Seriennummer versus Seriennummer

Hier können alle Technischen Dinge eingetragen werden, die nicht Marken oder Hersteller spezifisch sind.
Also diese die Technisch in allen Nähmaschinen vom Grundprinzip her gleich sind.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
HusPfaSing
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 341
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
Kontaktdaten:

Seriennummer versus Seriennummer

#1 Beitrag von HusPfaSing »

Guten Abend Freunde

Da ich kompletter Fän der Pfaff 1229 bin und mir gar nicht vorstellen möchte ohne sie zu nähen, habe ich mir vorgenommen bei der nächsten Gelegenheit eine zweite zu zu legen.

Tatsächlich ist mir dies gelungen und lol heart beerchug es ist genau die gleiche, 470 Stück später gebaut.

Nun würde ich gerne wissen vieviele Tage so etwa zwischen diesen beiden Maschinen liegen.

Was denkt ihr, wie viel Tage wurden damals benötigt, um exakt 470 dieser Maschinen her zu stellen?

Grüsse aus Schweden Richtung Süden fahrend.

Jürg
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, 1071, 1471, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6626
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Seriennummer versus Seriennummer

#2 Beitrag von adler104 »

42 biggrin
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12928
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Seriennummer versus Seriennummer

#3 Beitrag von dieter kohl »

adler104 hat geschrieben: Samstag 28. Juni 2025, 19:2442 biggrin
serv

wie hast du das denn errechnet ?
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6626
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Seriennummer versus Seriennummer

#4 Beitrag von adler104 »

Meine ich halt wink und außerdem ist 42 die Antwort auf alles biggrin
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12928
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Seriennummer versus Seriennummer

#5 Beitrag von dieter kohl »

serv

Pfaff hatte in Kaiserslautern zu dieser Zeit etwa 4000 Beschäftigte
in Karlsruhe (Gritzner) weitere 3000 Beschäftigte
im ELTE-Werk in Landstuhl 1000 Beschäftigte

wenn ich richtig erinnere wurden täglich mehr als 200 Maschinen gefertigt

...
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6626
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Seriennummer versus Seriennummer

#6 Beitrag von adler104 »

aber insgesamt und nicht nur von einer Maschine bzw einem Typ, oder?
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12928
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Seriennummer versus Seriennummer

#7 Beitrag von dieter kohl »

serv

sagen wir es mal so :

VW hat in Wolfsburg ? Beschäftigte ?

wieviele PKW werden täglich gefertigt ?
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6626
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Seriennummer versus Seriennummer

#8 Beitrag von adler104 »

auch 42? :lol27:
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

saumseliger
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 180
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
Wohnort: Großraum Köln

Re: Seriennummer versus Seriennummer

#9 Beitrag von saumseliger »

definitiv off topic!

aber um korrekt zu sein:

42 ist nicht die antwort auf alles! sondern:

die antwort auf die "ultimative frage nach dem universum, dem leben und dem ganzen rest"!
so die deutsche übersetzung.
(und damit doch auch fast schon wieder auf alles)

auf englisch:
the "Answer to the Ultimate Question of Life, The Universe and Everything"

zur sache: kann ich leider nicht ernsthaftes beitragen.
aber es hat mich gejuckt ...

tschö und gute nacht (und nicht böse sein)

der gert
Adler 48-10, 49-2, 52, 67-73, 81-80, 189AB

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 607
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Seriennummer versus Seriennummer

#10 Beitrag von sputnik »

Da ich nicht weiss ob Dieter das Buch "Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams kennt, sei dieses hier erwähnt. Das Buch hat besonders bei Informatikern Kultstatus erlangt. In dem Buch errechnet ein Supercomputer die Antwort auf Alles: eben 42 ... aber weil er solange dazu gebraucht hat weiss niemand mehr wie die Frage definiert war. biggrin Das Buch gibt es auch als Hörspiel und es wurde auch verfilmt.

Zur Zeit beim Bau einer Nähmaschine ... das ist natürlich schwer bis gar nicht zu beantworten, weil ja viele unterschiedliche Teile produziert werden müssen. Z.B. hat man bei Dürkopp, für speziellere Industriemaschinen, eine grosse Menge Gussteile für eine Klasse auf einmal gegossen und in riesigen Hallen gelagert damit der Guss vor der weiteren Bearbeitung an Spannungen verliert. Im Spezialmaschinenbau (auch bei Werkzeugmaschinen etc.) war diese Vorgangsweise standard. Erst nach Monate-/Jahrelanger Lagerung zur Entspannung, wenn man wieder ein paar Maschinen gebraucht hat wurden die benötigten Gussteile fertiggestellt und zu einer Maschine zusammengebaut. Auch zwischendurch gab es häufig längere Pausen, wenn man eben weiss das man für die nächsten zwei Jahre ohnehin genug Maschinen fertig hat. Die Produktion von ausgefallenen Maschinen wurde an die betriebliche Situation, den Bedarf und freie Produktionskapazitäten angepasst. Besonders bei seltenen Spezialmaschinen wurden ja oft nur ganz wenige pro Jahr benötigt. Da baut man, wenn Kapazität frei ist mal wieder 10 Maschinen für die nächsten 5 Jahre.

Bei Haushaltsmaschinen wurden die Gussteile aber sicher nicht soo lange zwischengelagert.

Ich selbst war einmal froh, dass ich für meine Drehbank ein neues Gussteil welches ~25 Jahre auf Halde lag, zum Kilopreis erwerben durfte. biggrin

Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Antworten