Servomotor mit Fadenabschneider-Funktion?

Alles über Antriebstechnik, Elektroarbeiten, Probleme beim Anschluss eines Motors.
Antworten
Nachricht
Autor
atlantis
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 36
Registriert: Donnerstag 14. Juni 2018, 08:35

Servomotor mit Fadenabschneider-Funktion?

#1 Beitrag von atlantis »

Weiss jemand, ob es irgendwo (bezahlbare) Servomotoren gibt, die Sonderfunktionen wie einen Fadenabschneider bedienen können?

Vielleicht wäre es sogar möglich, diese Funktion als Zusatzgerät zu einem bestehenden Servomotor zu realisieren, hat jemand schon einmal von so einem Projekt gehört?

Viele Grüsse
Martin

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7765
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Servomotor mit Fadenabschneider-Funktion?

#2 Beitrag von js_hsm »

Das sollte kein Hexenwerk sein.

Zusätzlicher Microschalter o.ä. der erkennt wenn das Pedal nach hinten gedrückt wird.
Mikrocontroller erkennt das, wartet Zeit X bis Nadelstange oben
Steuert Ausgang für Fadenabschneider für die Zeit Y an

Fertig

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 770
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: Servomotor mit Fadenabschneider-Funktion?

#3 Beitrag von 3607 »

Hallo Martin,

ich bin an dem Thema auch interessiert aber noch nicht weit gekommen.

Der Grund für das Interesse findet sich in diesem Thema:

https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=15011

Ich könnte ohne Fadenschneider leben - wenn ich den aber hinkriege, wäre es das "Sahnehäubchen"

Leider bin ich mit meinem Umbau noch nicht viel weiter gekommen außer, dass ich viel "Ballast" abgebaut habe.

Grüße, Jürgen

Jukianer
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 188
Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
Wohnort: Frankenburg, Österreich

Re: Servomotor mit Fadenabschneider-Funktion?

#4 Beitrag von Jukianer »

Das sollte kein Hexenwerk sein.

Zusätzlicher Microschalter o.ä. der erkennt wenn das Pedal nach hinten gedrückt wird.
Mikrocontroller erkennt das, wartet Zeit X bis Nadelstange oben
Steuert Ausgang für Fadenabschneider für die Zeit Y an
Fertig
Alles recht und schön, aber was macht man, wenn man kein Elektronikprofi ist und keine Programmierkenntnisse hat?
Eine fertige Platine oder noch besser, gleich ein fertiges Kastl wäre halt was feines, wo man nur den Positionierer/Endschalter, Pedal, Ausgang für den Fadenabschneider, etc. anschließen müsste.
Grüße Anton

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6654
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Servomotor mit Fadenabschneider-Funktion?

#5 Beitrag von adler104 »

Der Motor muss kalt mit deinen Anbausteuerteil (Selenoid?) am Abschneider "sprechen" können. Wenns kein EFKA sein muss wird sich sicher bei Hohsing was finden lassen:

https://www.hohsing.com/index.php/en/se ... rs-all-en/

https://www.hohsing.com/index.php/en/se ... en/i60-en/

Auch wenn Hohsing günstiger als EFKA sein wird, so wird es dennoch wohl kein Schnäppchen sein
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 770
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: Servomotor mit Fadenabschneider-Funktion?

#6 Beitrag von 3607 »

...ich gebe mal meine unvollständigen und ungeprüften Überlegungen in die Runde:

+ein "normaler Servo" mit Position bleibt bei mir im Stoff stehen
+bei meiner Maschine tritt der Fadenabschneider in Aktion wenn die Nadel aus dem Stoff nach oben geht UND ein Elektromagnet da unten drin irgend einen mechanischen Hebel "umgelegt" hat
+folglich war meine Überlegung (weil ich ja auch nicht IMMER den Faden schneiden will wenn ich die Nadel nach oben fahre) dass ich den Elektromagnet mit einem Taster BEIM hochfahren schalte wenn ich abschneiden will

Grüße, Jürgen

atlantis
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 36
Registriert: Donnerstag 14. Juni 2018, 08:35

Re: Servomotor mit Fadenabschneider-Funktion?

