Teflon-Faden

Hier können alle Technischen Dinge eingetragen werden, die nicht Marken oder Hersteller spezifisch sind.
Also diese die Technisch in allen Nähmaschinen vom Grundprinzip her gleich sind.
Nachricht
Autor
saumseliger
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 180
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
Wohnort: Großraum Köln

Teflon-Faden

#1 Beitrag von saumseliger »

Hallo in die Runde!

Ein Freund will an seinem Vorzelt einige Nähte (vorsorglich einerseits, akut andererseits) reparieren/sichern.

Hat nachgefragt, ich hätte doch so Maschinen. Hab' ich.

UV-stabilen Faden hat er auch besorgt im einschlägigen Zelt-Fachhandel.

Den habe ich mir jetzt mal angeschaut (bzw. das Datenblatt) und entdeckt, dass das PTFE-Faden ist.
Habe dann auch um den Faden gebeten, um im Vorfeld schon mal zu probieren.

Es geht um:
LIBERTY PTFE 1400
Garnstärke Nm 35/40 (V92)
empfohlene Nadelstärke 100-120

Das werde ich ausprobieren, aber ich dachte, ich frage mal nach, ob da schon jemand Erfahrung mit hat?
Einerseits mit Teflonfaden überhaupt, andererseits vielleicht sogar mit diesem speziellen?

Ich bin gespannt

der gert
Adler 48-10, 49-2, 52, 67-73, 81-80, 189AB

kemot1975
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 583
Registriert: Montag 7. November 2022, 14:54

Re: Teflon-Faden

#2 Beitrag von kemot1975 »

PTFE-Nähgarn ist vergleichbar mit monofiler Angelschnur – es ist glatt, rutschig und erfordert eine straffe Oberfadenspannung. Zudem ist es auf manchen Maschinen schwierig zu verarbeiten und relativ teuer. Aufgrund seiner sehr guten UV-Beständigkeit wird es jedoch häufig in der Segelbranche sowie bei privaten Projekten verwendet. Ein bekanntes Beispiel für PTFE-Nähgarn ist GORE TENARA.

Für dieses Projekt würde ich jedoch ein bondiertes Nähgarn wählen, das ebenso stabil und langlebig ist – zum Beispiel Serabond 25er (Nadel 120 Nm). Es kostet zudem deutlich weniger als PTFE-Garn.
Adler: 4, 67, 69, 167, 168, 267, 1217
Minerva: 331, 335, 01118, 01258, 72520, 72524, 72525
Pfaff: 34, 60, 114, 115, 141, 142, 145, 175, 191, 192, 138, 195, 230, 238, 260, 335, 345, 362, 422, 433, 545, 1245
Singer: 24, 29, 34, 51, 178, 316, 320, 457
...

Nicholas
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 126
Registriert: Donnerstag 19. November 2020, 09:34
Wohnort: Jülich NRW

Re: Teflon-Faden

#3 Beitrag von Nicholas »

Hallo ,
ich nehme für solche Arbeiten ein sogennanntes Quellgarn (z.B. Rasant von Amman) um die Nähte etwas dichter zu kriegen.
Im Kern hat dieses Garn Polyester für die Festigkeit und außen Baumwolle zum Abdichten durch Aufquellen.
Gutes Gelingen
Nicholas

saumseliger
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 180
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
Wohnort: Großraum Köln

Re: Teflon-Faden

#4 Beitrag von saumseliger »

Na, vielen dank für die Antworten!

Was die Auswahl des Fadens betrifft: das Kind liegt im Brunnen.

Ich werde also ordentlich an der Oberspannung drehen (so was hatte ich mir schon gedacht),
und mal probeweise in der Gegend rumnähen.

Mal sehen, zu welchen Ergebnissen wir kommen.

I'll keep You informed ...

tschö
der gert
Adler 48-10, 49-2, 52, 67-73, 81-80, 189AB

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7599
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Teflon-Faden

#5 Beitrag von js_hsm »

Für Zelte und Persenning nimmt man meist Poliestergarn mit Baumwollanteil. Baumwolle quillt auf und dichtet die Naht. Muss alle 4..5 Jahre nachgenäht werden.

