Anschluss BAG 8-11

Alles über Antriebstechnik, Elektroarbeiten, Probleme beim Anschluss eines Motors.
Nachricht
Autor
RockfordC64
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 19
Registriert: Sonntag 2. März 2025, 14:00

Anschluss BAG 8-11

#1 Beitrag von RockfordC64 »

Hallo in die Gemeinde,

ich bin neu hier und habe eine Frage zu einem nachgerüsteten Nähmaschinenmotor.

Es ist ein Singer BAG 8-11, und ich möchte gern wissen, wie der dreipolige Anschluss mit dem Netzstecker und mit dem Fußpedal verbunden wird.
Ich wollte die Verkabelung erneuern und beim Auseinanderschrauben der dreipoligen Kupplunbg sind mir deren Gehäuseschalen gleich abgefallen.
Nun weiß ich nicht mehr wie sie drangehören.
Der mittlere Anschluss geht zum Netzstecker. Aber die äußeren Anchlüsse kann man verwechseln, weil sich die Gehäuseschalen auch um 180° verdreht anschrauben lassen. Habe hier im Forum dazu nichts gefunden, auch sonst nicht im Web.

Außerdem ist die Pampe aus dem Entstörkondensator im Pedal ausgelaufen. Das sind laut Gehäuse zwei Kondenstoren in einem Gehäuse.
Einer ist über den Stellwiderstand geklemmt, der andere zum Pedalgehäuse (was mir ein bissel sinnlos erscheint, denn das Gehäuse ist nicht mit PE verbunden, der Pedalstecker hat zwar einen Schutzkontakt, der original Singer Netztecker aber nicht). Außer dem Symbolschaltbild ist aber keine Beschriftung auf dem Kondensator.

Welche Kondensatoren könnte man als Ersatz verwenden?

Vielen Dank und ein schöne Woche

RockfordC64
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 19
Registriert: Sonntag 2. März 2025, 14:00

Re: Anschluss BAG 8-11

#2 Beitrag von RockfordC64 »

Ich will nochmal nachfragen.
Hat keiner so ein Kabel Netzstecker-Motorstecker-Fußpedalstecker vom BAG 8-11, was er für mich mal schnell ausklingeln könnte?
Wäre sehr dankbar für die Hilfe.
Grüße RockfordC64

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12931
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Anschluss BAG 8-11

#3 Beitrag von dieter kohl »

heart -lich Bild im Forum

wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir

für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos

Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar

und wenn es erledigt ist, bitte eine kurze Meldung, was es war
____________________________________________________________________________________________

zeig uns bitte Fotos von DEINER Maschine
dann können wir leichter helfen
gruß dieter
der mechaniker

RockfordC64
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 19
Registriert: Sonntag 2. März 2025, 14:00

Re: Anschluss BAG 8-11

#4 Beitrag von RockfordC64 »

Habe das Problem nochmal aufgemalt.
IMG_20250307_160907.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

RockfordC64
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 19
Registriert: Sonntag 2. März 2025, 14:00

Re: Anschluss BAG 8-11

#5 Beitrag von RockfordC64 »

Das ist der Stecker, oder besser gesagt die Kupplung am Motor
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

RockfordC64
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 19
Registriert: Sonntag 2. März 2025, 14:00

Re: Anschluss BAG 8-11

#6 Beitrag von RockfordC64 »

Und so sieht der Motor an der Maschine aus. Auf meinem "Schaltplan" steht also der Motorstecker auf dem Kopf.
Ich muss also vereinfacht gesagt wissen, was wo an die drei Motorpins angeschlossen werden muss. Den mittleren weiß ich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

RockfordC64
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 19
Registriert: Sonntag 2. März 2025, 14:00

Re: Anschluss BAG 8-11

#7 Beitrag von RockfordC64 »

Da mir hier noch keiner helfen konnte, habe ich mal den Motor auseinandergeschraubt, um evtl. an den inneren Anschlüssen sehen zu können, wie die äußeren verdrahtet werden müssen.
Sehr erfreulich ist, dass die Kohlen noch sehr gut aussehen. Die zwei Messinggleitlager waren allerdings komplett trocken.
Es gibt natürlich wieder Fragen:

1. Müssen die Kohlen irgendwomit behandelt werden, oder laufen die trocken auf dem Kollektor?
2. Welches Fett wäre für die Messinglager sinnvoll?

