht und auf dem Möbelstück gestützt ist. Bringen Sie die Nadel durch Drehen des Schwungrads von Hand in ihre höchste Position; halten Sie den Greifer an der Achse so, dass die Spitze nach unten zeigt, und setzen Sie ihn in die Schiene ein; bringen Sie den Ring der Schiene wieder an, indem Sie die beiden Stifte auf die entsprechenden Löcher der Schiene richten und hineindrücken. Sie können die Position der Maschine in der höchsten Zugänglichkeit nutzen, um auch die Kapsel mit der Spule wie zuvor beschrieben wieder einzusetzen.

Das ist bei der Bernina lange nicht so komfortabel gelöst:
Greifer ölen Bernina.PNG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von violaine am Freitag 28. Februar 2025, 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße, Viola

violaine
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 293
Registriert: Donnerstag 28. Juli 2022, 22:49
Wohnort: CH - Nähe Winterthur

Re: Oliva Cl46 Vorstellung

#7 Beitrag von violaine »

Auch auf der Rückseite sieht man Unterschiede:
Bernina Nadelposition-Versteller und das rückwärtige Lager der Stichbreitenverstellung.
Rückseite KL117 Nadelposition.jpg
Rückseite KL117.jpg
Oliva:
Rückseite Oliva.jpg
Die Bernina KL117 hatte nur zwei Nadelpositionen, die Oliva hat bereits deren drei.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße, Viola

violaine
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 293
Registriert: Donnerstag 28. Juli 2022, 22:49
Wohnort: CH - Nähe Winterthur

Re: Oliva Cl46 Vorstellung

#8 Beitrag von violaine »

Die Frontabdeckung ist im unteren Bereich nach rechts gezogen, bei der Bernina geht sie einfach gerade nach unten. Dafür ist die Oberfaden-Spannung identisch.
Oliva
Oliva 46 8.jpg
Bernina
Bernina KL117 3.jpg
Auch beim Dekor sah Oliva anscheinend keinen Handlungsbedarf, sie haben es von Bernina übernommen:
Dekor Oliva.jpg
Dekor KL117.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße, Viola

violaine
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 293
Registriert: Donnerstag 28. Juli 2022, 22:49
Wohnort: CH - Nähe Winterthur

Re: Oliva Cl46 Vorstellung

#9 Beitrag von violaine »

Hier noch ein paar interessante Links:

Diskussion zur Oliva Cl50:
https://www.reddit.com/r/vintagesewing/ ... ?rdt=45150

Wikipedia-Eintrag zu Oliva, allerdings auf Portugiesisch:
https://pt.wikipedia.org/wiki/F%C3%A1brica_Oliva

Heute ist eine Kreativ-Fabrik im ehemaligen Oliva-Werk untergebracht:
https://www.olivacreativefactory.com/oliva

Zum Abschluss hier noch ein Schmankerl: die Bernina Cl46 wink
https://lamachineacoudre.forumactif.org ... rnina-cl46
(aus dem ersten Link zur Cl50: anscheinend hat ein Bernina Händler in den USA für kurze Zeit Olivas umgelabelt und als Berninas verkauft)
Viele Grüße, Viola

Hess8401
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 68
Registriert: Samstag 29. Oktober 2022, 13:17
Wohnort: Nähe Graz

Re: Oliva Cl46 Vorstellung

#10 Beitrag von Hess8401 »

Hallo Viola,
Danke für den schönen und wie immer toll aufbereiteten Beitrag zur Oliva.
LG
Heinz
In der Ruhe liegt die Kraft. Alles wird gut.

Antworten