Pfaff 30 Neuzugang, welcher Motor

Nachricht
Autor
peter6152
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 38
Registriert: Freitag 4. April 2025, 15:09

Pfaff 30 Neuzugang, welcher Motor

#1 Beitrag von peter6152 »

hallo zusammen, ich habe nun sehr günstig eine ganz gut erhaltene 30er erstanden. alles dreht sich, alles bewegt sich.
soll ein winterprojekt werden, die zu elektrifizieren. bis dahin kann ich ja schon mal infos sammeln.

was für eine art motor und wie stark, nehme an linksdrehend im huckepack?

ich nähe vorwiegend schwere stoffe, zeltmaterial, auch bis zu 6 oder gar 8 Lagen kommen manchmal zusammen. dickes spaltleder hab ich bislang nicht gebraucht. langsam und kontrolliert soll es laufen.

bin was das betrifft wohl ein anfänger. auf ebay findet man um 20 euro schon motor mit pedal, ja geizen hat schon was, aber es darf ruhig etwas mehr kosten wenns dann auch passt.

sonst betreibe ich pfaff 6152 als flexible lieblingsmaschine und eine 262 nur selten, obwohl so wunderschön im lauf...
Pfaff 6152 , 262, 30
Gritzner 6152
zuvor Brother FS20, Singer HD4423

Ramses
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 246
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Pfaff 30 Neuzugang, welcher Motor

#2 Beitrag von Ramses »

Wenn Du schwere Stoffe nähen möchtest, hast Du schon mal über einen größeren Motor nachgedacht, der unten im Tisch oder Schrank angebracht wird? Kobold oder bauähnlich.

Rucksackmotoren haben ein begrenztes Drehmoment größere Leistung wird meist über eine entsprechend hohe Drehzahl erreicht, was für Deine Zwecke nicht angebracht ist.
Ich gehe nicht davon aus, daß Du Deiner 30 ein größeres Handrad spendieren möchtest, was das begrenzte Drehmoment kompensieren würde.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7712
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 30 Neuzugang, welcher Motor

#3 Beitrag von js_hsm »

Ramses hat geschrieben: Montag 22. September 2025, 21:37 Rucksackmotoren haben ein begrenztes Drehmoment größere Leistung wird meist über eine entsprechend hohe Drehzahl erreicht, was für Deine Zwecke nicht angebracht ist.
Die einfache Reihenschlußmotoren ja..
..aber es geht auch anders
https://www.youtube.com/watch?v=SDO-99Ug-do

Gruß, Achim

P.S. die Chinamotoren mit angeblich um die 100W Leistung drehen 10000 rpm
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

peter6152
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 38
Registriert: Freitag 4. April 2025, 15:09

Re: Pfaff 30 Neuzugang, welcher Motor

#4 Beitrag von peter6152 »

js_hsm hat geschrieben: Montag 22. September 2025, 21:45
Ramses hat geschrieben: Montag 22. September 2025, 21:37 Rucksackmotoren haben ein begrenztes Drehmoment größere Leistung wird meist über eine entsprechend hohe Drehzahl erreicht, was für Deine Zwecke nicht angebracht ist.
Die einfache Reihenschlußmotoren ja..
..aber es geht auch anders
https://www.youtube.com/watch?v=SDO-99Ug-do

Gruß, Achim

P.S. die Chinamotoren mit angeblich um die 100W Leistung drehen 10000 rpm
ja danke Achim, das Video kenne ich bereits. Das würde mir gefallen. unterm Tisch möchte ich nichts montieren, will felxibel sein (mehrere Maschinen in einem Tisch verwenden).
Pfaff 6152 , 262, 30
Gritzner 6152
zuvor Brother FS20, Singer HD4423

Flickflak
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 743
Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
Wohnort: Dänemark
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 30 Neuzugang, welcher Motor

#5 Beitrag von Flickflak »

Bei dickeren Materialien und Nähgarnen empfiehlt es sich, das Drehmoment der Nähmaschine zu erhöhen, wie Achim erklärt. Dies kann auf verschiedene Weise erreicht werden, zum Beispiel durch den Einbau eines "Speed Reducer" und die Weiterverwendung eines herkömmlichen Universalmotors. Sehen Sie sich diese Links an:

https://www.youtube.com/playlist?list=P ... FzKlVpF2YA

Hier ist eine Nähanleitung mit einer Pfaff 30 mit "Speed Reducer":

https://www.youtube.com/watch?v=LuFHamHIvLc

Beim langsamen Nähen profitiert man nicht besonders von der Energie des Schwungrads, um die Nadel durch den Stoff zu drücken. Dieses Video zeigt kurz, wie sich das Drehmoment über eine Radumdrehung verändert:
https://www.youtube.com/watch?v=N-FB2jHYyuw

Beachten Sie aber auch, dass Sie das Drehmoment begrenzen können, denn die Belastbarkeit einer solchen Haushaltsnähmaschine ist begrenzt. Ich würde bei dieser Nähmaschinenwelle nicht mehr als 3,5 Nm verwenden. Das ergibt einen Nadeldruck von etwa 230 N (24 kg).

