Empfehlung ältere Overlock
Re: Empfehlung ältere Overlock
Versuche aber immer noch die feinen Unterschiede der 3- und 4-Faden Overlocks zu verstehen und dabei zu überlegen welchen Stich ich wofür gebrauchen könnte...
Sorry dauert noch ein wenig bis ich es habe.
@ Saumseliger: das Angebot für die HA-700 halte ich mir aber dennoch warm.
hab noch nicht verstanden warum die Maschine , die offensichtlich MEHR kann, nicht auch für WENIGER geeignet ist.
Sorry dauert noch ein wenig bis ich es habe.
@ Saumseliger: das Angebot für die HA-700 halte ich mir aber dennoch warm.
hab noch nicht verstanden warum die Maschine , die offensichtlich MEHR kann, nicht auch für WENIGER geeignet ist.
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7599
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung ältere Overlock
Es gibt auch "normale" rechtsdrehende Motoren mit Anlasser.
Musst halt nur einen Halter machen

Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 180
- Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
- Wohnort: Großraum Köln
Re: Empfehlung ältere Overlock
@yosh
das war genau mein problem bei der sache.
aber es ist so:
sie kann mehr, indem sie zwei grundverschiedene stiche einzeln oder gemeinsam näht.
sie kann weniger, weil sie für den einen stich, den die adler z. b. kann, einen greifer zu wenig hat.
das heißt, der überwendlichstich, den sie näht, ist etwas einfacher, bzw. mit weniger fäden angelegt.
anscheinend gab es später (neuzeitliche) maschinen, die alles können (die juki, die oben erwähnt wurde),
aber von denen kenne ich keine.
ich hatte aber verstanden, dass Du eher auf alteisen reflektierst.
die adler 81/80 gab es übrigens auch (zuerst?) von singer mit gleicher bezeichnung.
mauser special hat so was auch, und nach allem, was ich weiß, sind auch:
pleissaer superior
pfaff 2063 und wahrscheinlich noch einige andere, ähnliche maschinen.
wenn Du mich fragst, die sind alle abgekupfert von dem, der sie zuerst hatte, evtl. singer.
'ne pleissaer steht, allerdings schon seit zwei jahren, in "Drei Gleichen" zur Abholung bereit:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... -240-19044
Du findest garantiert was ...
tschö
der gert
das war genau mein problem bei der sache.
aber es ist so:
sie kann mehr, indem sie zwei grundverschiedene stiche einzeln oder gemeinsam näht.
sie kann weniger, weil sie für den einen stich, den die adler z. b. kann, einen greifer zu wenig hat.
das heißt, der überwendlichstich, den sie näht, ist etwas einfacher, bzw. mit weniger fäden angelegt.
anscheinend gab es später (neuzeitliche) maschinen, die alles können (die juki, die oben erwähnt wurde),
aber von denen kenne ich keine.
ich hatte aber verstanden, dass Du eher auf alteisen reflektierst.
die adler 81/80 gab es übrigens auch (zuerst?) von singer mit gleicher bezeichnung.
mauser special hat so was auch, und nach allem, was ich weiß, sind auch:
pleissaer superior
pfaff 2063 und wahrscheinlich noch einige andere, ähnliche maschinen.
wenn Du mich fragst, die sind alle abgekupfert von dem, der sie zuerst hatte, evtl. singer.
'ne pleissaer steht, allerdings schon seit zwei jahren, in "Drei Gleichen" zur Abholung bereit:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... -240-19044
Du findest garantiert was ...
tschö
der gert
Adler 48-10, 49-2, 52, 67-73, 81-80, 189AB
Re: Empfehlung ältere Overlock
Super, danke für die Erläuterungen!
Ich glaub so eine Singer steht ohne Motor in der Änderungsschneiderei in meiner Straße. Die bekomme ich wohl für lau.
Mache gleich mal n Foto, wenn ich da bin. Wäre dann nett wenn Du/ Ihr die mal einschätzen könntest/könntet.
Hab die mir garnicht so genau angeschaut , weil die eh kein Motor hatte….
Und für den fehlenden Motor kommt dann Armin zum Einsatz.
Ich glaub so eine Singer steht ohne Motor in der Änderungsschneiderei in meiner Straße. Die bekomme ich wohl für lau.
Mache gleich mal n Foto, wenn ich da bin. Wäre dann nett wenn Du/ Ihr die mal einschätzen könntest/könntet.
Hab die mir garnicht so genau angeschaut , weil die eh kein Motor hatte….
Und für den fehlenden Motor kommt dann Armin zum Einsatz.
Re: Empfehlung ältere Overlock
Sooo schnell kann’s gehen…die steht jetzt bei mir
Hab ich die „richtige“ in die Hand gedrückt bekommen?
Hab ich die „richtige“ in die Hand gedrückt bekommen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Empfehlung ältere Overlock
Hat zwei Greifer und ne Nadel. Ne Öffnung wo Öl reinkommt. Der Transporteur sieht nicht nach Differenzial aus (hab aber keine Ahnung).
Edit: hinten rechts ist ein zweiter unabhängiger Transporteur!!!
Edit: hinten rechts ist ein zweiter unabhängiger Transporteur!!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Ärmel
- Edelschrauber
- Beiträge: 511
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Empfehlung ältere Overlock
Ähnlich wie Mauser und Co.
Grüße Heinrich
Sollte diesen Stich machen:Grüße Heinrich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
Re: Empfehlung ältere Overlock
Hab ich jetzt ganz zufällig die richtige Maschine erwischt 

Re: Empfehlung ältere Overlock
Das Schätzchen ist ne Singer 81-U-86 (ca. 50/60er Jahre), sehr gut erhalten dreht sich butterweich.
Die Messer sind recht scharf und schneiden Krepppapier aber bei Jersey haben sie Probleme (vllt nur Einstellungssache)
Aber wirklich elastisch wirken beide Stiche auf mich nicht (vielleicht 505 etwas mehr als 504).
Optisch gefällt mir Typ 505 besser.
@Ärmel: der Stich scheint der Typ 504 zu sein!
@ Armin: ich bräuchte mal ne Einkaufsliste von dir zwecks Motornachrüstung… Hast du Lust mich hierbei zu unterstützen?
Sooo, jetzt muss ich die Maschine noch kennenlernen, hat da jemand ne BA (online hab ich nur eine Teilezeichnung gefunden, ggf. von einer baugleichen anderen Marke).
!!! Ich mach ab hier mal ein neues Thema unter Singer auf:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 98#p161598
Vielen Dank an Alle, besonders an Gert!
Hoffe Ihr unterstützt mich jetzt bis zur Inbetriebnahme…
Die Messer sind recht scharf und schneiden Krepppapier aber bei Jersey haben sie Probleme (vllt nur Einstellungssache)
Hab’s jetzt verstanden mit der Stichbildung; zumindestens die Unterschiede der „einfachen“ 4-Faden-Variante, bei der nur jeweils ein Greifer für den jeweiligen Einzelstich (Ketten/Überwendling) genutzt wird. Die Stichbildung mit 3-Fäden (Typ 504/505) sind nun auch klar. Hier wird der jeweilige Typ nur über die Fadenspannung geregelt.saumseliger hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Mai 2025, 14:28 Die Adler 81/80 macht ausschließlich Typ 504 oder 505, den meinte ich mit "klassischer Überwendlichstich". Der Stichbildungsvorgang ist prinzipiell gleich (1 Nadelfaden, 2 Greiferfäden (die HA-800 hat nur einen)), der Unterschied entsteht durch die Fadenspannung: 504 verbindet alle Fäden beim Nadelfaden (Stichlochbindung), 505 zieht den Nadelfaden zur Kante hin (Kantenbindung).
Das kann man wiederum hier sehen:
https://www.amann.com/fileadmin/user_up ... _DE_dp.pdf
der gert
Aber wirklich elastisch wirken beide Stiche auf mich nicht (vielleicht 505 etwas mehr als 504).
Optisch gefällt mir Typ 505 besser.
@Ärmel: der Stich scheint der Typ 504 zu sein!
@ Armin: ich bräuchte mal ne Einkaufsliste von dir zwecks Motornachrüstung… Hast du Lust mich hierbei zu unterstützen?
Sooo, jetzt muss ich die Maschine noch kennenlernen, hat da jemand ne BA (online hab ich nur eine Teilezeichnung gefunden, ggf. von einer baugleichen anderen Marke).
!!! Ich mach ab hier mal ein neues Thema unter Singer auf:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 98#p161598
Vielen Dank an Alle, besonders an Gert!
Hoffe Ihr unterstützt mich jetzt bis zur Inbetriebnahme…
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7599
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung ältere Overlock
Falls Du mich meinst...
Welche Motorisierung ?
BLDC Servo oder klassischer Rucksackmotor ?
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733