Nähmaschinengewinde

Fragen zu Ersatzteilen und Bezugsquellen könnt Ihr hier posten.
Antworten
Nachricht
Autor
sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 748
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Nähmaschinengewinde

#1 Beitrag von sputnik »

Schrauben mit "seltsamen" Gewinden sind keine fadenscheige Erfindung von Pfaff sondern in den allermeisten Fällen simple Nähmaschinengewinde die auch in einer eigenen Norm festgelegt sind.
Auch für Fahrradgewinde gibt es eine eigene Norm.
Da gibt es z.B. die typische M3,5 Apparateschraube, aber auch M2,2, M2,4, M2,5 und M2,6 ... etc.
Einige dieser Gewinde sind bereits uralt und werden meistens aus Kompatibilitätsgründen beibehalten, wie etwas das Gewinde für Motor/Handkurbelbefestigung. Dieses Gewinde ist eines mit metrisch und zöllig gemischten Maßen.
Und dann gibt es eben noch Schauben mit Gewinde nach Werksnorm.

Und ja, man findet bei Nähmaschinen immer noch zöllige Maße.
Wie auch bei Wasserrohren
oder bei Brettern und Balken
oder bei Reifen
oder bei Computern
oder bei Monitoren
oder bei Fahrrädern
... usw ... usf

Eine geschraubte Anekdote aus meiner eigenen Erfahrung:
Ich bestellte beim Maschinenhersteller in den USA kleine, gehärtete Zylinderkopfschrauben zur Greiferbefestigung. Die erste Lieferung kam ohne Gewinde.
Also hingeschrieben dass ich Schauben mit Gewinde brauche.
Nach einigen Wochen kam die zweite Lieferung mit Schrauben die im Kopf keinen Schlitz hatten.
Wieder hingeschrieben dass ich Schrauben mit Schlitz und Gewinde brauche.
Wieder einige Wochen später kam die dritte Lieferung ... mit Schlitz und Gewinde ! ... aber so extrem hart das ein antippen des Gewindes mit dem Schraubenzieher zu einem wegspringen der Gewindegänge führte. Also ebenfalls unbrauchbar.

Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

TOM_MUE
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 13. September 2020, 13:57

Nähmaschinengewinde

#2 Beitrag von TOM_MUE »

Hi @Sputnik, kannst du bitte mal eine Quelle für die Norm zu typischen Nähmaschinengewinden verlinken - würde mich sehr interessieren da ich mir für verschiedene Maschinen Schrauben auf der Drehbank nachbauen möchte. Mit Normangaben ist das dann natürlich leichter.

Danke im Voraus.
fortes fortuna adiuvat

Benutzeravatar
Achim (js_hsm)
Moderator
Moderator
Beiträge: 7843
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Nähmaschinengewinde

#3 Beitrag von Achim (js_hsm) »

Diese Liste habe ich...
Nähmaschinengewinde.pdf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

TOM_MUE
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 13. September 2020, 13:57

Nähmaschinengewinde

#4 Beitrag von TOM_MUE »

Danke @ Achim,

und ihr seid euch sicher das Pfaff danach seine Schrauben hergestellt hat?
Die originale Schraube der Pfaff 130 für die Halterung des Rucksackmotors von Pfaff hat einen Durchmesser von 5,88 mm und es passt von der Gewindelehre Whitworth 55° die Schablone mi 20 Gängen ohne zu kippeln. Das finde ich da nicht in der Tabelle. 20 Gänge ist nach der Norm ein Durchmesser von 7,144mm oder 14,28 mm. Das passt irgendwie nicht -boewu-

Ich messe morgen mal noch andere Originalschrauben von Pfaff aus unterschiedlichen Modellen und vergleiche das dann nach der Tabelle.

VG
fortes fortuna adiuvat

Benutzeravatar
Achim (js_hsm)
Moderator
Moderator
Beiträge: 7843
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Nähmaschinengewinde

#5 Beitrag von Achim (js_hsm) »

TOM_MUE hat geschrieben: Samstag 18. Oktober 2025, 00:06 und ihr seid euch sicher das Pfaff danach seine Schrauben hergestellt hat?
Nein !!!
Wie schon so oft geschrieben ist die erst später erstellt worden und Pfaff, Singer & Co haben ihre alten Gewinde"normen" beibehalten biggrin
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
Asher
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1269
Registriert: Donnerstag 13. Juli 2023, 07:18

Re: Nähmaschinengewinde

#6 Beitrag von Asher »

herzlichen Dank für die Liste.

Das ist nicht nur Nähmaschine, Fahrrad ein Problem.

Man hat oft genug teure Taucherhelme versaut, weil Dräger spezial für inch gehalten wurde.
Und der goldene Witz: Dräger hat nicht an allen Stellen Dräger spezial verbaut... boewu
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216

TOM_MUE
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 13. September 2020, 13:57

Re: Nähmaschinengewinde

#7 Beitrag von TOM_MUE »

Achim (js_hsm) hat geschrieben: Samstag 18. Oktober 2025, 00:34
TOM_MUE hat geschrieben: Samstag 18. Oktober 2025, 00:06 und ihr seid euch sicher das Pfaff danach seine Schrauben hergestellt hat?
Nein !!!
Wie schon so oft geschrieben ist die erst später erstellt worden und Pfaff, Singer & Co haben ihre alten Gewinde"normen" beibehalten biggrin
@Achim: wird nicht wieder vorkommen dass ich da nachfrage.
fortes fortuna adiuvat

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 748
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Nähmaschinengewinde

#8 Beitrag von sputnik »

Es ist so wie Achim schon schrieb ...
ein Teil sind Gewinde die einfach beibehalten wurden.

Wenn ich eine neue Maschine/Vorrichtung konstruiere schaue ich als erstes im Teilelager was ich schon alles habe. Und wenn ich da passende Schrauben habe von denen ich weiss das die auch meine Kunden verwenden, dann nehme ich diese für den Zweck. Z.B. die Motorbefestigungsschraube hat einen zölligen Durchmesser und metrische Steigung. Die gibt es mindestens seit 1880 und die ist heute noch bei neuen Maschinen zu finden.
Dann gibt gibt es eben die alten Nähnormgewinde ... und später gab es noch eine neuere Nähnorm ...
und dann gibts eben auch Werksnormen, die sich aber manchmal auch wieder als Standard etablieren können.
Wenn ich Zusatzteile (Puller/Lehren/Vorschubgeräte/Apparate) für eine bestimmte Nähmaschinen baue verwende ich auch gerne die Schrauben/Gewinde welche bei dieser Maschine ohnhin schon vorhanden sind.

Hier gibts die Nähnorm 100 Gewinde -> https://www.gewinde-normen.de/naehmasch ... winde.html
Grundsätzlich zu Zollmaßen -> https://de.wikipedia.org/wiki/Zoll_(Ein ... lma%C3%9Fe
Grundsätzlich zu Gewinden -> https://www.schrauben-lexikon.de/td8-zo ... chnung.asp

Ich hatte auch schon einmal eine Liste mit metrischen Nähmaschinengewinden, aber die finde ich jetzt nicht. Gängig sind da M2,2, M2,4, M2,5, M2,6, M3,5 und M4,5. Deshalb hab ich für diese auch Gewindebohrer und Schneideisen.

ACHTUNG ! Es gibt amerikanische Inch und imperiale Zoll ... die unterschieden sich ab der dritten Kommastelle, was bei Gewinden dazu führt das bei einzelnen Gewinden das Schraubengewinde nicht mehr in das Mutterngewinde passt. Das heutige Zoll/Inch sollte 2,54mm haben. Es kommt auch gelegentlich vor das die Begriffe "Zoll" & "Inch" verwechselt werden.

Abgesehen von den Gewinden gehts natürlich bei Schrauben auch noch um Festigkeit und Härte.

Wir haben das Gewindethema auch schon einige Male diskutiert ... z.B. hier -> https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 87#p148187

Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Antworten