Welchen Servomotor für Adler 167?

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Adler, Dürkopp und Dürkopp Adler.
Antworten
Nachricht
Autor
pizzol
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 87
Registriert: Sonntag 31. Mai 2020, 19:16

Welchen Servomotor für Adler 167?

#1 Beitrag von pizzol »

Hallo ich brauche mal wieder Unterstützung.
Ich habe vor in meine Adler 167 einen Servomotor mit Positionsgeber einzubauen evtl. mit Speedreducer.

Der Jack JK-563A 750W mit Positionsgeber mit minimaler Drehzahl von 200U/min sticht mir ins Auge. Aber 200€ plus Versand ist naja ..

Hat jemand eine günstigere Alternative mit dieser kleinen Drehzahl samt Postitionsgeber parat?

Mit den Postionsgeberanschluss (Steckertyp) und Protokoll kenne ich mich nicht aus somit dachte ich an ein Paket mit Motor und Positionsgeber.

Achja ... Suchfunktion schon benutzt, half mir nicht richtig.
Gruß Walter

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 615
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Welchen Servomotor für Adler 167?

#2 Beitrag von sputnik »

Ich habe erst einen von den billigen China-Servomotoren getestet ... aber da beziehen sich die (bei mir) 500 rpm nur auf die Einstellung der kleinsten Maximaldrehzahl (Max speed spm P-02).
näh-servo.jpg
Das bedeutet der Motor dreht sich bei "Vollgas" mit maximal 5000 rpm. Trotzdem kann ich die kleinste Drehzahl (= Positioniergeschwindigkeit P-01) auch auf 100 1/min einstellen und auch damit nähen.
näh-servo manual.jpg
Ich kann dann die Geschwindigkeit von 100 1/min bis 5000 1/min in 100er Schritten mit dem Pedal regeln.

Der Motor hat bei schnellen Ali aus dem Reich der Mitte mit Versand unter 80,-€ gekostet.

Mit der mitgelieferten 65mm Riemenscheibe ergibt das bei Deiner Adler 167-72 mit dem 80mm Handrad
eine minimale Geschwindigkeit von 100/80*65 = 82 Stiche/min
und eine maximale Geschwindigkeit von 5000/80*65 = 4062 Stiche/min

(was für die Adler viel zu schnell wäre ... aber man kann ja die maximale Geschwindigkeit bis auf 500 1/min reduzieren was dann einer Nähgeschwindigkeit von 406 1/min (= 7 Stiche/Sekunde entspricht).

Falls eine noch langsamere Geschwindigkeit gewünscht ist kann man auch eine 50mm Riemenscheibe am Motor montieren oder ein Handrad mit grösserem Riemenscheibendurchmesser. Das ergibt dann z.B. mit dem Handrad der Unterklasse 73 (= 95 mm)
adler 167-372-373 handrad.jpg
minimal 100/95*50 = 53 Stiche/min (also weniger als 1 Stich/Sekunde)
und maximal 5000/95*50 = 2632 Stiche/min

Ich habe auch versucht einen Positionsgeber zu erwerben, aber nach dem dritten Transportschaden/Defekten habe ich aufgegeben und mir selbst einen gebastelt.

Grüsse vom Sputnik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7601
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Welchen Servomotor für Adler 167?

#3 Beitrag von js_hsm »

sputnik hat geschrieben: Freitag 8. August 2025, 22:28
Ich habe auch versucht einen Positionsgeber zu erwerben, aber nach dem dritten Transportschaden/Defekten habe ich aufgegeben und mir selbst einen gebastelt.
Hast Du das dokumentiert und würdest es hier mal vorstellen ?

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 615
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Welchen Servomotor für Adler 167?

#4 Beitrag von sputnik »

Ich habe dafür einen ganz alten und verrosteten Efka Positionsgeber verwendet.
Ich habe mir aber auch vorgenommen das Gehäuse für den 3D-Druck zu modellieren und dann hier zur Verfügung zu stellen.
Ich werde aber mal versuchen den aktuellen Stand zu zeigen.
Bei dem uralten aus den 1970er Jahren kann man sehr einfach den ganzen Elektroblock entfernen und ich hab da mit Lochrasterplatte drei Hallgebermodule befestigt und die Blechscheiben durch Pertinax mit Magneten ersetzt.
Ich werde mich bemühen Fotos zu machen und Euch das demnächst zu zeigen.

Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

pizzol
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 87
Registriert: Sonntag 31. Mai 2020, 19:16

Re: Welchen Servomotor für Adler 167?

#5 Beitrag von pizzol »

Danke Sputnik
für die Berechnungen, ich kam auf die identischen Ergebnisse wink

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 615
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Welchen Servomotor für Adler 167?

#6 Beitrag von sputnik »

Weitere Details zu meinem Positionsgeberumbau -> https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=15379
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Antworten