Pfaff 23-4 (G)
Pfaff 23-4 (G)
Guten Tag,
Vor kurzem habe ich zwei Maschinen bekommen, die ich überholen möchte. Eine davon ist eine Pfaff 23-4 (G) aus dem Jahr 1908 (laut ISMACS). Interessant finde ich, dass sich auf der Vorderseite eines Messingschildes die Klassennummer und auf der Rückseite der Klassenbuchstabe befindet. Unter dem „G“ ist übrigens ein „r“ zu sehen, ich vermute, das liegt daran, dass vor der Nummerierung (laut Katalog) die Modelle 23 und 24 als „G rechtsständig“ bzw. „G linksständig“ angeboten wurden, und dass das „r“ kein Unterklasse anzeigt. Auch auf dem Rad sind deutliche Reste von schwarzer Farbe zu sehen, kann es sein, dass dieses Rad nicht verchromt war? Seit Ende des 19. Jahrhunderts werden Räder nicht mehr schwarz lackiert, oder?
Bei dieser Pfaff 23 fehlten einige Teile und einige Teile waren kaputt, darunter der Fadenhebel (abgebrochen) und der Fadenspanner an der Rückseite des Rades zum Aufspulen der Spule. Auch die Abdeckplatte, die das Ringschiffchen abdeckt, fehlt. Im Katalog von ca. 1905-1910 waren diese Abdeckplatten einfach flach, im Gegensatz zu den gebogenen aus späteren Jahren. Ich möchte dies aus einem Stück Stahl schneiden. Außerdem habe ich noch eine defekte, unvollständige Pfaff 31, die ich als Spendermaschine für die 23 nutze. Den Spanner (mit/auf dem Riemenschutz hinter dem Rad) kann ich auf die 23 übertragen. Außerdem habe ich den Fadenhebel von der 31 abmontiert und in die 23 eingebaut. Dieser Fadenhebel scheint zwar ein paar mm länger zu sein als der Fadenhebel der Pfaff 22 (F; die vermutlich exakt derselbe ist wie bei der 23), aber er wird vermutlich funktionieren. Auch der mit dem Knie bedienbare Fußheberhebel ist abgebrochen, muss aber nicht, dies geht auch per Hand.
Darüber hinaus verfügt die Maschine über einen Fuß und kein weiteres Zubehör; Der Linealtyp, der im Katalog unter 23-4 aufgeführt ist, ist nicht enthalten. Ich glaube nicht, dass der Fuß, der darauf steht, ursprünglich dazugehört. Die Fußhöhe beträgt exakt 31 mm. Er hat eine fünfstellige Nummer, die damals, glaube ich, noch nicht üblich war: 56047. Im Internet konnte ich den Fuß anhand der Nummer nicht finden. Weiß jemand, wozu dieser Fuß eigentlich gehört und wo es Originalteile und Zubehör gibt (wie jede andere Stichplatte und Originalfüße)? Hat jemand Erfahrung mit den Rollenfüßen, die bei AliExpress für so gut wie nichts angeboten werden? Außerdem möchte ich noch weitere Teile wie die Garnrollenstifte bei AliExpress bestellen, sowie eine neue Drahtspannfeder (von der Singer 15 Serie zum versuchen).
Auf den Bildern sind unter anderem der abgebrochene Schubstangenhebel, der abgebrochene Fadenhebel, der Ring, der das Ringschiffchen festhält und die Stichplatte zu sehen.
Vor kurzem habe ich zwei Maschinen bekommen, die ich überholen möchte. Eine davon ist eine Pfaff 23-4 (G) aus dem Jahr 1908 (laut ISMACS). Interessant finde ich, dass sich auf der Vorderseite eines Messingschildes die Klassennummer und auf der Rückseite der Klassenbuchstabe befindet. Unter dem „G“ ist übrigens ein „r“ zu sehen, ich vermute, das liegt daran, dass vor der Nummerierung (laut Katalog) die Modelle 23 und 24 als „G rechtsständig“ bzw. „G linksständig“ angeboten wurden, und dass das „r“ kein Unterklasse anzeigt. Auch auf dem Rad sind deutliche Reste von schwarzer Farbe zu sehen, kann es sein, dass dieses Rad nicht verchromt war? Seit Ende des 19. Jahrhunderts werden Räder nicht mehr schwarz lackiert, oder?
Bei dieser Pfaff 23 fehlten einige Teile und einige Teile waren kaputt, darunter der Fadenhebel (abgebrochen) und der Fadenspanner an der Rückseite des Rades zum Aufspulen der Spule. Auch die Abdeckplatte, die das Ringschiffchen abdeckt, fehlt. Im Katalog von ca. 1905-1910 waren diese Abdeckplatten einfach flach, im Gegensatz zu den gebogenen aus späteren Jahren. Ich möchte dies aus einem Stück Stahl schneiden. Außerdem habe ich noch eine defekte, unvollständige Pfaff 31, die ich als Spendermaschine für die 23 nutze. Den Spanner (mit/auf dem Riemenschutz hinter dem Rad) kann ich auf die 23 übertragen. Außerdem habe ich den Fadenhebel von der 31 abmontiert und in die 23 eingebaut. Dieser Fadenhebel scheint zwar ein paar mm länger zu sein als der Fadenhebel der Pfaff 22 (F; die vermutlich exakt derselbe ist wie bei der 23), aber er wird vermutlich funktionieren. Auch der mit dem Knie bedienbare Fußheberhebel ist abgebrochen, muss aber nicht, dies geht auch per Hand.
Darüber hinaus verfügt die Maschine über einen Fuß und kein weiteres Zubehör; Der Linealtyp, der im Katalog unter 23-4 aufgeführt ist, ist nicht enthalten. Ich glaube nicht, dass der Fuß, der darauf steht, ursprünglich dazugehört. Die Fußhöhe beträgt exakt 31 mm. Er hat eine fünfstellige Nummer, die damals, glaube ich, noch nicht üblich war: 56047. Im Internet konnte ich den Fuß anhand der Nummer nicht finden. Weiß jemand, wozu dieser Fuß eigentlich gehört und wo es Originalteile und Zubehör gibt (wie jede andere Stichplatte und Originalfüße)? Hat jemand Erfahrung mit den Rollenfüßen, die bei AliExpress für so gut wie nichts angeboten werden? Außerdem möchte ich noch weitere Teile wie die Garnrollenstifte bei AliExpress bestellen, sowie eine neue Drahtspannfeder (von der Singer 15 Serie zum versuchen).
Auf den Bildern sind unter anderem der abgebrochene Schubstangenhebel, der abgebrochene Fadenhebel, der Ring, der das Ringschiffchen festhält und die Stichplatte zu sehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff K, Pfaff R, Pfaff 22, Pfaff 38-6 - Dürkopp 555A-2B - W&G chain stitch
Re: Pfaff 23-4 (G)
Ich hätte noch eine Spendermaschine, falls das hilft.
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7601
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 23-4 (G)
Komplett lackierte Handräder gab es wesentlich länger.
Teile der Adler 48 müssten auch passen.
Gruß, Achim
Teile der Adler 48 müssten auch passen.
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 180
- Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
- Wohnort: Großraum Köln
Re: Pfaff 23-4 (G)
Tach zusammen und frohe Ostern!
Die Maschine sieht tatsächlich einer Adler 48 sehr ähnlich.
Auch die quere Schießscharte rechts im Ständer ist da (da passt prima die Schere rein!).
Aus meiner Schlachtmaschine könnte ich definitiv den "Fußhebelheber" beisteuern.
Andere Teile: da müsste ich fahnden, es könnte aber ein Fadenhebel dabei sein (ohne das jetzt zu versprechen, muss danach erst gucken).
Wenn Du Interesse hast, meld Dich einfach, dann guck' ich genau nach.
tschö
der gert
PS: Ach ja, der Fuß.
Ich habe eben in der Ersatzteilliste von der Singer 17 (Gegenstück zur 48) nachgeschaut:
Da gibt es Teile-Nummern in der Größenordnung, aber nicht genau diese.
Fündig wurde ich dann in einer Liste für die Singer 103K2, und da kommt er dann wohl her.
Aber wenn er passt ...
Dann hab ich bei meiner 103D nachgeschaut: die hat einen ganz anderen Fuß, 21057 oder so.
Die Maschine sieht tatsächlich einer Adler 48 sehr ähnlich.
Auch die quere Schießscharte rechts im Ständer ist da (da passt prima die Schere rein!).
Aus meiner Schlachtmaschine könnte ich definitiv den "Fußhebelheber" beisteuern.
Andere Teile: da müsste ich fahnden, es könnte aber ein Fadenhebel dabei sein (ohne das jetzt zu versprechen, muss danach erst gucken).
Wenn Du Interesse hast, meld Dich einfach, dann guck' ich genau nach.
tschö
der gert
PS: Ach ja, der Fuß.
Ich habe eben in der Ersatzteilliste von der Singer 17 (Gegenstück zur 48) nachgeschaut:
Da gibt es Teile-Nummern in der Größenordnung, aber nicht genau diese.
Fündig wurde ich dann in einer Liste für die Singer 103K2, und da kommt er dann wohl her.
Aber wenn er passt ...
Dann hab ich bei meiner 103D nachgeschaut: die hat einen ganz anderen Fuß, 21057 oder so.
Adler 48-10, 49-2, 52, 67-73, 81-80, 189AB
Re: Pfaff 23-4 (G)
Danke Achim, hast du auch eine Idee bis wann ungefähr? Ich hatte sie noch nie unverchromt gesehen.
Grüße, Arjen
Pfaff K, Pfaff R, Pfaff 22, Pfaff 38-6 - Dürkopp 555A-2B - W&G chain stitch
Re: Pfaff 23-4 (G)
saumseliger hat geschrieben: ↑Sonntag 20. April 2025, 07:21Ach ja, der Fuß.
Ich habe eben in der Ersatzteilliste von der Singer 17 (Gegenstück zur 48) nachgeschaut:
Da gibt es Teile-Nummern in der Größenordnung, aber nicht genau diese.
Fündig wurde ich dann in einer Liste für die Singer 103K2, und da kommt er dann wohl her.
Aber wenn er passt ...
Dann hab ich bei meiner 103D nachgeschaut: die hat einen ganz anderen Fuß, 21057 oder so.
Hallo Gert,
Es ist klug, sich die Teileliste der Singer 103K2 anzusehen! Er ist tatsächlich da und sieht auch so aus wie er. Der Fuß lag auf der Nadelstange, klemmt aber sehr fest. Ist es einmal befestigt, lässt es sich nur schwer wieder lösen. Wenn ich mir den Fuß im Katalog anschaue, sieht es so aus, als wäre mein Fuß aktualisiert worden. Der Fuß ist so unglaublich klein und schmal!…
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff K, Pfaff R, Pfaff 22, Pfaff 38-6 - Dürkopp 555A-2B - W&G chain stitch
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7601
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 23-4 (G)
Ich hatte auch Maschinen aus den 60ern mit lackiertem Handrad
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733