Da ich nicht weiss ob Dieter das Buch "Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams kennt, sei dieses hier erwähnt. Das Buch hat besonders bei Informatikern Kultstatus erlangt. In dem Buch errechnet ein Supercomputer die Antwort auf Alles: eben 42 ... aber weil er solange dazu gebraucht hat weiss niemand mehr wie die Frage definiert war.

Das Buch gibt es auch als Hörspiel und es wurde auch verfilmt.
Zur Zeit beim Bau einer Nähmaschine ... das ist natürlich schwer bis gar nicht zu beantworten, weil ja viele unterschiedliche Teile produziert werden müssen. Z.B. hat man bei Dürkopp, für speziellere Industriemaschinen, eine grosse Menge Gussteile für eine Klasse auf einmal gegossen und in riesigen Hallen gelagert damit der Guss vor der weiteren Bearbeitung an Spannungen verliert. Im Spezialmaschinenbau (auch bei Werkzeugmaschinen etc.) war diese Vorgangsweise standard. Erst nach Monate-/Jahrelanger Lagerung zur Entspannung, wenn man wieder ein paar Maschinen gebraucht hat wurden die benötigten Gussteile fertiggestellt und zu einer Maschine zusammengebaut. Auch zwischendurch gab es häufig längere Pausen, wenn man eben weiss das man für die nächsten zwei Jahre ohnehin genug Maschinen fertig hat. Die Produktion von ausgefallenen Maschinen wurde an die betriebliche Situation, den Bedarf und freie Produktionskapazitäten angepasst. Besonders bei seltenen Spezialmaschinen wurden ja oft nur ganz wenige pro Jahr benötigt. Da baut man, wenn Kapazität frei ist mal wieder 10 Maschinen für die nächsten 5 Jahre.
Bei Haushaltsmaschinen wurden die Gussteile aber sicher nicht soo lange zwischengelagert.
Ich selbst war einmal froh, dass ich für meine Drehbank ein neues Gussteil welches ~25 Jahre auf Halde lag, zum Kilopreis erwerben durfte.
Grüsse vom Sputnik