Gelöst; Singer Heavy Duty 4423 – zu wenig Oberfadenspannung

Nachricht
Autor
Wabbe
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 264
Registriert: Sonntag 28. Januar 2018, 15:51

Gelöst; Singer Heavy Duty 4423 – zu wenig Oberfadenspannung

#1 Beitrag von Wabbe »

Liebe Leute,
von einem Verein wurde ich eben zu einer o.g. Singer gerufen.
Die Oberfadenspannung war viel zu schwach. Und nach Abschrauben des Stirndeckels und des darunter folgenden schmalen Fadenumlenkteils haben wir zwischen den Spanntellern verschiedene alte Fadenreste gefunden und entfernt.
Trotzdem zieht der Unterfaden auch bei maximal eingestellter Oberspannung den Oberfaden komplett nach unten.
Was ist nun wahrscheinlicher? Haben wir noch nicht alle alten Reste aus den Spanntellern entfernt? Oder gibt es eine Möglichkeit, bei der liegenden Unterspule die Fadenspannung zu verringern?
Vielen Dank fürs Mitlesen und fürs Mitdenken

Beste Grüße -- Wabbe

Singerv.jpg
Singerh.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Wabbe am Donnerstag 17. Juli 2025, 11:31, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7594
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Singer Heavy Duty 4423 – zu wenig Oberfadenspannung

#2 Beitrag von js_hsm »

Wie ist denn gefühlt die Oberfadenspannung bei abgesenktem Fuß ?
Unterschied zu Fuß oben ?
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Wabbe
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 264
Registriert: Sonntag 28. Januar 2018, 15:51

Re: Singer Heavy Duty 4423 – zu wenig Oberfadenspannung

#3 Beitrag von Wabbe »

Hallo js_ham,
grob scheint da alles in Ordnung zu sein. Fuß oben entlastet die Spannteller komplett, und bei Fuß unten werden sie wieder geschlossen, so dass es schon Fadenspannung oben gibt. Aber das war eben vorher auch schon so, wobei eben die dann erwischten Fadenreste wohl den Spanndruck verschlechtert hatten.
Danke und beste Grüße -- WAbbe
js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 16. Juli 2025, 12:00 Wie ist denn gefühlt die Oberfadenspannung bei abgesenktem Fuß ?
Unterschied zu Fuß oben ?

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1447
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Singer Heavy Duty 4423 – zu wenig Oberfadenspannung

#4 Beitrag von Hummelbrummel »

Wabbe hat geschrieben: Mittwoch 16. Juli 2025, 11:26 ...
Trotzdem zieht der Unterfaden auch bei maximal eingestellter Oberspannung den Oberfaden komplett nach unten.
...
Singerv.jpgSingerh.jpg
Wie muss man sich das vorstellen?
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

Wabbe
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 264
Registriert: Sonntag 28. Januar 2018, 15:51

Re: Singer Heavy Duty 4423 – zu wenig Oberfadenspannung

#5 Beitrag von Wabbe »

Hallo und vielen Dank Hummelbrummel,
da gibt es in den Bedienungsanleitungen doch immer diese Bilder, wie eine vernünftige Naht aussehen soll: Oberfaden und Unterfaden verschlingen sich in der Mitte des Stoffes. Wenn aber die Unterfadenspannung viel stärker ist als die Oberfadenspannung, dann liegt der Unterfaden praktisch gerade an der Unterseite des Stoffes und zieht den Oberfaden bei jedem Stich komplett nach unten durch. Das male ich noch mal schnell mit dem Bleistift auf.
Faden.jpg
Danke und beste Grüße -- Wabbe
Hummelbrummel hat geschrieben: Mittwoch 16. Juli 2025, 15:24
Wabbe hat geschrieben: Mittwoch 16. Juli 2025, 11:26 ...
Trotzdem zieht der Unterfaden auch bei maximal eingestellter Oberspannung den Oberfaden komplett nach unten.
...
Singerv.jpgSingerh.jpg
Wie muss man sich das vorstellen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7594
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Singer Heavy Duty 4423 – zu wenig Oberfadenspannung

#6 Beitrag von js_hsm »

Unterfaden richtig eingefädelt, andere (frisch gefüllte) Spule getestet ?
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1447
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Singer Heavy Duty 4423 – zu wenig Oberfadenspannung

#7 Beitrag von Hummelbrummel »

Wenn sich die Oberfadenspannung "normal" verhält, kann es dann eigentlich nur am Unterfaden liegen.
Hat der die gleiche Stärke wie der Oberfaden? Könnte er zu dick sein und deshalb bremsen? Liegt die Spule richtig rum drin? Ist es vielleicht die Spule einer anderen Maschine?

Oder man muss die Unterfadenspanung neu einstellen.
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

Wabbe
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 264
Registriert: Sonntag 28. Januar 2018, 15:51

Re: Singer Heavy Duty 4423 – zu wenig Oberfadenspannung

#8 Beitrag von Wabbe »

Hallo js_hsm und Hummelbrummel,
vielen Dank für die Anteilnahme. Ich habe mir jetzt vorgenommen, morgen nochmal zu der Maschine zu fahren und die angesprochenen Punkte nochmal zu überprüfen.
Meine stärkste Vermutung ist im Moment, dass oben zwischen den Tellern des Fadenspanners noch restlicher Dreck steckt, den ich heute im ersten Anlauf nicht gefunden habe. Daneben schaue ich mir noch mal genauer an, ob der Unterfaden vorschriftsmäßig eingelegt ist. Also bis morgen.
Nochmal Danke und beste Grüße -- Wabbe

Benutzeravatar
-710-
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 323
Registriert: Freitag 10. Mai 2019, 08:44
Wohnort: Aalen

Re: Singer Heavy Duty 4423 – zu wenig Oberfadenspannung

#9 Beitrag von -710- »

Hier mal ein Video für die richtige Spannung, wenn‘s ‚Untenrum‘ nicht mehr so dolle läuft.
Vielleicht hilft‘s ja.

https://m.youtube.com/watch?v=-FI23OOjV ... d3cg%3D%3D

Wabbe
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 264
Registriert: Sonntag 28. Januar 2018, 15:51

Re: Singer Heavy Duty 4423 – zu wenig Oberfadenspannung

#10 Beitrag von Wabbe »

Hallo -710-, ganz vielen Dank für das Video; gut zu wissen, dass man notfalls auch die Unterfadenspannung regulieren kann.
Beste Grüße -- Wabbe

-710- hat geschrieben: Mittwoch 16. Juli 2025, 22:28 Hier mal ein Video für die richtige Spannung, wenn‘s ‚Untenrum‘ nicht mehr so dolle läuft.
Vielleicht hilft‘s ja.

https://m.youtube.com/watch?v=-FI23OOjV ... d3cg%3D%3D

Antworten