Phoenix FF KI 8

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Phoenix.
Die Kooperation von Anker Phoenix wird im Anker Forum behandelt.
Antworten
Nachricht
Autor
El Gitano
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag 29. Juli 2025, 16:13

Phoenix FF KI 8

#1 Beitrag von El Gitano »

Hallo,
hier eine kurze Vorstellung der Phoenix FF KI 8 auf ihrem orginalen Gestell
Nadel und Spule sind vorhanden, also etwas Öl und Faden drauf, Anleitung überflogen und los.
Das letzte Bild zeigt die Naht von unten, da muss wohl noch was eingestellt oder korregiert werden.
Vielleicht weiss ja schon jemand woran es liegen könnte. Dann spare ich mir bestimmt eine Menge Nerven.
Grüsse
Claus
Seriennummer 1024682
IMG_20250730_130059737_AE.1.jpg
4.1.png
3.1.png
1.1.png
IMG_20250730_134716070_HDR_AE.1.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7618
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Phoenix FF KI 8

#2 Beitrag von js_hsm »

Nimm bitte mal 2 verschieden Farben für Ober- und Unterfaden.
Dann sieht man besser wo das Problem liegen kann.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

El Gitano
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag 29. Juli 2025, 16:13

Re: Phoenix FF KI 8

#3 Beitrag von El Gitano »

gute Idee, Danke Achim

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Phoenix FF KI 8

#4 Beitrag von det »

Hallo Claus,
ist die Phoenix dein erster Schnellnäher mit eintourigem Brillengreifer?

Dann beachte die Besonderheiten:
- Oberfaden korrekt einmal ganz um die Oberfadenspannung herumlegen
- Oberfaden von rechts nach links einfädeln
- Handrad IM Uhrzeigersinn drehen


Welches Nadelsystem verwendest du?

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

El Gitano
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag 29. Juli 2025, 16:13

Re: Phoenix FF KI 8

#5 Beitrag von El Gitano »

det hat geschrieben: Mittwoch 30. Juli 2025, 22:28 Hallo Claus,
ist die Phoenix dein erster Schnellnäher mit eintourigem Brillengreifer?

Dann beachte die Besonderheiten:
- Oberfaden korrekt einmal ganz um die Oberfadenspannung herumlegen
- Oberfaden von rechts nach links einfädeln
- Handrad IM Uhrzeigersinn drehen


Welches Nadelsystem verwendest du?

Gruß
Detlef
Hi Detlef,
Dank für deine Antwort. Wird mir weiterhelfen.
"Schnellnäher mit eintourigem Brillengreifer", was es alles so gibt, sorry, aber ich bin Laie und verstehe nur Bahnhof.
Den Oberfaden habe ich bisher an der Oberfadenspannung nur gerade heruntergeführt. Da unterscheiden sich Betriebsanleitungen, in denen nur ganz dünne Fäden um den Spanner herumgefürt werden.
Auch das Handrad im Uhrzeigersinn zu drehen habe ich erst im Handbuch gefunden.
Ich versuche es morgen wieder mit einer anderen Farbe unten, und auch den Faden um den Spanner zu legen, da der Oberfaden doch recht rumflattert, im Vergleich zu meiner Sigma.
Bis dahin, ich melde mich wieder.
Claus

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Phoenix FF KI 8

#6 Beitrag von det »

El Gitano hat geschrieben: Donnerstag 31. Juli 2025, 21:16 "Schnellnäher mit eintourigem Brillengreifer", was es alles so gibt, sorry, aber ich bin Laie und verstehe nur Bahnhof.
Schnellnäher: Diese Bauart schafft ca. 1.200 Stiche/min, was erheblich mehr war als das, was andere Bauformen (Langschiffchen, Schwinschiffchen, Zentralspulengreifer) zu der damaligen Zeit schaffen konnten.
Eintourig: Der Greifer macht bei jedem Stich eine Umdrehung, während modernere Greifer meist zwei Umdrehungen pro Stich machen und deshalb Doppelumlaufgreifer, zweitourige Brillengreifer usw. genannt werden
Brillengreifer: Die Klappe, mit der die Spulenkapsel ans Greifergehäuse gedrückt wird, hat die Form einer Brille.

Während die doppelt umlaufenden Greifer eine gleichförmige Kreisbewegung ausführen, ist die Bewegung des eintourigen Brillengreifers unlgleichförmig:
Der Greifer dreht langsam, wenn die Greiferspitze den Oberfaden greift, was die Stichsicherheit erhöht. Danach wird die Bewegung schneller, um den Oberfaden schnell um die Spulenkapsel herumzuführen, Die Bewegung kann man hier im Kurzvideo sehen.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

El Gitano
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag 29. Juli 2025, 16:13

Re: Phoenix FF KI 8

#7 Beitrag von El Gitano »

Hallo Detlef,
besten Dank für die Info. Interessantes Thema, werde ich mal versuchen mich im web einzulesen.
Nun aber auch mein Ergebnis.
Ich habe einen roten Unterfaden auf eine weitere im Schubkasten befindliche Spule ¿aufgerollt?, um zu sehen welcher Faden mist baut.
Diese Spule ist moderner, denke nicht die orginale, siehe anhängende Photos, liess sich aber problemlos montieren, fast noch einfacher.
Den Oberfaden einmal um den Oberfadenspanner umgelegt, wie vorher in einem post und der Adler Betriebsanleitung erwähnt.
Und siehe da, es funktioniert.
Ich habe es dann nochmal mit der ¿orginalen? eingelegten Spule probiert und es war wieder Mist. Scheint nicht zur Maschine zu gehören.
Das erste Photo zeigt die Unterseite der Naht mit der ¿orginalen? Spule.
Das zweite wieder die Unterseite und das dritte die Oberseite mit der moderneren Spule.
Ferner die beiden Spulen, an den Farben der Fäden zu erkennen was welche ist.
Nochmals besten Dank für eure Hilfe, Ihr seid "top"
Grüsse aus Andalusien, es wird wieder heiss die kommenden Tage
Claus
Naht 1.png
Naht 2.jpg
Naht 3.jpg
IMG_20250801_115841084_AE.jpg
IMG_20250801_115855658_AE.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Phoenix FF KI 8

#8 Beitrag von det »

Hallo,
die rechte linsenförmige Spule ist prinzipiell die richtige, die linke ist zu modern.

Aaaber: Es gibt diese linsenförmigen Spulen in unterschiedlichen Dicken und Durchmessern. Zeige auch mal ein Bild von deiner Spulenkapsel.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

El Gitano
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag 29. Juli 2025, 16:13

Re: Phoenix FF KI 8

#9 Beitrag von El Gitano »

Guten Abend Detlef,
hier die Masse und weitere Photos
moderne Spule hat 21,7mm Durchmesser und eine Stärke von 7,2mm
¿orginale? linsenförmige Spule hat 23,15mm Durchmesser und eine Stärke von 8,45mm. Diese geht auch recht stramm in die Spulenkapsel beim Schliessen, ist ein gefummel.

Claus
IMG_20250802_205001063_AE.jpg
IMG_20250802_204952071_AE.jpg
IMG_20250802_204740756_AE.jpg
IMG_20250802_204727865_BURST000_COVER.jpg
IMG_20250802_204534327_BURST000_COVER.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

El Gitano
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag 29. Juli 2025, 16:13

Re: Phoenix FF KI 8

#10 Beitrag von El Gitano »

und hier noch die Kapsel
IMG_20250802_204651416_BURST000_COVER.jpg
IMG_20250802_204631226_BURST001.jpg
zum obigen gefragten Nadelsystem, keine Ahnung, halt die montierte

Claus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten