Hilfe Inbetriebnahme Singer 81U86 Overlock

Nachricht
Autor
Yosh
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 73
Registriert: Mittwoch 7. Mai 2025, 15:47

Hilfe Inbetriebnahme Singer 81U86 Overlock

#1 Beitrag von Yosh »

Moin

Bin heute spontan zu einer Singer 81U86 (3-Faden Overlock) gekommen, leider ohne Motor (hoffentlich hilft Achim). Am Handrad gedreht läuft sie zumindestens butterweich!

Kann mich hier jemand mit Infos versorgen, wie zB:
- Betriebsanleitung, Einstellhilfen
- persönliche Erfahrungen
- Fadenführung
- Wartung und Pflege
- Akut Öltausch, da bereits grünlich
- evtl. Bezugsquellen Ersatzteile (Messer, und was man sonst noch so braucht)
- etc.

Zur Info das vorangegangene Thema:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 95#p161595

Und hier noch mal Bilders:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Yosh am Mittwoch 28. Mai 2025, 23:37, insgesamt 2-mal geändert.

Yosh
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 73
Registriert: Mittwoch 7. Mai 2025, 15:47

Re: Hilfe Inbetriebnahme Singer 81U86 Overlock

#2 Beitrag von Yosh »

Hab noch eine Klappe zum Öffnen gefunden:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

saumseliger
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 180
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
Wohnort: Großraum Köln

Re: Hilfe Inbetriebnahme Singer 81U86 Overlock

#3 Beitrag von saumseliger »

Hm,
also, was die Stichbildung betrifft, sieht das im wesentlichen so aus, wie eine 81/80.
Da gibt es sicher Anleitungen im Netz .

Allerdings habe ich zur 81U86 überhaupt nichts gefunden.

Auf dem Frontfoto scheint mir ein Ölstands-Bullauge zu sehen zu sein,
und das Foto mit der hinteren offenen Haube legt nahe, dass es da eine Ölpumpe geben muss,
nennt man so was "Druckumlaufschmierung"?

Das habe ich so noch nicht vor mir gehabt, obwohl das eine logische Entwicklung ist.

Das ist eine ganz abgefeimte Maschine, von der ich keine Ahnung habe.
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb.

tschö

der gert
Adler 48-10, 49-2, 52, 67-73, 81-80, 189AB

Yosh
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 73
Registriert: Mittwoch 7. Mai 2025, 15:47

Re: Hilfe Inbetriebnahme Singer 81U86 Overlock

#4 Beitrag von Yosh »

Meine Recherche zu der expliziten Maschine war auch nicht wirklich erfolgreich.

Hab nur eine Teileliste gefunden, sonst nichts zur 81U86.
Zusätzlich noch zwei Manuals auf engl. für die 81K70 / 72 und für die 81-1 bis 22. Meine ist wohl näher am Typ K.

Mein Overlocker scheint auch etwas „moderner“ zu sein (laut Partlist 1968), das würde auch die neumodische Schlauchanlage auf der Rückseite erklären, die ich sonst bei keiner anderen Singer finden konnte (das U im Modellnamen lässt wohl drauf schließen).
Mit etwas Glück muss man mit dieser Ölpumpstation nicht die halbe Maschine in Öl tränken (auf der Oberfläche ist auch so gut wie kein eingetrocknetes Öl zu finden).

Der Fadenlauf scheint mit den anderen Singer 81 vergleichbar zu sein, da hab ich nun ein ganz gutes YouTube-Video finden können. Dieser ist sicherlich auch vergleichbar mit den anderen Herstellern.