Grüß, Viggo
Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists

Ramses
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 246
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Pfaff 30 Neuzugang, welcher Motor

#6 Beitrag von Ramses »

js_hsm hat geschrieben: Montag 22. September 2025, 21:45 P.S. die Chinamotoren mit angeblich um die 100W Leistung drehen 10000 rpm
Ich habe hier einen, der mit 180 Watt deklariert ist (vor sehr langer Zeit mal gekauft).
Ich meine, der ist mit um die 8000 U/min beschriftet, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, 8500.

Die Chinamotoren mögen funktionieren, der originale Anlasser ist (war!) wohl aus gutem Grund in Stufen ausgelegt, nicht stufenlos.

Nunja, einen Servomotor wird sich wohl nicht jeder gönnen, auch wenn diese Lösung einen wirklich guten Eindruck macht!

Ich glaube, (weiß es also nicht sicher), daß die alten Maschinen, wie Pfaff 30, Singer 15-88, Naumann Kl. 14, usw. unterschätzt werden.
Sie sind natürlich keine Sattlermaschinen, aber vertragen in ihrer Ganzmetallausführung sicher größere Drehmomente, sofern nicht allzuhohe Drehzahlen im Spiel sind.
Greifermechanik ist sicher filigraner, aber dort kommen auch nicht so große Kräfte zum Einsatz.

Oder anders gefragt: Hat schon jemand so eine alte CB Greifer Geradstichmaschine, meinetwegen mit Gelenkfadenhebel, so weit verschlissen, daß die Armwellen-Nadelstangeneinheit zu großes Spiel bekam?

Benutzeravatar
Lupilus
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 89
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2024, 11:34
Wohnort: Europa

Re: Pfaff 30 Neuzugang, welcher Motor

#7 Beitrag von Lupilus »

Flickflak hat geschrieben: Dienstag 23. September 2025, 14:07 Beachten Sie aber auch, dass Sie das Drehmoment begrenzen können, denn die Belastbarkeit einer solchen Haushaltsnähmaschine ist begrenzt. Ich würde bei dieser Nähmaschinenwelle nicht mehr als 3,5 Nm verwenden. Das ergibt einen Nadeldruck von etwa 230 N (24 kg).
Wie kann man mittels eines Speed Reducers das Drehmoment begrenzen?

Theoretische Frage, wieviel Nm vertragen dann eine Bernina 117-11-K oder Neumann 65? 😇
Pfaff 262 Automatic, Pfaff 1214, Pfaff 295-1, Singer 29k62, Bernina 117-11-K, Naumann 65, Merrit, Favta

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7712
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 30 Neuzugang, welcher Motor

#8 Beitrag von js_hsm »

Lupilus hat geschrieben: Mittwoch 24. September 2025, 10:33 Wie kann man mittels eines Speed Reducers das Drehmoment begrenzen?
Gar nicht, aber wenn da Drehmoment des Motors bekannt ist kann man es berechnen.
(Theoretisch kann man eine Rutsch-/Sicherheitskupplung einbauen die ab einem bestimmten Drehmoment auslöst)
Lupilus hat geschrieben: Mittwoch 24. September 2025, 10:33 Theoretische Frage, wieviel Nm vertragen dann eine Bernina 117-11-K oder Neumann 65? 😇
Schwer zu sagen aber weniger als eine Pfaff 30 wink

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
Lupilus
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 89
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2024, 11:34
Wohnort: Europa

Re: Pfaff 30 Neuzugang, welcher Motor

#9 Beitrag von Lupilus »

js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 24. September 2025, 11:28 Schwer zu sagen aber weniger als eine Pfaff 30 wink
Das verstehe ich nun nicht, die Bernina/Naumann sind ja als Gewerbemaschinen konzipiert huh
Pfaff 262 Automatic, Pfaff 1214, Pfaff 295-1, Singer 29k62, Bernina 117-11-K, Naumann 65, Merrit, Favta

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7712
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 30 Neuzugang, welcher Motor

#10 Beitrag von js_hsm »

Ich schätze es über die Wandstärken und Armlänge und -form.
Präzise Angaben wird man nicht finden/bekommen biggrin

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Antworten