Vorsicht ist bei den Federblechen geboten, die die Lager festhalten. Mir sind da zwei von den Backelit-Nasen weggebrochen beim demontieren. Kriegt man aber wieder hin.

Nun zur Elektrik: Der Motor hat zwei Zuleitungen, die durch die zwei Stator-Wicklungen gehen und an den Kohlen enden.
Zwischen denen und zwei von den drei Steckerpins sind noch je ein Bauelement geschaltet, Beschriftung 91/2/8 Ry/1 90°C. Könnten Drosseln sein, Widerstand ist ca 0 Ohm.
Der dritte Steckerpin führt zu einem seitlichen Kontakt eines 2x25000pF Kondensators, dessen mittlerer Anschluss mit dem Blechpaket des Motorstators verbunden ist und dessen anderer Seitenkontakt an einem Motoranschluss liegt.
Der mittlere Steckerpin ist aufgrund der Kabellänge klar: der kommt aus dem Netzstecker und geht auf eine der beiden Drosseln bzw. Motor Anschlüsse. (D.h. der Motor liegt mit einer Seite direkt an Netz)
Der zweite Draht von den Steckdose geht durch die Motoranschlusskopplung durch und weiter zum Pedal, ist aber gleichzeitig mit einem der beiden übrigen Steckerpins verbunden.
Der letzte Steckerpin ist mit der Rückleitung von Pedal verbunden.

Jetzt die Frage: geht diese Rückleitung von Pedal im Motor an die andere Drossel bzw. Motoranschluss oder an diesen Kondensator?
Ich vermute: Motor
Dieselbe Frage stellt sich bei dem zweiten Draht der vom Netzstecker kommt und zum Pedal weitergeht.
Ich vermute: Kondensator

Hab mal ein Foto der Einzelteile gemacht und auch noch einen Schaltplan gemalt. Gestrichelt ist jetzt meine Vermutung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7601
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Anschluss BAG 8-11

#8 Beitrag von js_hsm »

Hier mal ein Prinzipschaltbild der Motorelektrik
Prinzipschaltbild_Nähmaschine_Motor.JPG
Kohlen bleiben unbehandelt, das enthaltene Grafit schmiert genug
Für die Bronzelager (nicht Messing) eignet sich hochviskoses Fett. Zur Not auch ein Tropfen Motoröl.

Gruß, Achim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

RockfordC64
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 19
Registriert: Sonntag 2. März 2025, 14:00

Re: Anschluss BAG 8-11

#9 Beitrag von RockfordC64 »

Hallo Achim,
das ist genau, was ich gesucht habe. nun kann ich mir die Belegung für der dreipoligen Motorstecker herleiten.

Ich mal das dann nochmal auf, evtl. kannst Du's nochmal kontrollieren.
Vielen vielen Dank.

Gruß, Wolfgang

RockfordC64
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 19
Registriert: Sonntag 2. März 2025, 14:00

Re: Anschluss BAG 8-11

#10 Beitrag von RockfordC64 »

So sollte die Schaltung nun aussehen.
Wären der erste und dritte Pin am Motorstecker vertauscht (nur die zwei wusste ich ja nicht), hätte der Motor sofort beim Reinstecken in die Steckdose volle Drehzahl.
Das Pedal hätte keinerlei Wirkung.
Also kann es nur so gewesen sein, Motor und Pedal sind in Reihe geschaltet.

Bleibt noch die Frage nach dem Doppelkondensator im Pedal.
Was für einen nimmt man da? Sowas, wie im Motor (2x25nF 250V)?
Und habe ich den so richtig eingezeichnet? Ich bin mir bei diesem Typ nicht sicher, welcher der Mittelkontakt ist.
Im Motor den konnte ich ausmessen, der ist noch in Ordnung. Der im Pedal ist ausgelaufen. Messung unmöglich.

(Hoffentlich schlägt der Kondensator, der aufs Pedalgehäuse geklemmt ist, nicht mal durch. Wenn man in dem Falle den
Stecker richtig herum in der Dose hat, läge dann die Phase auf dem Pedalgehäuse aus Metall. Vielleicht lässt man den
lieber weg und klemmt nur einen einfachen Kondensator über den Stellwiderstand)

Danke nochmal.
Gruß, Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten