Pfaff 130 - Stichlagenhebel verharzt

Nachricht
Autor
MartinE
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 2. April 2025, 11:22

Pfaff 130 - Stichlagenhebel verharzt

#1 Beitrag von MartinE »

Ich habe hier eine Pfaff 130. Die Maschine sieht super aus, jedoch geht leider der Stichlagenhebel nicht. Wahrscheinlich ist da altes Öl harzig geworden.
Wie kann man den Stichlagenhebel auseinander nehmen?

Ich habe versucht mit einem Schraubendreher die Schlitzschraube zu lösen, jedoch ohne Erfolg. Sie sitzt richtig fest. Ist das der Richtige Weg das Problem zu lösen?
Zuletzt geändert von MartinE am Donnerstag 3. April 2025, 20:03, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7657
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 130

#2 Beitrag von det »

Hallo Martin und willkommen!
MartinE hat geschrieben: Mittwoch 2. April 2025, 12:01 Ich habe hier eine Pfaff 130. Die Maschine sieht super aus, jedoch geht leider der Stichlagenhebel nicht. Wahrscheinlich ist da altes Öl harzig geworden.
Wie kann man den Stichlagenhebel auseinander nehmen?

Ich habe versucht mit einem Schraubendreher die Schlitzschraube zu lösen, jedoch ohne Erfolg. Sie sitzt richtig fest. Ist das der Richtige Weg das Problem zu lösen?
Du meinst wahrscheinlich den Bolzen und der Weg ist falsch, da dreht sich nix.

Schnapp dir Petroleum oder WD40 und einen Fön.
Mit WD40 sprühst du den Bereich so gut es geht ein und mit dem Fön erhitzt du den Bereich (am besten über Revisionsdeckel auf der Rückseite.
Stell den Fön so warm, dass deine Haut es noch aushalten kann und lass ihn fünf Minuten oder länger laufen, bis sich der Bereich wieder bewegen lässt.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

mme
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 36
Registriert: Samstag 6. Januar 2024, 14:42

Re: Pfaff 130

#3 Beitrag von mme »

…und Aufpassen mit Kunststoffritzeln! Die Pfaff 130 gibt es mit und ohne.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7657
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 130

#4 Beitrag von det »

mme hat geschrieben: Mittwoch 2. April 2025, 17:09 …und Aufpassen mit Kunststoffritzeln! Die Pfaff 130 gibt es mit und ohne.
Wenn sie von 1938 ist dann hat sie wahrscheinlich ein Metallritzel im Zickzackantrieb.

So lange man den Fön nicht zu heiß macht sollte das aber kein Problem sein.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

MartinE
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 2. April 2025, 11:22

Re: Pfaff 130

#5 Beitrag von MartinE »

Vielen Dank für die Tipps.
Ich werde das mal mit dem Fön probieren.
Anbei mal ein Bild der "Schraube" Wenn das nur ein Bolzen ist, ist es kein Wunder, daß er sich nicht dreht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7601
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 130

#6 Beitrag von js_hsm »

Die Klemmschraube ist bei Bedarf von unten erreichbar.
Aber erstmal bitte Finger weg davon wink
untitled.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

MartinE
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 2. April 2025, 11:22

Re: Pfaff 130

#7 Beitrag von MartinE »

js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 2. April 2025, 20:22 Aber erstmal bitte Finger weg davon
Warum?
Ich habe erst mal Kriechöl an die Klemmschraube gespritzt.

Wie ich es verstehe die die "Schraube" die kleine ist eine Welle. Mit der kann man sicherlich die Nadelführung auf Null stellen. Würde ja Sinn machen, oder?

Gibt es eigentlich Explosionszeichnungen zu der Maschine?

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7657
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 130

#8 Beitrag von det »

js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 2. April 2025, 20:22 Die Klemmschraube ist bei Bedarf von unten erreichbar.
Aber erstmal bitte Finger weg davon wink
Bitte auf jeden Fall Finger weg davon!

Es kann sein, dass die Schraube seit 50 oder 80 Jahren nicht mehr bewegt wurde und man entweder den Schraubkopf vermaledeit oder das Einstellrad zersprengt.
Und letzteres ist praktisch nur noch erhältlich, in dem man eine andere 130 ausschlachtet.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12931
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 130 - Stichlagenhebel verharzt

#9 Beitrag von dieter kohl »

serv

das nachfolgende Modell war die 230

(fast) gleiche Mechanik nur anderes Gehäuse
deswegen zeige ich davon Fotos zum besseren Verständnis
IMG_3963 m e.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

MartinE
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 2. April 2025, 11:22

Re: Pfaff 130 - Stichlagenhebel verharzt

#10 Beitrag von MartinE »

Vielen Dank für diese Bilder.
Wie geschrieben geht es um den Stichlagenhebel.
Zickzack geht wie Butter. In den Spalt mit Grün gekennzeichnet kommt gut Öl. Der Bolzen mit dem Schlitz läßt sich gut drehen. Das ist ja die ZZ-Verstellung. Diese ist wunderbar!
Es ist so, daß das Aluteil, also das Blau schraffierte oben mit dem Rot gekennzeichneten Bolten gehalten wird. Um diesen Punkt schwenkt die Lagenverstellung. Ich habe die Madenschraube, die den Bolzen hält mal gelöst. Wenn ich nun die Sticklage verstelle (geht stramm) dann rotiert dieser Bolzen mit in der Weise wie ich die Sticklage verstelle.
Das Blau schraffierte Aluteil ist also auf dem Schwazen Bolzen (roter Pfeil) verharzt. Den Bolzen kann ich nicht austreiben, weil da auf der Rückseite der Exzenter (bei mir aus Kunststoff) mit der Gabel und Kegelrädern im Weg ist.

Lösung A)
- ich öle den Sitz des Bolzens (roter Pfeil) dann dreht er sich immer im Sitz. Die Verstellung geht stramm, jedoch etwas leicher

Lösung B)
- ich versuche mit Bewegung und Mäßig Wärme es gangbar zu machen. Immer WD-40 oder Caramba oder eben ein Penetrationsöl einwirken lassen und versuchen

Lösung C)
- ich zerlege das Teil. Das kommt so wie ich es sehe einem Kettenwechsel gleich. Die Kette würde ich dann mit wechseln. Das bedeutet aber, das ich die Maschine neu einstellen muß, oder? Ich verliere ja die Synchronisation zwischen Nadel und Spulendings. Keine Ahnung wie das heißt.

A ist praktisch keine Lösung
B ist einen Versuch Wert
C ist sicher aufwändig, da benötige ich Unterstützung hier im Forum. Zutrauen tue ich es mir. (Ich habe schon Einspritzpumpen instand gesetzt und eine Nähmaschine ist mechanisch einfach, jedoch benötige ich da Tips um Fallstricke zu vermeiden.)

Hat vielleicht einer einen Tip also eine Lösung D?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten