Probleme beim Adler 570 Motor auseinanderbauen

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Adler, Dürkopp und Dürkopp Adler.
Antworten
Nachricht
Autor
HorstH
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 6
Registriert: Freitag 13. September 2024, 11:46

Probleme beim Adler 570 Motor auseinanderbauen

#1 Beitrag von HorstH »

Hab mir ne Adler Dürrkop 570 Riegel automat Maschine gekauft und will sie auf Hausbetrieb umbauen, 220v servo motor und kleiner Kompressor. In die Wohnung hat das Massive ding schon geschafft, aber jetzt zerbrech ich mein Kopf wie man die Räder von der Motorwelle löst. Bild Der Metall Zylinder liegt etwa 2 cm tief im Rad, er hat ein gewinde in der Mitte und Ein Stift an der Seite. Den Stift kann man nicht bewegen, das Rad hat keinen Schlitz wo der Stift durch passt. Ich hab auch ne Schraube ins gewunde Geschraubt und versucht so Kraft anzuwenden.
Meine nächste Idee wäre mir ein Werkzeug aus nem Rohr zu bauen welcher um den Zylinder fasst, aber bevor ich diesen Aufwand auf mir nehme und es falsch mache, Wie macht man es Richtig?
Bild
Danke an Alle!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 663
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Probleme beim Adler 570 Motor auseinanderbauen

#2 Beitrag von sputnik »

Das was Du als Stift vermutest ist nach meiner Vermutung ein Keil/Passfeder. Der überträgt die Kraft der Motorwelle auf die Riemenscheibe.
Der Motor ist ein Dauerläufer mit einer Zylindrischen Welle. Die Scheibe ist normalerweise nur mit einer kleinen Schraube am Grund der Keilnut gesichert. Meistens drückt diese Schraube auf den Keil.
Passfeder.jpg
-> https://de.wikipedia.org/wiki/Passfeder

Das was Du als Schraube vermutest ist eine Zentrierbohrung an der man auch den Abzieher ansetzt um die Scheibe dann von der Welle zu ziehen.
Riemenscheibe.jpg
Abzieher -> https://de.wikipedia.org/wiki/Abzieher_(Werkzeug)
abzieher.jpg
z.B. Abzieher -> https://www.amazon.de/hochwertige-Ausf% ... Z31Y&psc=1

Gutes Gelingen wünscht der Sputnik

P.S.: Achtung - Bei Kupplungs-/Stop-/Servomotoren sind die Motorwellen üblicherweise konisch und die Scheiben mit einer Mutter auf der Welle befestigt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 663
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Probleme beim Adler 570 Motor auseinanderbauen

#3 Beitrag von sputnik »

Wozu willst Du da einen Servomotor montieren? huh
Die Maschine braucht um zu funktionieren die ganze Zeit eine fixe Drehzahl.
Wenn die Drehzahl nicht stimmt löst das die mechanische Abschaltsicherung aus weil sie zu schnell oder zu langsam war.

Die einfachere Variante wäre den Motor mit 230V und einem Kondensator zu betreiben.
Kobold.jpg
Dieser Motor wird in 100 Jahren auch noch funktionieren was ich mir bei einem Chinaservo nicht vorstellen kann.

P.S.: Bitte noch um ein paar Photos von:
- der gesamten Maschine
- unter der Tischplatte
- der Maschine mit geöffnetem Riemendeckel
- dem Typenschild der Maschine und vom Motor

Hat die Riemenscheibe zwei Rillen für zwei Riemen? ... dann funktioniert das mit einem Servomotor ohnehin nicht
Hängt unter der Tischplatte ein Hydraulikaggregat (graue Kiste mit Riemenscheibe, Hebeln und Ölschauglas)?
Wofür brauchst Du Pressluft?
Hast Du Zubehör, Zahnräder, Klammern, Riemen, Ersatzteile?
Hast Du Anleitung und Teileliste?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

HorstH
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 6
Registriert: Freitag 13. September 2024, 11:46

Re: Probleme beim Adler 570 Motor auseinanderbauen

#4 Beitrag von HorstH »

Danke, Sputnik, für deine Hilfe. Meine Idee war es, einen Nähmaschinenmotor im kontinuierlichen Modus zu kaufen oder einen Motor für Werkstattmaschinen wie Bandschleifer. Die Druckluft wird benutzt, um den Fuß anzuheben, die Fadenscheider zu aktivieren und Weiteres wie das Schmiersystem. Ohne Druckluft soll das Teil nicht laufen können.

Wenn ich den alten Motor wiederbenutzen kann, wäre das sehr gut. Ich verstehe aber nicht, wie das funktionieren soll.
Wie ich das verstehe, ist das ein 3-Phasen-Motor, der bei Hausbetrieb 220v dann nur auf einer Phase läuft. Verstehen tue ich das noch nicht, deswegen sind hier noch ein paar Fotos:
Bild
WhatsApp Image 2025-09-17 at 15.37.36_d3fe4f61.jpg
WhatsApp Image 2025-09-17 at 15.37.36_7528c9b4.jpg
WhatsApp Image 2025-09-17 at 15.37.36_829e6474.jpg
WhatsApp Image 2025-09-17 at 15.37.36_055a2d74.jpg
WhatsApp Image 2025-09-17 at 15.44.24_0d66f707.jpg
Danke vielmals!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12973
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Probleme beim Adler 570 Motor auseinanderbauen

#5 Beitrag von dieter kohl »

serv

die dritte Phase wird durch den Betriebskondensator simuliert
gruß dieter
der mechaniker

Wekaha
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 119
Registriert: Mittwoch 29. November 2023, 18:38

Re: Probleme beim Adler 570 Motor auseinanderbauen

#6 Beitrag von Wekaha »

Darf ich hier den Begriff "Steinmetzschaltung" in den Raum werfen. Betrieb bei 220V im Dreieck-Modus
Schaltbild und Dimensionierung Kondensator findet man hier https://wiki.ibkastl.de/view/Steinmetzschaltung
Gruß Karl-Josef

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 663
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Probleme beim Adler 570 Motor auseinanderbauen

#7 Beitrag von sputnik »

Dieter und Karl-Josef waren schneller als ich und haben ja bereits die richtigen Stichworte (Steinmetzschaltung) geliefert.

Ich habe das vorhin nur auf Deinem Photo vom Motoranschlusskasten skizziert:
Die drei Messingstreifen auf der linken Seite können um 90 ° gedreht werden damit sie die linken und rechten Anschlussschrauben verbinden.
Dann werden an zwei Schrauben die 230V angeschlossen und an eine dieser Schrauben und die dritte kommt der Kondensator.
Damit läuft der Motor mit 230V.

Das Problem mit Servomotor wäre bei dieser Maschine dass sie vor dem Ende abgebremst werden muss, was über die Masse des drehenden Motors passiert. Wenn Du jetzt den viel leichteren Servomotor dranhängst hat der nicht die erforderliche Masse und wird beschleunigt, was vermutlich zu einer explosionsartigen Zerstörung der Elektronik führen würde.

Diese Baugruppe nennt sich "Vorgelege" und schaltet bei Dir vermutlich mit Pressluft betätigt zwischen Schnell- und Langsamlauf um.
Vorgelege.jpg
Bei anderen Ausführungen hängt unter dem Tisch ein Hydraulikaggregat welches die ganzen Schaltvorgänge erledigt.
Abgebremst wird dabei über den Flachriemen der deshalb auch regelmässig erneuert werden muss. (Bei Industriebetrieben mit 8 Stunden Tag ungefähr alle zwei Jahre). Diese Flachriemen gibt es meines Wissens nur orginal bei Dürkopp-Adler. Der Riemen muss auch korrekt gespannt sein, dafür gibt es eine Lehre. Wenn der Riemen zu locker oder zu alt ist rutscht er durch und kann die Maschine nicht mehr rechtzeitig auf die langsame Geschwindigkeit umschalten was dazu führt das die mechanische Sicherung aktiviert wird. Wie das alles funktioniert sollte in der Betriebsanleitung beschrieben sein.

Deshalb meine Fragen:
-hast Du eine Betriebsanleitung?
-eine Teileliste?
-eine Reparaturanleitung?
-Einen Reserveriemen?
-Die Einstellehre? Ich weiss nicht wie die aussieht, ich glaube bei den Knopfloch-/Knopfannähmaschinen war das ein Blechstreifen (20cm?) mit zwei Stiften.

Du kannst mal beginnen alles sauber zumachen. Den Flachriemen bitte nur mit einem feuchten Lappen (Wasser pur) abwischen. Die Riemscheiben wenn sie sauber sind nochmal mit Spiritus/Alkohol abwischen.

Wenn wir die Anleitungen haben können wir alles andere nachschauen.

Grüsse vom Sputnik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7671
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim Adler 570 Motor auseinanderbauen

#8 Beitrag von js_hsm »

Wekaha hat geschrieben: Mittwoch 17. September 2025, 18:10 Darf ich hier den Begriff "Steinmetzschaltung" in den Raum werfen. Betrieb bei 220V im Dreieck-Modus
Schaltbild und Dimensionierung Kondensator findet man hier https://wiki.ibkastl.de/view/Steinmetzschaltung
Genau....

Bitte beachte das dafür der Motor von Stern auf Dreieck umgeklemmt werden muss.
Mit einem Bild des offenen Anschlusskastens kann ich Dir Zeigen wie das geht.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Antworten