Servomotor?

Alles über Antriebstechnik, Elektroarbeiten, Probleme beim Anschluss eines Motors.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Servomotor?

#11 Beitrag von js_hsm »

Von denen hab ich noch eine da...
https://www.ebay.de/itm/277231184232?_s ... R6K65OuRZg
weiteres gerne per PN

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
gadai
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 173
Registriert: Mittwoch 5. Juli 2023, 12:51
Wohnort: Wien

Re: Servomotor?

#12 Beitrag von gadai »

Ich bin mir noch nicht sicher.

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 746
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: Servomotor?

#13 Beitrag von 3607 »

Hallo,

ich habe keine Erfahrungen mit Frässpindeln oder Motoren. Genau genommen auch nicht vom Fräsen. Nur von Schnittgeschwindigkeiten...die hat man ja schon beim Bohren.
Mir ist unklar, ob der Drehzahlbereich der hier erwähnten Motore (10.000 bzw. 24.000) für Metall so geeignet sind.
Wenn ich mal an eine Fräse gucke, finde ich wesentlich niedrigere Spindeldrehzahlen.
Andererseits stelle ich mir einen Eigenbau auch nicht grad einfach vor. Den Motor zu finden ist da sicher noch die einfachste Aufgabe.
Die Motore, die wir hier für die Nähma kaufen, gibt es auch einfach mit Podi angesteuert, auch mit richtig Leistung.
https://de.aliexpress.com/item/10050056 ... ry_from%3A
Grüße, Jürgen

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Servomotor?

#14 Beitrag von js_hsm »

3607 hat geschrieben: Samstag 9. August 2025, 22:22 ich habe keine Erfahrungen mit Frässpindeln oder Motoren. Genau genommen auch nicht vom Fräsen. Nur von Schnittgeschwindigkeiten...die hat man ja schon beim Bohren.
Mir ist unklar, ob der Drehzahlbereich der hier erwähnten Motore (10.000 bzw. 24.000) für Metall so geeignet sind.
Wenn ich mal an eine Fräse gucke, finde ich wesentlich niedrigere Spindeldrehzahlen.
untitled.jpg
FYI
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Jukianer
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 185
Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
Wohnort: Frankenburg, Österreich

Re: Servomotor?

#15 Beitrag von Jukianer »

Nicht vergessen - das Material des Fräsers spielt auch eine große Rolle. Es ist bei der Drehzahl ein großer Unterschied, ob ich einen HSS Fräser oder einen Hartmetallfräser verwende.
Für mich stellt sich weiter noch die Frage: Welche Leistung haben die angeführten Motoren noch, wenn sie mit (sehr) niedriger Frequenz betrieben werden?
Nehmen wir an: Fräser mit 10 mm Durchmesser und aus HSS, Baustahl wird bearbeitet. Da komme ich auf eine Drehzahl von gut 1000 U/min und die Kühlung darf man auch nicht vergessen.
Grüße Anton

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Servomotor?

#16 Beitrag von js_hsm »

Ich nutze da Minimalmengenkühlung (Kombination aus Druckluft und Bohrmilch)
VHM Fräsern brauchen "Futter" = große Spandicken, das erfordert wieder ordentlich Leistung.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 746
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: Servomotor?

#17 Beitrag von 3607 »

Hallo Achim,

ich vergas, dass ich im Nähma-Forum bin.
Wenn ich an Fräsen denke, schwebt mir so was im Hinterkopf:
Fräse.jpg
Bei den Jungs, die daran ihre Metallbauerprüfung ablegen, wäre ein 3 mm Fräser äußerst gefährdet :lol27: :lol27:

Das hat aber absolut nichts damit zu tun, dass deine Aussage falsch wäre.

Grüße, Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
gadai
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 173
Registriert: Mittwoch 5. Juli 2023, 12:51
Wohnort: Wien

Re: Servomotor?

#18 Beitrag von gadai »

3607 hat geschrieben: Samstag 9. August 2025, 22:22 Hallo,

Die Motore, die wir hier für die Nähma kaufen, gibt es auch einfach mit Podi angesteuert, auch mit richtig Leistung.
https://de.aliexpress.com/item/10050056 ... ry_from%3A
Grüße, Jürgen
An so etwas dachte ich auch, die Drehzahl wäre auch Passend. Riemen (mit Übersetzung?) muß sowieso.
Somit wäre auch der Motor aus dem Arbeitsbereich.
Bei den Spindelmotoren wäre auch das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen unzureichend.
Spindelmotoren sind teilweise auch sehr lang.
Fräser Derzeit HSS Co5 von 6 bis 10mm, dünnere in Planung - Schaftdurchmesser auch 6mm.
MMS vorhanden.

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 630
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Servomotor?

#19 Beitrag von sputnik »

Wie Achim schon schrieb:
Drehstrommotor mit Frequenzumrichter ist die Standardlösung
Ich hab in meinen Emcos überall Frequenzumrichter nachgerüstet, damit ich auch etwas höhere Drehzahlen benutzen kann. Ich fräse auch manchmal mit 0,8mm HM Fräser und da könnte es noch viel schneller sein. wink

Und auf meiner uralt (1980?) China-Standbohrmaschine wurde ein vernünftiger Nähmaschinenmotor (Georgii Kobold 3/4PS Dauerläufer - schätzungsweise aus den 1960er Jahren) mit einem China-Frequenzumrichter montiert was einen grösseren Drehzahlbereich, mehr Kraft und weniger Lärmentwicklung brachte. Jetzt muss ich nur noch den Riemenantrieb auf Zahnräder umbauen.

Bei Chinamotoren bin ich immer noch sehr skeptisch, vor allem auch was die erwartbare Lebensdauer betrifft.
Ich habe früher bei Kunden oft bei über 70 Jahre alten Motoren die Lager getauscht und dann laufen auch die wieder völlig geräuschlos. Ein Alter welches ich mir bei den aktuellen Chinaservos nicht vorstellen kann. Aber warten wir mal noch 50 Jahr ab ... biggrin

Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Antworten