Zu welcher Maschine gehören die Füße?

Hier könnt Ihr alles zu allgemeinem Maschinenzubehör fragen, diskutieren u.s.w.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: Zu welcher Maschine gehören die Füße?

#11 Beitrag von nicole.boening »

Es klang so, als gebe es dir eh wie Sand am Meer. Dann würde ich die Energie lieber ins Vermessen der ganzen Spulen für die alten Brillengreifer stecken. Aber ich messe gleich einfach mit und dann gibt es Maße.
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Zu welcher Maschine gehören die Füße?

#12 Beitrag von adler104 »

man muss halt die passende Fußstange inkl den passenden Gegenstück haben.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 630
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Zu welcher Maschine gehören die Füße?

#13 Beitrag von sputnik »

Mein (chinesischer) Rollfuss für die Pfaff war vor 40 Jahren noch relativ teuer.
Heute bekommt man die direkt aus dem Reich der Mitte ab ~10,-€.
Aber es bleibt trotzdem das Problem für eine Maschine den passenden in brauchbarer Qualität zu finden.
Orginal von Pfaff gibt/gab es vier verschiedene Durchmesser der Rolle (die aber alle die gleiche Befestigung hatten).
Allein für die Adler 28 gibt es laut meiner Teileliste 3 unterschiedliche Befestigungen und ich vermute da die passende zu finden könnte schwierig werden.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Antworten