Nähfusserkennung spukt

Nachricht
Autor
uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1427
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Nähfusserkennung spukt

#11 Beitrag von uu4y »

= je länger die Maschine läuft, desto zuverlässiger wird das Nähfüsschen erkannt =
Das könnte m. E. aber auch ein Indiz dafür sein, dass die Versorgungsspannung nicht mehr ausreichend stabil oder geglättet sein könnte; afair beträgt diese -an dieser Platine- 5 Volt DC und wird von dieser auf die IR-LED- und Fotosensor-Spannungen (laut ihrer Datenblätter)heruntergesetzt; das Fotosensor-Signal wird dann an die Elektronik zur Verarbeitung gesendet;
die Versorgungsspannung -imho 5 Volt DC- wird auf der Hauptplatine hinten drin erzeugt, dafür wird ein oder mehr Elkos benötigt...
diese Elektrolyt-Kondensatoren haben leider die unangenehme Eigenschaft, nach einigen Jahren
(je nach Qualität früher oder später, laut Murphy´schem Gesetz jedoch immer früher :lol27: )
ihre Kapazität zu verlieren;
dadurch werden Spannungen nicht mehr ausreichend geglättet und es kommt zu Fehlfunktionen...
somit wäre dann die Erkennungsoptik(IR-LED+Fotosensor) selbst noch ok...
kurzum, es muss jemand dran, der Spannung und Signalform messen kann... huh

raketenmann
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 39
Registriert: Dienstag 10. August 2021, 15:46

Re: Nähfusserkennung spukt

#12 Beitrag von raketenmann »

uu4y hat geschrieben: Donnerstag 28. August 2025, 10:34 = je länger die Maschine läuft, desto zuverlässiger wird das Nähfüsschen erkannt =
Das könnte m. E. aber auch ein Indiz dafür sein, dass die Versorgungsspannung nicht mehr ausreichend stabil oder geglättet sein könnte; afair beträgt diese -an dieser Platine- 5 Volt DC und wird von dieser auf die IR-LED- und Fotosensor-Spannungen (laut ihrer Datenblätter)heruntergesetzt; das Fotosensor-Signal wird dann an die Elektronik zur Verarbeitung gesendet;
die Versorgungsspannung -imho 5 Volt DC- wird auf der Hauptplatine hinten drin erzeugt, dafür wird ein oder mehr Elkos benötigt...
diese Elektrolyt-Kondensatoren haben leider die unangenehme Eigenschaft, nach einigen Jahren
(je nach Qualität früher oder später, laut Murphy´schem Gesetz jedoch immer früher :lol27: )
ihre Kapazität zu verlieren;
dadurch werden Spannungen nicht mehr ausreichend geglättet und es kommt zu Fehlfunktionen...
somit wäre dann die Erkennungsoptik(IR-LED+Fotosensor) selbst noch ok...
kurzum, es muss jemand dran, der Spannung und Signalform messen kann... huh
Ich habe auch schon ein Elko befürchtet…. Aber da ich eben die Funktion der Erkennung nicht kenne, war mir das nicht ganz klar. Versorgubgsspannung kann ich ev. auch messen, den Elkos müsste ich eigentlich ansehen wenn sie nicht mehr gut sind. Schau mal rein!

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1427
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Nähfusserkennung spukt

#13 Beitrag von uu4y »

den Elkos müsste ich eigentlich ansehen wenn sie nicht mehr gut sind.
das wär ja sehr schön, wenn das mit den µF klappen würde... du meinst vermutlich die Optik =
wenn der Deckel oben sich aufgewölbt hat... ?
Das wäre nur ein einigermassen sicheres Indiz für einen Totalausfall =
entweder Null Kapazität mehr (offen) oder ein Kurzschluss...
Elkos verlieren jedoch manchmal -je nach Qualitätsstufe und Betriebsumgebung-
mit der Zeit ihre volle Kapazität...
so lange sich diese noch im aufgedruckten Toleranzbereich bewegt (z. B. bis minus 20 Prozent),
funktionieren diese in den allermeisten Fällen noch, teilweise noch bis 70 % ;
erst wenns mal nur noch 50 % oder weniger sind, wirds mit Sicherheit mit ihrer Funktion kritisch;
also bringt nur eine Messung mit dem Kapazitätsmeter etwas -und das auch nur in einseitig ausgelötetem Zustand-
weil = manche Elkos sind sogar parallel geschaltet, dass verfälscht (eingelötet) natürlich das Ergebnis...

bianchifan
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 188
Registriert: Montag 4. April 2022, 15:11

Re: Nähfusserkennung spukt

#14 Beitrag von bianchifan »

raketenmann hat geschrieben: Dienstag 26. August 2025, 12:43 Bei meiner Artista spukt die Nàhfusserkennung.
Ist Dir die Nähfußerkennung denn so eminent wichtig?
Gibt es denn keine Möglichkeit, das ganze an der Automatk vorbei manuell zu lösen?
Ich habe mehrere Berichte gelesen, dass auch bei aktuellen B570ern diese Erkennung nicht unter allen Umständen zuverlässig arbeitet.

raketenmann
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 39
Registriert: Dienstag 10. August 2021, 15:46

Re: Nähfusserkennung spukt

#15 Beitrag von raketenmann »

Hallo alle zusammen

Sorry für die lange Abwesenheit, hatte so einiges um die Ohren...