#7 Beitrag von atlantis »

Danke für eure Antworten soweit!

@Jürgen: Ich habe noch zwei Pfaff 1425, die dürften, wenn ich mich da mal dranmache, wohl eine ähnliche Herausforderung sein wie deine...

Ich schätze, wenn von euch auch keiner etwas weiss, dass leider noch niemand ein entsprechendes Projekt gestartet hat. Aber durch den Beitrag von Jürgen bin ich jetzt unsicher, wie der Fadenabschneider normalerweise funktioniert, wird der Faden erst geschnitten, wenn die Nadel bereits oben ist, oder tatsächlich bewusst schon, wenn sie noch in der Aufwärtsbewegung ist?

Jukianer
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 188
Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
Wohnort: Frankenburg, Österreich

Re: Servomotor mit Fadenabschneider-Funktion?

#8 Beitrag von Jukianer »

Bei meiner Juki mit Efkasteuerung wird der Faden geschnitten, wenn die Nadel am oberen Totpunkt angelangt ist und nicht während des Hochfahrens der Nadel/Nadelstange. Wenn ich was nähe, bleibt beim Loslassen des Pedals die Nadel immer unten. Sobald ich mit der Ferse auf das Pedal trete, fährt die Nadelstange hoch und dann wird der Faden abgeschnitten.
Grüße Anton

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 717
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Servomotor mit Fadenabschneider-Funktion?

#9 Beitrag von sputnik »

Der Oberfaden kann bei einer Steppstichmaschine mit doppelt umlaufenden Greifer nur geschnitten werden wenn die Fadenschlinge noch über die Unterfadenspule gezogen wird und die Nadel bereits über der Stichplatte ist.
Zu diesem Zeitpunkt kann das Fängermesser zwischen die beiden Oberfadenstränge fahren um den Strang vom Nahtende und den Unterfaden zu fangen und mit dem Gegenmesser abzuschneiden.

Wie Anton bereits anmerkte ist das der Fall wenn der Fadenhebel bereits recht hoch steht, ansonsten würde der Fadenhebel den Anfangsfaden aus der Nadel ziehen.

Diese Voraussetzungen sind bereits mechanisch gelöst und wir brauchen nur mehr die Maschine auf eine bestimmte Drehzahl zu bringen und während des letzten Stiches die Ansteuerung des Abschneiders zu bestimmten Zeitpunkten/Drehwinkeln ein- und wieder auszuschalten.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Und natürlich gibt es auch noch andere Motore ... z.B.:
-> https://de.aliexpress.com/item/10050060 ... r%3A-29895
-> https://de.aliexpress.com/item/10050088 ... in_prod%3A

Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 770
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: Servomotor mit Fadenabschneider-Funktion?

#10 Beitrag von 3607 »

atlantis hat geschrieben: Donnerstag 2. Oktober 2025, 16:14 Aber durch den Beitrag von Jürgen bin ich jetzt unsicher, wie der Fadenabschneider normalerweise funktioniert, wird der Faden erst geschnitten, wenn die Nadel bereits oben ist, oder tatsächlich bewusst schon, wenn sie noch in der Aufwärtsbewegung ist?
...entschuldige, wenn ich Verwirrung gestiftet habe. Ich habe mich nicht so exakt ausgedrückt, weil bei meiner Maschine der Schneidevorgang mechanisch angetrieben und auch mechanisch zum richtigen Zeitpunkt ausgelöst wird. Voraussetzung für den Abschneidvorgang ist nur, das bei der Aufwärtsbewegung der Elektromagnet den Abschneidvorgang auslöst.

Aber Achtung - Warnung an alle:
Was ich hier schreibe ist nur mein letzter Kenntnisstand!!! Ich habe im Forum gelesen, dass man schwerste Maschinenschäden fabrizieren kann, wenn da was gegeneinander läuft.
Bevor ich meine Idee umsetze, werde ich mir sicher noch viel viel Zeit nehmen, die Abläufe zu beobachten.
UND: es läuft bei mir noch nix mit Fadenabschneider!!!

Grüße, Jürgen

Antworten