Pfaff 1209 Compact Rückwärts-Transport asynchron und Greifer-Innenteil locker

Nachricht
Autor
uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1427
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Pfaff 1209 Compact Rückwärts-Transport asynchron und Greifer-Innenteil locker

#31 Beitrag von uu4y »

ich hatte auch schon Schwergängigkeiten bei den Abtastern bzw. auf ihrer Achse -für die 5 Nutzstiche, links-
wär auch eine Erklärung...

Yosh
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 88
Registriert: Mittwoch 7. Mai 2025, 15:47

Re: Pfaff 1209 Compact Rückwärts-Transport asynchron und Greifer-Innenteil locker

#32 Beitrag von Yosh »

Einem Ingenieur ist nichts zu schwör … Sooo, das Öffnen des Automaticblocks hat zum Ziel geführt! Nebenbei ist jetzt alles schön sauber geworden.

Das Problem war die Befestigung der Schaltwippe an der Drehachse des Rückwärtshebels.
Bei der Demontage kam unter der Befestigung eine abgeflachte Stelle an der Drehachse zum Vorschein. Die scheinbar als Zwangslage für die Befestigungsschraube gedacht ist. Die hintere der beiden Schrauben muss genau ortogonal auf Diese geschraubt werden!

Meine Befestigung war natürlich leicht verdreht angeschraubt worden boewu Dies hatte zur Folge, dass nicht genug „Hebelweg“ für den Rückstich erzeugt werden konnte. tja

Das erste Problem ist nun gelöst!!!
Bleibt noch das lockere Greifer-Innenteil (heißt das spulenkapselhalter?)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1427
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Pfaff 1209 Compact Rückwärts-Transport asynchron und Greifer-Innenteil locker

#33 Beitrag von uu4y »

uiii, da hast du richtig gut zugelangt... so weit hatte ich diesen Block noch nie zerlegt, gratuliere !
was soll mit dem Greifer-Innenteil (dem Spulenkapsel-Haltestück) nicht ok sein ?
ein minimales -und auch notwendiges- radiales Spiel wird durch das Anhaltestück vorgegeben;
ein gewisses axiales Spiel vom Spulenkapsel-Haltestück sollte sich afair ganz deutlich unter 0,5 mm befinden;
andernfalls wäre mehr durch richtig langes Trockenlaufen entstanden;
absolut wichtig ist jedoch, dass der Umlaufgreifer praktisch Null axiales Spiel besitzt,
sollte er jedoch bereits axiales Spiel haben, dürfte sich die vordere Greifer-Lagerbuchse bereits verschoben haben;
entweder, weil sie sich in ihrem -eingepressten- Sitz gelockert hat oder/und weil sie -durch richtig viel Fadeneinschlag-
nach hinten gedrückt wurde;
btw. = ist -vorne rechts oben- die Lagerbuchse hinter dem Stellring noch in ihrer Position ?
Steht das weisse Quadrat noch genau mittig und näht sie den Geradstich noch schnurgerade ? rolleyes

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12959
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 1209 Compact Rückwärts-Transport asynchron und Greifer-Innenteil locker

#34 Beitrag von dieter kohl »

serv

Einspruch :

das Hintere Greiferlager muß verstiftet werden

siehe Bild

003 (3).JPG
009-8.jpg
1222gr1 m.jpg
1197 Greifer - Kopie.jpg
1222-1.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

Yosh
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 88
Registriert: Mittwoch 7. Mai 2025, 15:47

Re: Pfaff 1209 Compact Rückwärts-Transport asynchron und Greifer-Innenteil locker

#35 Beitrag von Yosh »

Das Spulenkapsel-Haltestück hat neben dem radialen (OK) leider auch axiales Spiel (nicht OK).
Ohne genau gemessen zu haben, würde ich mal behaupten, dass es deutlich über 0,5mm ist.
So wird es natürlich schwierig den erf. Fadenspalt auf genau 0,7mm einzustellen.

Das äußere rotierende Greiferteil ist annähernd spielfrei, wenn auch nicht hundertprozentig.

Stellt sich jetzt die Frage, ob sich das Spulenkapsel-Haltestück noch irgendwie axial fixieren lässt?

Würde mal behaupten, dass mir hier die Verstiftung des Lagers (wenn auch langfristig sinnvoll) nicht weiterhilft.

Im Stichbild und bei der Schaufenbildung ist übrigens nichts von diesem Spiel zu merken. Ist da dann überhaupt was zu machen?

Am Drehrad passt das weiße Viereck mit dem eingestellten Stich gut zusammen und rastet auch leicht ein. Hier ist (noch) kein Handlungsbedarf.

Das konnte ich nicht ganz verstehen:
„btw. = ist -vorne rechts oben- die Lagerbuchse hinter dem Stellring noch in ihrer Position ?“

An welcher Stelle bist du da genau?