...und da wären wir auch schon beim Thema: nein, die Nähfusserkennung ist nicht zwingen so super wichtig. Zudem habe ich bemerkt, dass wenn die Maschine eine Weile läuft, das Füsschen früher oder später erkennt wird. Aber ich habe so die Angewohnheit, dass ich die Dinge gerne so habe, wie sie auch gedacht sind und meinem Mechanikerherzen tut es schon ziemlich weh, wenn da was wäre was besser sein könnte. :) Ganz abgesehen davon könnte ich mir vorstellen, dass die Probleme bei der SOPannungsversorgung und den Elkos später auch noch zu anderen Problemen führen könnte.

Grundsätzlich wären a) Elkos nicht teuer und b) ein Austausch auch nicht so zeitintensiv. Allerdings nur, wenn mich eben wer etwas begleiten und mir sagen kann, welche Teile ich denn genau wechseln muss.

Ich habe die Platine mal angeschaut, da sind ein paar Elkos verbaut. Kann mir wer sagen, welche ich tauschen soll?

...und erschreckend ist, dass der Kram irgendwie mit Klebstoff fixiert wurde. Hat das einen Sinn? Kriege ich das ohne grössere Probleme weg? Das gefällt mir gar nicht...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

TOM_MUE
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 357
Registriert: Sonntag 13. September 2020, 13:57

Re: Nähfusserkennung spukt

#16 Beitrag von TOM_MUE »

bianchifan hat geschrieben: Dienstag 2. September 2025, 15:18
raketenmann hat geschrieben: Dienstag 26. August 2025, 12:43 Bei meiner Artista spukt die Nàhfusserkennung.
Ist Dir die Nähfußerkennung denn so eminent wichtig?
Gibt es denn keine Möglichkeit, das ganze an der Automatk vorbei manuell zu lösen?
Ich habe mehrere Berichte gelesen, dass auch bei aktuellen B570ern diese Erkennung nicht unter allen Umständen zuverlässig arbeitet.
... wie ganz am Anfang von raketenmann geschrieben wurde, hängt damit auch die Stichbreite zusammen. Bernina hat mit der Nähfußerkennung auch die jeweils freigegebene Stichbreite gekoppelt --> 9mm Nähfuß erkannt = 9mm Stichbreite freigegeben. Wenn nicht, dann nur 5mm Stichbreite. Diese Nähfußerkennung ist ein Dauerthema bei den ARTISTA-Modellen von Bernina. Eine Pauschallösung wäre schön, ist mir aber nicht bekannt. Hier ist einfach "Durchmessen" angesagt.
fortes fortuna adiuvat

TOM_MUE
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 357
Registriert: Sonntag 13. September 2020, 13:57

Re: Nähfusserkennung spukt

#17 Beitrag von TOM_MUE »

raketenmann hat geschrieben: Montag 8. September 2025, 10:43 Hallo alle zusammen

...

Ich habe die Platine mal angeschaut, da sind ein paar Elkos verbaut. Kann mir wer sagen, welche ich tauschen soll?

...und erschreckend ist, dass der Kram irgendwie mit Klebstoff fixiert wurde. Hat das einen Sinn? Kriege ich das ohne grössere Probleme weg? Das gefällt mir gar nicht...
Elkos, auch wenn im Stückpreis sehr günstig, pauschal und auf Verdacht zu tauschen halte ich pers. für keine gute Idee. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du keine Erfahrung und auch kein passendes Equipment um die Bauteile sauber durchzumessen. Dann bleibt Dir nur ein Sehtest und ein Riechtest. Sind Elkos aufgebläht, an der Oberseite aufgeplatzt oder riecht es um den Elko nach Hundepipi (kein Scherz), dann ist das ein guter Indikator dafür, dass der Elko defekt ist.

Pauschal über die Bilder von Dir - wird das schwierig werden. Zumal Du mehr Bilder von Varistoren gemacht hast als von Elkos. Absicht?

Sicherer ist es aber so wie uu4y geschrieben hat, die Spannungen zu messen um zu sehen was an den Dioden überhaupt "noch" ankommt. Dann auch mal verdächtige Elkos rauslöten und mit einem Testgerät überprüfen LCR-T7 Transistor-Tester.

VG TOM_MUE
fortes fortuna adiuvat

Antworten