Veritas 8014/4143: Motor KN-6b hinüber

Alle Marken die hier nicht gesondert aufgeführt sind.
Nachricht
Autor
Wabbe
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 291
Registriert: Sonntag 28. Januar 2018, 15:51

Veritas 8014/4143: Motor KN-6b hinüber

#1 Beitrag von Wabbe »

Liebe Leute, die Überschrift sagt es, ich suche nach einem passenden Motor.
Die üblichen Motoren passen leider nicht :-(
Daher ganz blöde Frage: Es gibt ja Permanent-Gleichstrommotoren für 220V. Spräche was dagegen, einfach einen solchen Allerwelts-Motor mit vorgeschaltetem Gleichrichter einzubauen?
Beste Grüße -- Wabbe
Veritasv.jpg
Motor.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Ramses
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 229
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Veritas 8014/4143: Motor KN-6b hinüber

#2 Beitrag von Ramses »

Einfach eine Weile bei eBay oder vergleichbar Ausschau halten!

Du kannst aber den ASW-22-8 oder -9 verwenden. Der passt mechanisch auch, hat sogar 80 Watt, was sich bemerkbar macht.
Allerdings gehen die nach meiner Erfahrung auch eher kaputt - also ich habe schon mehr kaputte mit 80 als mit 70 Watt gehabt.

Wabbe
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 291
Registriert: Sonntag 28. Januar 2018, 15:51

Re: Veritas 8014/4143: Motor KN-6b hinüber

#3 Beitrag von Wabbe »

Hallo Ramses, vielen Dank, ich werde mich also in Geduld fassen.
Beste Grüße -- Wabbe
Ramses hat geschrieben: Donnerstag 4. September 2025, 17:33 Einfach eine Weile bei eBay oder vergleichbar Ausschau halten!

Du kannst aber den ASW-22-8 oder -9 verwenden. Der passt mechanisch auch, hat sogar 80 Watt, was sich bemerkbar macht.
Allerdings gehen die nach meiner Erfahrung auch eher kaputt - also ich habe schon mehr kaputte mit 80 als mit 70 Watt gehabt.

Ramses
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 229
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Veritas 8014/4143: Motor KN-6b hinüber

#4 Beitrag von Ramses »

Geduld ist nicht alles!

Wenn es pressiert, dann kannst Du auch in Tschechen anfragen, die sollten die 80 Watt Version haben.
Zweite Reihe, ganz links!

Evtl. brauchst Du für diese Variante aber einen anderen Träger (das Blechteil), weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf!
Motoren.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Wabbe
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 291
Registriert: Sonntag 28. Januar 2018, 15:51

Re: Veritas 8014/4143: Motor KN-6b hinüber

#5 Beitrag von Wabbe »

Hallo Ramses, nochmal vielen Dank. Eilig ist es nicht, ich setze also erst mal auf die Zeit.
Beste Grüße -- Wabbe
Ramses hat geschrieben: Donnerstag 4. September 2025, 21:14 Geduld ist nicht alles!

Wenn es pressiert, dann kannst Du auch in Tschechen anfragen, die sollten die 80 Watt Version haben.
Zweite Reihe, ganz links!

Evtl. brauchst Du für diese Variante aber einen anderen Träger (das Blechteil), weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf!
Motoren.jpg

Ramses
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 229
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Veritas 8014/4143: Motor KN-6b hinüber

#6 Beitrag von Ramses »

Wabbe hat geschrieben: Donnerstag 4. September 2025, 11:11 Daher ganz blöde Frage: Es gibt ja Permanent-Gleichstrommotoren für 220V.
Hast Du da bitte mal einen Link?
Diese Motoren würden mich interessieren.

Es spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, solche Motoren über einen Brückengleichrichter anzusteuern.

Bei den Famulas mit Elektronik (letzte Version) werden die Motoren über ein Triac angesteuert. Der gibt Wechselstrom aus.
Der Triac ist aber an eine Brückenschaltung angeschlossen, weil die Motoren ein spezielles Ding sind, benötigen offenbar Gleichstrom.

Ganz verstanden habe ich das nicht, im Motor ist eine Diode eingebaut, was ihn offenbar für Wechselstrom ungeeignet macht!

Wabbe
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 291
Registriert: Sonntag 28. Januar 2018, 15:51

Re: Veritas 8014/4143: Motor KN-6b hinüber

#7 Beitrag von Wabbe »

Hallo Ramses, den habe ich gerade bestellt; mal sehen, ob das funktioniert:
https://www.ebay.de/itm/205627545402

Beste Grüße -- Wabbe
Ramses hat geschrieben: Freitag 5. September 2025, 22:07
Wabbe hat geschrieben: Donnerstag 4. September 2025, 11:11 Daher ganz blöde Frage: Es gibt ja Permanent-Gleichstrommotoren für 220V.
Hast Du da bitte mal einen Link?
Diese Motoren würden mich interessieren.

Es spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, solche Motoren über einen Brückengleichrichter anzusteuern.

Bei den Famulas mit Elektronik (letzte Version) werden die Motoren über ein Triac angesteuert. Der gibt Wechselstrom aus.
Der Triac ist aber an eine Brückenschaltung angeschlossen, weil die Motoren ein spezielles Ding sind, benötigen offenbar Gleichstrom.

Ganz verstanden habe ich das nicht, im Motor ist eine Diode eingebaut, was ihn offenbar für Wechselstrom ungeeignet macht!

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7634
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Veritas 8014/4143: Motor KN-6b hinüber

#8 Beitrag von js_hsm »

Wie möchtest Du die 180V DC gesteuert bereitstellen ?

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Ramses
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 229
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Veritas 8014/4143: Motor KN-6b hinüber

#9 Beitrag von Ramses »

Mache ich da einen Gedankenfehler?
Ich würde so einen Motor ganz normal mit Anlasser ansteuern.

Der Motor mit Brückengleichrichter wäre sozusagen eine Blackbox, die einem Allstrommotor entspricht.
Der Motor "sieht" seinen Gleichstrom, ich versorge ihn aber über den Anlasser mit Wechselstrom.

Bei Straßenbahnen werden (wurden) solche Reihenschlussmotoren ja früher auch in Kombination mit Widerständen gesteuert.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7634
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Veritas 8014/4143: Motor KN-6b hinüber

#10 Beitrag von js_hsm »

Ramses hat geschrieben: Samstag 6. September 2025, 01:47 Mache ich da einen Gedankenfehler?
Ja..

... Das ist ein 180V DC Motor
230V AC über einen Gleichrichter in DC gewandelt ergibt im Peak über 300V DC (230 x Wurzel(2))

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Antworten