Die Einstellung der Stichbreite (wenn das überhaupt einstellbar ist) ist mir noch ein Rätsel…

Hat hier einer eine andere Singer 81 oder eine Kopie dieser Maschine mit einer BA in deutsch? Das würde auf jeden helfen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7599
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Hilfe Inbetriebnahme Singer 81U86 Overlock

#5 Beitrag von js_hsm »

Ich kann nur das beisteuern...
Adler_81_83_ba_.pdf
Mauser_Spezial_Type_0_ba_web.pdf
Gruß, Achim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 511
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
Wohnort: Oberzent/Odenwald

Re: Hilfe Inbetriebnahme Singer 81U86 Overlock

#6 Beitrag von Ärmel »

Die Einstellung der Stichbreite (wenn das überhaupt einstellbar ist) ist mir noch ein Rätsel…
Ist einstellbar, aber es wird nur die Messer-Position verändert, Messer nach rechts, Stichbreite breiter, nach links engegengesetzt.
Das Untermesser wird mit dem Schlitten (Pfeil) verstellt, Klemmschrauben lösen und mit der Rändelschraube verstellen.
Am Obermesser muss dann die Druckfeder entsprechend der Verstellung angepasst werden falls sich diese Einheit nicht komplett verschieben lässt.
Ein größeres Detailfoto dazu wäre hilfreich.
Grüße Heinrich
Messerschlitten 2.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 511
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
Wohnort: Oberzent/Odenwald

Re: Hilfe Inbetriebnahme Singer 81U86 Overlock

#7 Beitrag von Ärmel »

Der Fuß wird ja normalerweise mittels Fußpedal und einer Kette, welche an dem schwarzen Hebel befestigt ist, betätig.
Neben diesem Hebel sollte sich noch ein kleiner Exzenterhebel befinden, mit dem man den Fuß oben fixieren kann.
Da ich meine als Küchentisch-Maschine betreibe, hebe und senke ich den Fuß über diesen Exzenterhebel.
Ein Röhrchen als Verlängerung erhöht den Komfort.
Man darf nur nicht vergessen vor Nähbeginn den Fuß abzusenken, sonst gibt es Fadensalat...
Grüße Heinrich
Seite links.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

Yosh
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 73
Registriert: Mittwoch 7. Mai 2025, 15:47

Re: Hilfe Inbetriebnahme Singer 81U86 Overlock

#8 Beitrag von Yosh »

Danke Achim für die Anleitungen!

Danke für den Hebel-Tipp @Ärmel!
Hatte mich schon gewundert warum das Füßchenheben so viel Kraft bedarf und dann aber auch den kleinen Dauerhoch-Hebel gefunden. Die Idee diesen zu verlängern ergibt Sinn. Da aber der Transporteur unter dem Nähfuß hervor schaut (Stoff wird selbständig eingezogen), glaube ich dass ich diesen Hebel wenig brauchen werde.

Bzgl. der Detailfotos: komme erst Montagabend/Diensttag in die Nähe der Singer.

PS: gem. Partlist ist wirklich ne Öl-Umlaufpumpe mit verbaut. Die Frage ist jetzt, ob ich dafür anderes Öl benötige… die Partlist-Info „Singer Öl 400cc“ ist etwas unspezifisch. Aber die Menge ohne Angabe weiterer Schmierstoffe lässt die Vermutung zu, dass man ne Menge Nähmaschienenöl reinkippen soll. Dieses Ölverteilungssystem scheint aber auch nicht überall hinzukommen; es finden sich ja noch weitere Öldochte an der Maschine (die sehen aber ziemlich jungfräulich aus)

Yosh
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 73
Registriert: Mittwoch 7. Mai 2025, 15:47

Re: Hilfe Inbetriebnahme Singer 81U86 Overlock

#9 Beitrag von Yosh »

Hat jemand einen Tipp wie man die Messer ohne „Rotations-Schleifmaschine“ wieder scharf bekommt.

PS: Müsste noch irgendwo DMT Diamant-Schleifplatten haben, aber den Schleifwinkel einzuhalten ohne Vorrichtung ist schwierig…

Yosh
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 73
Registriert: Mittwoch 7. Mai 2025, 15:47

Re: Hilfe Inbetriebnahme Singer 81U86 Overlock

#10 Beitrag von Yosh »

Welches Nadelsystem verwendet ihr für solche Maschinen?
Laut Singer soll eine 81x1 #11, rein. Und welche Stärke verwendet man für heutiges Overlockgarn?

Antworten