Ich habe beruflich mit Stickmaschinen zu tun gehabt und von meinen Kunden oft solche Maschinen als Geschenk angeboten bekommen.
Die würden auch in Einzelfällen heute noch für Einzelstücke gerne solche Maschinen benutzen, allerdinge gibt es in Europa keine gelernten und erfahrenen Sticker mehr die solche Werkstücke (Einzelne Kirchentücher/Fahnen etc) anfertigen können. Sticker ist ein Lehrberuf mit vier Jahren Lehrzeit und dann braucht es noch viele Jahre Praxis bis man ein solches Werkstück nach strengen Vorgaben auf einer Kurbelstickmaschine herstellen kann. Früher wurden solche Werkstücke oft auch im Klöstern hergestellt.
In Asien werden solche Maschinen immer noch gebaut und sind auch neu sehr günstig erhältlich, werden aber nur für modische Verzierungen benutzt weil die Sticker dort auch nicht in der Lage sind nach strengen Vorgaben zu arbeiten.
Heute werden solche Werkstücke meistens mit Stickautomaten hergestellt, oder in seltenen und teuren Einzelfällen auch handgestickt.
Eigentlich werden solche Maschinen in Europa heute nur mehr von einigen wenigen experimentierfreudigen Künstlern eingesetzt welche dann damit freigestaltete Einzelstücke anfertigen.
Da es aus der hochzeit der Kurbelstickerei vor über 100 Jahren aber noch sehr viele Maschinen gibt werden diese auch regelmässig angeboten. Das teuerste Inserat welches ich gesehen habe war knapp 2000,-€

... probieren kann man das ja (nach dem Motto: Jeden Tag steht ein Dummer auf). Und oft kann man dann ja auch beobachten wielange diese Maschinen immer wieder erfolglos angeboten werden. Die realen Preise sind wohl eher im von Hummelbrummel bereits erwähnt Bereich anzusiedeln.
Ich habe jedenfalls im Lauf der Jahre mindesten 20 Geschenkangebote für voll funktionstüchtige Maschinen abgelehnt.
Grüsse vom Sputnik