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1427
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Pfaff 1209 Compact Rückwärts-Transport asynchron und Greifer-Innenteil locker

#36 Beitrag von uu4y »

hinter dem Drehrad mit dem weissen Viereck...
unter diesem Knebel für Nadelpos. li-mi-re sitzt ein Federstern, der für eine gewisse Mindestschwergängigkeit des Stellrings sorgt; dadurch wird ein permanenter leichter Zug auf diesen Drehknebel ausgeübt; dieser Drehknebel verbindet mit 1 Gewindestift die innere Kulisse mit den diversen Stellscheiben; somit liegt diese innere Kulisse permanent und direkt an der vorderen Lagerbuchse an; lockert sich diese (afair eingeschrumpfte) Buchse im Laufe dieser 50 Jahre, so schiebt diese Kulisse die Lagerbuchse mit nach vorne...
= die Abtaster sitzen z. T. dann nicht mehr mittig auf ihren, sondern hinter ihren Scheiben...
Hauptindiz ist dann ein in Richtung Zickzack gehender Geradstich beerchug

Yosh
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 88
Registriert: Mittwoch 7. Mai 2025, 15:47

Re: Pfaff 1209 Compact Rückwärts-Transport asynchron und Greifer-Innenteil locker

#37 Beitrag von Yosh »

Ok, aber ich hab ja keine Probleme damit. Also; kommt Zeit kommt Tat, aber zunächst mein Doppelumlaufgreifer…
Kann man bzw. muss man was machen?

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1427
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Pfaff 1209 Compact Rückwärts-Transport asynchron und Greifer-Innenteil locker

#38 Beitrag von uu4y »

der Greifer selbst bzw. sein umlaufendes Gehäuse muss absolut spielfrei sein, sonst lässt sich der axiale Nadel-Greiferabstand nicht spielfrei stellen; wenn dort schon Spiel ist, hat sich die vordere Greifer-Lagerbuchse schon etwas nach hinten verschoben
...und sollte absolut spielfrei fixiert werden, ehe es einen Nadelbruch oder/und Fehlstiche gibt...
ich fixiere diese vordere Lagerbuchse so =
Greiferwelle ziehen(Schraube in dieser hat LINKSgewinde), vordere Lagerbuchse -vorsichtig und gleichmässig- mit passender Welle heraustreiben, von oben rechtwinklig mit 3,5 mm durchboheren, dann ein 4 mm Gewinde reinschneiden, den Buchsensitz dann noch entgraten; Buchse mit leichtem Überstand eindrücken, Greiferwelle einsestzen und dann -durch Festziehen der Linksgewindeschraube- die Buchse bis auf spielfrei einpressen; Leichtgängigkeit und spielfrei prüfen, dann einen M4 Gewindestift einschrauben und diesen auf mittelfest anziehen (Alugewinde !);
die schnellere und einfachere Variante ist =
Buchse leicht nach vorne treiben, dann mit der Linksgewindeschraube der Greiferwelle alles auf Maß (Spielfrei + leichtgängig) eintreiben; Welle wieder ziehen und durch Alu und Lagerbuchse ein 3 mm Loch bohren, einen auf passende Länge (darf innen nicht überstehen) gekürzten Schwerspannstift eindrücken usw. beerchug
Nachteil dieser Methode = wenn das danach nicht genau spielfrei und leichtgängig läuft, kommt immer noch die erste Variante infrage...

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1427
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Pfaff 1209 Compact Rückwärts-Transport asynchron und Greifer-Innenteil locker

#39 Beitrag von uu4y »

Hallo Yosh,
nun hab ich grad noch eine 1222, bei der diese linke Achse völlig fest bzw. verharzt war; nachdem ich diese gängig gemacht hatte, erzeugt sie jedoch (in Pos. Nadel links und z. B. der 2. Taste von vorn) keinen einzigen "Überstich" = re-li-Ausschlag, sondern die Nadel verbleibt immer links;
vermutlich hat sich auch bei dieser 1222 eine dieser 2 bzw. 3 Schrauben auf der linken Achse gelockert;
alle 3 Brücken li-mi-re Plastik-Haltebrücken hab ich weggeschraubt, damit ich besser an diese komme;
auf deinem Bild hast du jedoch sogar die komplette linke Tastreihe weggebaut... wie geht das und muss ich diese auch wegbauen, damit ich die Schraube/n sitzgerecht = ortogonal verklemmen kann ? ? huh

Yosh
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 88
Registriert: Mittwoch 7. Mai 2025, 15:47

Re: Pfaff 1209 Compact Rückwärts-Transport asynchron und Greifer-Innenteil locker

#40 Beitrag von Yosh »

Ui, da hast du dir ja was vorgenommen. Das ist ne richtige Fummelei.
Habe im Grunde nur die Teile weggeschraubt, die im Weg waren um die Kunststoff Tasten samt Arm (und Löschtaste) vollständig auf die linke Seite klappen zu können (die Achse für die Tasten habe ich nicht demontiert). Hierfür müssen auch alle Rückhaltefedern raus. Die Abtaster fallen bei der Aktion schnell ab (gerade wenn man sie gut gereinigt hat, unbedingt vorher n Foto machen). Die Federn wieder reinzubekommen ist das schwierigste.

Aber zu deinem Problem mit dem Blindstich:
Glaube nicht, dass das an der falsch angeschraubten Schaltwippe (nur für Rückstich-Impuls zuständig) liegt,
da für den Rechts-/Linksstich die andere Wippe (die mit der Einstellschraube von oben) zuständig ist.
Also wenn du die weißen Kunststoff-Abtaster an den Kulissenbock dichtgestellt hast, sollte der Schaltimpuls über das lange Gestänge richtung ZZ-Teil weitergegeben werden.
Vermute, dass dieses Gestänge nicht richtig montiert ist. Der muss unten in die Gabel (ZZ-Teil) geschoben und am Automatic-Block von unten in die L/R Wippe eingehängt werden.
Zuletzt geändert von Yosh am Freitag 16. Mai 2025, 13:38, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten