Zurück in die Zukunft - Motorisierung Pfaff 38

Alles über Antriebstechnik, Elektroarbeiten, Probleme beim Anschluss eines Motors.
Antworten
Nachricht
Autor
Yosh
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 111
Registriert: Mittwoch 7. Mai 2025, 15:47

Zurück in die Zukunft - Motorisierung Pfaff 38

#1 Beitrag von Yosh »

Moin ihr Motor-Profis,
Meine neue alte Pfaff 38 (Universal-Nähmaschine für das Schneider-Gewerbe) näht tadellos im Tretbetrieb.

Zitat aus dem beigefügten Handbuch von 1934:
[…] Für den fortschrittlichen Schneider liefern wir die Klasse 38 nicht nur als Tretmaschine, sondern auf einem äußerst stabilen Einzelmotortisch […]

Also, zurück in die Zukunft mit ihr:
Plan ist der Anbau eines „leisen“ BLDC-Servomotors auf der Tischunterseite. Dieser soll über zusätzliche Hallsensoren oben und unten Stoppen ermöglichen, eine Geschwindigkeitsregulierung ist auch schon vorgesehen. Auf ein zusätzliches Pedal werde ich verzichten und nutze die vorhandene Fußwippe als Anlasser.
Da ich die Maschine wunderschön finde, möchte ich den Umbau möglichst unsichtbar gestalten!

Die Maschine hat derzeit 9 mm Hub (nach Umbau ca. 11 mm) und sollte in der Lage sein mehrere Lagen Jeans (auch überlappende Kappnähte im Passe-Bereich) nähen zu können.

Hier schon mal eine Frage zum nötigen Nenndrehmoment am Handrad:
Liege ich mit 2,5 - 3 Nm im richtigen Bereich, oder kann ich abspecken (möchte nicht nur in Zeitlupe nähen)?
Und wie sieht’s mit Bezugsquellen für gut und günstige Motoren und den Treiber aus?

Anbei der Schaltungsaufbau (Arduino-Code steht hierfür bereits) und ein Foto der Pfaff 38:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Yosh am Dienstag 7. Oktober 2025, 21:46, insgesamt 2-mal geändert.
Pfaff: 38-6, 1209 Compact, 1212 ohne Anlasser
Singer: 81U86

Benutzeravatar
Achim (js_hsm)
Moderator
Moderator
Beiträge: 7773
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Zurück in die Zukunft - Motorisierung Pfaff 38

#2 Beitrag von Achim (js_hsm) »

Ich verwende meist die Motoren von ACT und diesen Treiber "BLDC 3 phase DC 6V-60V 400W Brushless Motor Controller PWM Hall motor Control" zu finden in der Bucht.

Meine 145 läuft mit dem 138W Motor perfekt. (Zahnriemen mit1:5 Untersetzung)

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Yosh
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 111
Registriert: Mittwoch 7. Mai 2025, 15:47

Re: Zurück in die Zukunft - Motorisierung Pfaff 38

#3 Beitrag von Yosh »

Danke Achim,
der Treiber sieht gut aus. Hab aber in meiner Schaltung ein FOC-Treiber vorgesehen, da ich mit der Steuerfrequenz außerhalb des hörbaren bleiben wollte. Wie sieht’s bei deinem Treiber aus … hörbar? Schon mal was mit einem E-Bike Controller gebastelt?
Pfaff: 38-6, 1209 Compact, 1212 ohne Anlasser
Singer: 81U86

Benutzeravatar
Achim (js_hsm)
Moderator
Moderator
Beiträge: 7773
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Zurück in die Zukunft - Motorisierung Pfaff 38

#4 Beitrag von Achim (js_hsm) »

Die Treiber werden mit PWM angesteuert.
Motor und Treiber sind absolut geräuschlos.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Yosh
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 111
Registriert: Mittwoch 7. Mai 2025, 15:47

Re: Zurück in die Zukunft - Motorisierung Pfaff 38

#5 Beitrag von Yosh »

Ich glaube Dir, dass du die Treiber-Motor-Kommunikation nicht hörst, aber die gewählte PWM-Frequenz sollte aus meiner Sicht höher als 20 kHz sein. Welche hast du gewählt, bzw. was schafft der vorgeschlagene Treiber?
Pfaff: 38-6, 1209 Compact, 1212 ohne Anlasser
Singer: 81U86

Benutzeravatar
Achim (js_hsm)
Moderator
Moderator
Beiträge: 7773
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Zurück in die Zukunft - Motorisierung Pfaff 38

#6 Beitrag von Achim (js_hsm) »

Da die Frequenz für mich unhörbar ist hab ich da nie weiter geforscht...
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Yosh
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 111
Registriert: Mittwoch 7. Mai 2025, 15:47

Re: Zurück in die Zukunft - Motorisierung Pfaff 38

#7 Beitrag von Yosh »

beerchug
js_hsm hat geschrieben: Dienstag 7. Oktober 2025, 21:27 Meine 145 läuft mit dem 138W Motor perfekt. (Zahnriemen mit1:5 Untersetzung)

Gruß, Achim
Dann bist du mit etwa 600 U/min und 2,2 Nm unterwegs (Annahme: 3000 rpm, 0,44 Nm):
Heißt für mich, dass ich - wenn ich ca. 1200 U/min mit gleichem Drehmoment erreichen möchte - schon einen größeren Motor brauche.

Mit den 2,2 Nm kommst du wahrscheinlich durch jedes Leder ( max. Stärke? ) durch, oder?
Pfaff: 38-6, 1209 Compact, 1212 ohne Anlasser
Singer: 81U86

Benutzeravatar
Achim (js_hsm)
Moderator
Moderator
Beiträge: 7773
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Zurück in die Zukunft - Motorisierung Pfaff 38

#8 Beitrag von Achim (js_hsm) »

Yosh hat geschrieben: Mittwoch 8. Oktober 2025, 10:19 Mit den 2,2 Nm kommst du wahrscheinlich durch jedes Leder ( max. Stärke? ) durch, oder?
Bisher alles was untern Fuß passte (H3) biggrin
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Yosh
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 111
Registriert: Mittwoch 7. Mai 2025, 15:47

Re: Zurück in die Zukunft - Motorisierung Pfaff 38

#9 Beitrag von Yosh »

Dann ist ja gut, welches Drehmoment würdest du für meine 38 für Jeans anpeilen? Dann kann ich den Motor und damit die „Stromfestigkeit“ für die restlichen Komponenten festlegen…
Pfaff: 38-6, 1209 Compact, 1212 ohne Anlasser
Singer: 81U86

Benutzeravatar
Achim (js_hsm)
Moderator
Moderator
Beiträge: 7773
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Zurück in die Zukunft - Motorisierung Pfaff 38

#10 Beitrag von Achim (js_hsm) »

Dann nimm einen 180W Motor und ein größeres Pulley.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Antworten