Riemenhandrad wechseln
Riemenhandrad wechseln
Hallo,
Ich habe nun eine andere pfaff bekommen und möchte verschiedene Riemenhandräder ausprobieren.
Das abnehmen geht eigentlich mit Gefühl ganz gut.
Bei wieder an montieren sollte man da die welle komplett entfetten oder lieber mit ein Tropfen Öl montieren?
Ich kenne es eigentlich nur vom moped und dem Polrad.. Da muss beides absolut fettfrei sein.
Darf man beim montieren des handrades Gefühlvoll mit einem Gummihammer arbeiten?
Liebe Grüße Christoph
Ich habe nun eine andere pfaff bekommen und möchte verschiedene Riemenhandräder ausprobieren.
Das abnehmen geht eigentlich mit Gefühl ganz gut.
Bei wieder an montieren sollte man da die welle komplett entfetten oder lieber mit ein Tropfen Öl montieren?
Ich kenne es eigentlich nur vom moped und dem Polrad.. Da muss beides absolut fettfrei sein.
Darf man beim montieren des handrades Gefühlvoll mit einem Gummihammer arbeiten?
Liebe Grüße Christoph
Pfaff 545 H4
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7635
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Riemenhandrad wechseln
Ich reinige beide Flächen und tue ein Tröpfchen Öl drauf.
Dann sollte es ohne Hammer gehen.
Gruß,Achim
Dann sollte es ohne Hammer gehen.
Gruß,Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Riemenhandrad wechseln
Hat geklappt.
Mit säubern.. Öl.. Und dennoch ein paar Gefühlvolle klappse mit dem Gummihammer.
Mit säubern.. Öl.. Und dennoch ein paar Gefühlvolle klappse mit dem Gummihammer.
Pfaff 545 H4
Re: Riemenhandrad wechseln
Servus Ckap,
herzlich Willkommen !
Danke auch für Deine Rückmeldung wie Du das gemacht hast!
Jetzt fehlt eigentlich nur mehr die Information um welche Maschine es sich handelt?
Es gibt von Pfaff von ganz alten Haushaltsnähmaschinen über Spezialmaschinen bis hin zu Industrieautomaten ganz viele unterschiedliche Modelle.
Herzliche Grüsse vom Sputnik
herzlich Willkommen !

Danke auch für Deine Rückmeldung wie Du das gemacht hast!

Jetzt fehlt eigentlich nur mehr die Information um welche Maschine es sich handelt?

Es gibt von Pfaff von ganz alten Haushaltsnähmaschinen über Spezialmaschinen bis hin zu Industrieautomaten ganz viele unterschiedliche Modelle.
Herzliche Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
Re: Riemenhandrad wechseln
Hallo Sputniksputnik hat geschrieben: ↑Montag 30. Juni 2025, 13:32 Servus Ckap,
herzlich Willkommen !![]()
Danke auch für Deine Rückmeldung wie Du das gemacht hast!![]()
Jetzt fehlt eigentlich nur mehr die Information um welche Maschine es sich handelt?![]()
Es gibt von Pfaff von ganz alten Haushaltsnähmaschinen über Spezialmaschinen bis hin zu Industrieautomaten ganz viele unterschiedliche Modelle.
Herzliche Grüsse vom Sputnik
Das ist eine pfaff 545 - 40d h4smn
Ich vermute das dort 190er Nadeln rein kommen oder?
Was ist der Unterschied zwischen 190R und 190KK und was es sonst noch gibt.
Ich möchte kunstleder damit nähen max 4-5 Schichten.
Was das angeht bin ich nicht so tief drin.
Pfaff 545 H4
Re: Riemenhandrad wechseln
KK steht für kurzer Kolben ... die braucht man wenn das Material zu dick für die normale Nadel ist. Der Faden muss sich, wenn die Nadel am tiefsten Punkt steht noch leicht durch die lange Rille ziehen lassen. KK ist aber nicht so stabil und schwingt leichter.
Ob bei Deiner Klasse 190er Nadeln möglich sind steht in der Anleitung -> Ausführung D = Nadelsystem 190 und Nadelstärke 170 - 200.
Natürlich muss dann auch Greifer, Transporteur und Nähfuss dazu passen. ... (es könnte jemand was anderes eingebaut haben - Teilenummer mit Teileliste vergleichen)
Auszüge aus zwei Bedienungsanleitungen:
Gutes Gelingen wünscht der Sputnik
Ob bei Deiner Klasse 190er Nadeln möglich sind steht in der Anleitung -> Ausführung D = Nadelsystem 190 und Nadelstärke 170 - 200.
Natürlich muss dann auch Greifer, Transporteur und Nähfuss dazu passen. ... (es könnte jemand was anderes eingebaut haben - Teilenummer mit Teileliste vergleichen)
Auszüge aus zwei Bedienungsanleitungen:
Gutes Gelingen wünscht der Sputnik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7635
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Riemenhandrad wechseln
Ich hab auch schon einige Maschinen hier gehabt bei denen das Nadelsystem nicht mit dem Handbuch/der Spezifikation übereinstimmte.
Gruß, Achim
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Riemenhandrad wechseln
Oh da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt.sputnik hat geschrieben: ↑Montag 30. Juni 2025, 21:04 KK steht für kurzer Kolben ... die braucht man wenn das Material zu dick für die normale Nadel ist. Der Faden muss sich, wenn die Nadel am tiefsten Punkt steht noch leicht durch die lange Rille ziehen lassen. KK ist aber nicht so stabil und schwingt leichter.
Ob bei Deiner Klasse 190er Nadeln möglich sind steht in der Anleitung -> Ausführung D = Nadelsystem 190 und Nadelstärke 170 - 200.
Natürlich muss dann auch Greifer, Transporteur und Nähfuss dazu passen. ... (es könnte jemand was anderes eingebaut haben - Teilenummer mit Teileliste vergleichen)
Auszüge aus zwei Bedienungsanleitungen:
Pfaff 545 Nadeln & Fäden 01.jpg Pfaff 545 Nadeln & Fäden 02.jpg
Gutes Gelingen wünscht der Sputnik
Ich meinte das Nadelsystem 190
Im Moment ist diese hier drin.. Wenn meine augen sich nicht täuschen sollte das eine 140er sein.
Aber das ist schon eine rundkolbennadel oder?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 545 H4
Re: Riemenhandrad wechseln
Wahrlich! Ich sage Dir, so steht es in den mir vorliegenden gedruckten und digitalen Anleitungen geschrieben.
Die beiden von mir geposteten Bilder sind Ausschnitte aus zwei orginalen Pfaff Bedienungsanleitungen für Deine Maschine.
Da steht eben das die Maschine orginal für Nadelsystem 190 eingestellt und mit einer Nähgarnitur (Füsse, Stichlatte und Greifer) für sehr dicke Fäden ausgestattet wurde. Deshalb auch die Empfehlung Nadeln von Stärke 170 NM bis 200 NM zu verwenden. Aus der anderen Tabelle kann man die empfohlenen Nähfadenstärken ablesen.
Normalerweise sollte die Maschine mit 140er Nadeln auch klarkommen.
Das KK ist eine Zwischenstufe der Nadelgeometrie. Nadelsystem 134 ist die kürzeste ... wird aber für dickeres Material schnell zu kurz, wenn der Kolben schon ins Material sticht und damit der Faden festgeklemmt wird. Dann probiert man eben eine 134 KK. Da ist der Kolben kürzer und mann kann etwas dickeres Material verarbeiten. Wenn Die 134 KK zu kurz ist nimmt man eine 134-35. DIe ist insgesamt länger und man muss die Nadelstange entsprechend höher einstellen. Dafür kann man schon wieder noch dickeres Material verarbeiten.
Deine ist eben die Unterklasse D H4 für das dickste Material. Deshalb wurde sie für Nadelsystem 190 eingestellt und es werden Nadelstärken zwischen 170 NM und 200 NM empfohlen. In der Fadentabelle steht welche Fadenstärken mit welchen Nadeln verwendet werden können.
Eine grundlegende Fage ist natürlich ob die Maschine noch dem Orginalzustand entspricht, oder für andere Aufgaben umgebaut/ausgerüstet wurde.
Bei Industriemaschinen ist es üblich das sie an die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden angepasst werden. Da wird dann schon auch einmal bei einer neuen Maschine eine andere Nadelstange eingebaut damit die Nadeln der anderen Maschinen hier auch verwendet werden können. Solche Details verraten uns dann, so wir das brauchen, die eingeprägten Teilenummern in Transporteur und Nähfuss.
Was das Kunstleder angeht muss man schauen was Du möchtest und wie das jetzt aussieht.
Da werden oft wegen der Abdrücke Radtransportmaschinen verwendet.
Grüsse vom Sputnik

Die beiden von mir geposteten Bilder sind Ausschnitte aus zwei orginalen Pfaff Bedienungsanleitungen für Deine Maschine.
Da steht eben das die Maschine orginal für Nadelsystem 190 eingestellt und mit einer Nähgarnitur (Füsse, Stichlatte und Greifer) für sehr dicke Fäden ausgestattet wurde. Deshalb auch die Empfehlung Nadeln von Stärke 170 NM bis 200 NM zu verwenden. Aus der anderen Tabelle kann man die empfohlenen Nähfadenstärken ablesen.
Normalerweise sollte die Maschine mit 140er Nadeln auch klarkommen.
Das KK ist eine Zwischenstufe der Nadelgeometrie. Nadelsystem 134 ist die kürzeste ... wird aber für dickeres Material schnell zu kurz, wenn der Kolben schon ins Material sticht und damit der Faden festgeklemmt wird. Dann probiert man eben eine 134 KK. Da ist der Kolben kürzer und mann kann etwas dickeres Material verarbeiten. Wenn Die 134 KK zu kurz ist nimmt man eine 134-35. DIe ist insgesamt länger und man muss die Nadelstange entsprechend höher einstellen. Dafür kann man schon wieder noch dickeres Material verarbeiten.
Deine ist eben die Unterklasse D H4 für das dickste Material. Deshalb wurde sie für Nadelsystem 190 eingestellt und es werden Nadelstärken zwischen 170 NM und 200 NM empfohlen. In der Fadentabelle steht welche Fadenstärken mit welchen Nadeln verwendet werden können.
Eine grundlegende Fage ist natürlich ob die Maschine noch dem Orginalzustand entspricht, oder für andere Aufgaben umgebaut/ausgerüstet wurde.
Bei Industriemaschinen ist es üblich das sie an die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden angepasst werden. Da wird dann schon auch einmal bei einer neuen Maschine eine andere Nadelstange eingebaut damit die Nadeln der anderen Maschinen hier auch verwendet werden können. Solche Details verraten uns dann, so wir das brauchen, die eingeprägten Teilenummern in Transporteur und Nähfuss.
Was das Kunstleder angeht muss man schauen was Du möchtest und wie das jetzt aussieht.
Da werden oft wegen der Abdrücke Radtransportmaschinen verwendet.
Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)