Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

Nachricht
Autor
Yosh
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 111
Registriert: Mittwoch 7. Mai 2025, 15:47

Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

#81 Beitrag von Yosh »

3607 hat geschrieben: Montag 22. September 2025, 08:21 ... Musst du natürlich nach deiner Situation entscheiden.
Für mich ist der Unterschied, ob ich mit einer pfaff oder einer singer nähe viel, viel geringer als mit oder ohne Tisch. Kann auch persönliche Gewohnheit sein...
Das ist ein Punkt, hab halt keine Erfahrungswerte, da ich noch nie an einem Tisch mit Gewerbemaschine genäht habe. Werde ist aber bei der Entscheidung mit berücksichtigen!

@Ärmel: dem Rucksack-Normalmotor würde ich bei meiner Aufgabe nicht so trauen; gerade wenn’s ums ganz langsam Nähen geht… da wäre mir ein Servomotor mit Geschwindigkeitsregulierung und/oder Reducer sympathischer ;). Wenn du sagst das langsame Nähen und die Kraftausbeute sind völlig ausreichend, dann spare ich mir den Servoaufwand!
Pfaff: 38-6, 1209 Compact, 1212 ohne Anlasser
Singer: 81U86

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 633
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43

Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

#82 Beitrag von Ärmel »

Der "kleine" Motor reicht völlig für "normale Näharbeiten, für Jeans würde ich aber dann doch auf einen Servo zurückgreifen.
Das habe ich für meine auch 138 vor, an welcher ich derzeit einen kleinen Reducer angebracht habe, mit dem aber nicht so recht zufrieden bin.
Reducer 3.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

Yosh
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 111
Registriert: Mittwoch 7. Mai 2025, 15:47

Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

#83 Beitrag von Yosh »

Moin,
die Pfaff 38-6 wird übermorgen bei mir einziehen.
Da ich davon ausgehe, dass diese mit Nadelsystem 130 ausgestattet ist, werde ich wohl nicht mit 3 mm Höhenverlust auf 130/705H wechseln, sondern auf eine Nadelstange für 134R bzw. DPx5 wechseln.
Kann mir jemand den Nadelstangendurchmesser der 38 (bzw. 138) und der Pfaff 134 vergleichen?
Ich hoffe darauf die Nadelstange 1zu1 tauschen, oder zumindest die Nadelklammer der 134 verwenden zu können.

VG Yosh
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff: 38-6, 1209 Compact, 1212 ohne Anlasser
Singer: 81U86

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 13005
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

#84 Beitrag von dieter kohl »

138.jpg
138-6.jpg
6.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

Yosh
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 111
Registriert: Mittwoch 7. Mai 2025, 15:47

Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

#85 Beitrag von Yosh »

Ok danke Dieter,
nen separaten Nadelhalter an der Pfaff 134 scheint es nicht zu geben.
Bleibt also nur der Tausch der gesamten Nadelstange (Durchmesser und Länge ???) mit Aufnahme für die DPx5 bzw. 134, oder die Verwendung eines Nadelhalters für die derzeitige Nadelstange (ggf. von der Pfaff 138 Biesen-Version).
Hat noch jemand eine andere Idee?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff: 38-6, 1209 Compact, 1212 ohne Anlasser
Singer: 81U86

Benutzeravatar
HusPfaSing
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 351
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
Wohnort: Liestal, BL, Schweiz

Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

#86 Beitrag von HusPfaSing »

uu4y hat geschrieben: Mittwoch 3. September 2025, 14:31 dass die Stichkraft nicht mehr ausreicht ?
einfach eine Pfaff 1222 ...oder -für deine Zwecke noch besser- eine Flachbett 1221 nehmen (und die 1209 für feinere Sachen verwenden);
dank ihres starken Motors, in Verbindung mit seiner elektronischen Ansteuerung (diese Elektronik hat nur die 1221 und die 1222), ging sie -testweise- auch bei 7 Lagen Jeansbaumwollstoff und im Schneckentempo (1-2 St./sec) fast wie durch Butter...
die Hubhöhe lässt sich bei diesen Maschinen durchaus auch noch um einige mm verbessern,
evtl. muss dafür das Vibrator-Anhebestück deaktiviert werden... -bin mir da aber nicht sicher- wink
Naja... wirklich Saft aus dem Stand hat erst die 1229 mit "Tempomat"! Bei den dicksten Stellen habe ich damit aber auch Probleme wegen zu geringem Nadelhub! Wenn die Nadel den Stoff berührt, muss der Transport zwingend bereits abgeschlossen sein!
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 720
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

#87 Beitrag von sputnik »

Es gab für die 138er orginal von Pfaff zwei unterschiedliche Nadelstangen für Biesen nähen.

Bei der welche auf meiner Maschine (mitte 1960er Jahre) orginal montiert war, ist der Biesenkopf auf einem Ansatz auf der Nadelstange aufgesteckt und mit einer Schraube festgeklemmt. Für diese Nadelstange gab es auch einen Halter für 134er Nadeln. In meinem Biesenkopf kann ich zum Biesennähen nur zwei 1738er Nadeln verwenden welche einen dünneren Kolben haben, aber in der MItte kann man auch eine beliebige andere Nadel spannen (z.B. auch eine 134er). Ich habe mir für diese Nadelstange dann noch einen Nadelkopf für 1738er Nadeln selbst gebaut. Mit dem schwereren Biesenkopf darf die Maschine nur etwas langsamer (2800rpm) als normal (3200rpm) laufen.
Pfaff 138 Biesennadelstangen.jpg
Es gab aber auch eine andere Nadelstange mit verstellbarem Biesenkopf die, wenn ich mich recht erinnere für 134er Nadeln war, bei der sich der Biesenkopf aber nicht so leicht wechseln lies, wo man auch in der Mitte keine Nadel spannen konnte und es auch keine Einzelnadelköpfe zum wechseln gab.

Die Nadelstange hat bei der 138er 1/4" Durchmesser.

Grüsse vom Sputnik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Yosh
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 111
Registriert: Mittwoch 7. Mai 2025, 15:47

Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

#88 Beitrag von Yosh »

Danke Sputnik, genau den Nadelhalter hatte ich auch im Kopf.

So, die 38-6 ist nun da und näht bereits.
Wider erwartend setzt sie auf Nadelssystem 38 mit ~ 40 mm Nadellänge und Flachkolben.
Die 130/705H würde zwar passen wäre aber ~ 2 mm zu kurz. Bei derzeit 9 mm Durchgang käme ich dann nur auf ~7 mm -boewu-
Jetzt muss der Biesen-Nadelhalter oder ne Rundkolben-Nadelstange her. Hat noch jemand zufällig was übrig?

Meine alte Lady ist übrigens von 1934 und hat 10 mm Stichlänge angel nur die Stichlängenskala hat niemand eingraviert…
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff: 38-6, 1209 Compact, 1212 ohne Anlasser
Singer: 81U86

Benutzeravatar
Asher
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1244
Registriert: Donnerstag 13. Juli 2023, 07:18

Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

#89 Beitrag von Asher »

aber imposanter Schlitten, dagegen sehen meine Singer alt aus
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 773
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten

#90 Beitrag von 3607 »

...hier:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 1-282-3919

ist auch noch was für Jeansarbeiten beerchug beerchug

Grüße, Jürgen

Antworten