Gruß Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

kemot1975
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 583
Registriert: Montag 7. November 2022, 14:54

Re: Teflon-Faden

#6 Beitrag von kemot1975 »

Für wasserdichte Nähte ist nicht nur das richtige Garn entscheidend, sondern auch die Art der Naht und die anschließende Abdichtung, z. B. mit Nahtdichtband.

Meine Angelerzelte haben eine Wassersäule von 5.000 bis 10.000 mm und sind seit 10 Jahren absolut wasserdicht, ohne dass sie nachgenäht werden mussten. Dabei kommt es jedoch darauf an, um welche Art von Zelt es sich handelt.

Ich würde bondiertes Polyestergarn anstatt Poliestergarn mit Baumwollanteil bevorzugen.
Adler: 4, 67, 69, 167, 168, 267, 1217
Minerva: 331, 335, 01118, 01258, 72520, 72524, 72525
Pfaff: 34, 60, 114, 115, 141, 142, 145, 175, 191, 192, 138, 195, 230, 238, 260, 335, 345, 362, 422, 433, 545, 1245
Singer: 24, 29, 34, 51, 178, 316, 320, 457
...

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7599
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Teflon-Faden

#7 Beitrag von js_hsm »

Jedem das Seine...
Ich hab Freitag noch mit unserem Persenningmacher darüber gesprochen.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

kemot1975
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 583
Registriert: Montag 7. November 2022, 14:54

Re: Teflon-Faden

#8 Beitrag von kemot1975 »

Und euer Persenningmacher sagt: Für Persenning-Projekte 'Polyestergarn mit Baumwollanteil' verwenden, richtig?

PS: Ich fahre ein 2017er Segel für knapp 2000 €, und wenn mein Segelmacher mir sagt, dass die Nähte nur paar Jahre halten und nachgenäht werden müssen, dann wechsle ich die Marke.
Adler: 4, 67, 69, 167, 168, 267, 1217
Minerva: 331, 335, 01118, 01258, 72520, 72524, 72525
Pfaff: 34, 60, 114, 115, 141, 142, 145, 175, 191, 192, 138, 195, 230, 238, 260, 335, 345, 362, 422, 433, 545, 1245
Singer: 24, 29, 34, 51, 178, 316, 320, 457
...

saumseliger
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 180
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
Wohnort: Großraum Köln

Re: Teflon-Faden

#9 Beitrag von saumseliger »

Na, wie gesagt, der Kandidat hat den Zwirn selbst gekauft.

Es geht um ein Vorzelt eines Caravans, das den Großteil des Jahres im Freien ist.
Aber, wie schoen erwähnt, nicht meins.

Wie lange das jetzt wirklich hält, ist tatsächlich nicht mein Problem.

Ich werde nur versuchen, die Maschine so parat zu machen, dass er das damit nähen kann.
Aus allem anderen halt' ich mich raus.
Werde aber sicher erfahren, ob's was taugt und hält.

Und das dann brühwarm hier weitererzählen ;-)

Aber vielen Dank Euch fürs Mitmachen

der gert
Adler 48-10, 49-2, 52, 67-73, 81-80, 189AB

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7599
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Teflon-Faden

#10 Beitrag von js_hsm »

kemot1975 hat geschrieben: Mittwoch 19. März 2025, 16:38 Und euer Persenningmacher sagt: Für Persenning-Projekte 'Polyestergarn mit Baumwollanteil' verwenden, richtig?

PS: Ich fahre ein 2017er Segel für knapp 2000 €, und wenn mein Segelmacher mir sagt, dass die Nähte nur paar Jahre halten und nachgenäht werden müssen, dann wechsle ich die Marke.
Klar aber die Nähte eines Segels müssen nicht Wasserdicht sein, die einer Sprayhood oder einer Kuchenbude/eines Plichtzelts aber schon.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Antworten