Pfaff 230 - ich habe absolut keine Ahnung
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 192
- Registriert: Montag 4. April 2022, 15:11
Pfaff 230 - ich habe absolut keine Ahnung
Anfang des Jahres hat in meiner Nachbarschft eine offene Stadtteilwerkstatt eröffnet, sämtliches Inventar rekrutiert sich aus Spenden. Mit integriert wurde eine Nähwerkstatt, welche einen zu Pandemiezeiten aufgelösten Nähzirkel in erweiterter Form wieder aufnehmen soll. Im Spendenfundus fand sich u.a. eine Pfaff 230 samt Nähtisch, die zwar niemand wirklich haben wollte, aber auch nicht direkt entsorgen, da sie vom Werkstattleiter irgendwo in der Peripherie eine enge Wendeltreppe hinunter geschleppt wurde und die soziale Einrichtung, für die sie vorgesehn war, sie nicht wollte.
Ein halbes Jahr stand sie unbeachtet in der hintersten Ecke des Büros bis sie beim letzten Nähtreff von einer Ansprechperson, einer nebenberuflchen Änderungsschneiderin, offenbar eingefädelt und in Betrieb genommen wurde - eine junge Dame hatte an schwierigen Stellen Probleme mit der Singer Heavy Duty exakt und langsam zu nähen.
Bei einem Kurzbesuch war ich zutiefst erstaunt darüber und machte kurzerhand ein Foto..
KUrz und gut, mir wurde Ende letzer Woche berichtet, dass die Maschine häufiger einfach plötzlich stehen blieb und das der nächste Nähtreff erst wieder in zwei Wochen statt findet...
Ich habe zugesagt, anwesend zu sein.
Gibt es einen bekannten Standardfehler, der zu einem solchen Fehlerbild führen kann?
Die betroffene Maschine hat einen Außenborder und meinem Foto zufolge nach einen Keilriemen.
IIRC hat sie ein metallenes Quadratlatschen Fußpedal und einen angegossenen Kuststoffschukostecker, der Stecker am Motor scheint aus Porzellan zu bestehen.
Ein halbes Jahr stand sie unbeachtet in der hintersten Ecke des Büros bis sie beim letzten Nähtreff von einer Ansprechperson, einer nebenberuflchen Änderungsschneiderin, offenbar eingefädelt und in Betrieb genommen wurde - eine junge Dame hatte an schwierigen Stellen Probleme mit der Singer Heavy Duty exakt und langsam zu nähen.
Bei einem Kurzbesuch war ich zutiefst erstaunt darüber und machte kurzerhand ein Foto..
KUrz und gut, mir wurde Ende letzer Woche berichtet, dass die Maschine häufiger einfach plötzlich stehen blieb und das der nächste Nähtreff erst wieder in zwei Wochen statt findet...
Ich habe zugesagt, anwesend zu sein.
Gibt es einen bekannten Standardfehler, der zu einem solchen Fehlerbild führen kann?
Die betroffene Maschine hat einen Außenborder und meinem Foto zufolge nach einen Keilriemen.
IIRC hat sie ein metallenes Quadratlatschen Fußpedal und einen angegossenen Kuststoffschukostecker, der Stecker am Motor scheint aus Porzellan zu bestehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Pfaff 230 - ich habe absolut keine Ahnung
Kontrolliere im "Porzellanstecker" mal die Schrauben.
Ich hatte im letzten RepairCafe den Fall, dass sich die Schrauben gelöst hatten und somit keine sichere Kontaktierung mehr gewährleistet war.
Die Leitungen haben keine Aderendhülsen sondern sind verzinnt, was man korrigieren sollte.
Ich hatte im letzten RepairCafe den Fall, dass sich die Schrauben gelöst hatten und somit keine sichere Kontaktierung mehr gewährleistet war.
Die Leitungen haben keine Aderendhülsen sondern sind verzinnt, was man korrigieren sollte.
Gruß Karl-Josef
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 192
- Registriert: Montag 4. April 2022, 15:11
Re: Pfaff 230 - ich habe absolut keine Ahnung
Danke für Deine Antwort.
Unabhängig davon bin ich heute Abend zur Werkstatt gefahren um einen 3D Druckjob aufzusetzen und habe mir während dessen das Maschinchen doch mal etwas näher betrachtet. U. a. auch Stecker und Fußpedal aufgeschraubt ;)
Das "Porzellan" ist im übrigen ein klassischer Duroplast.
Im Stecker schaut alles prima aus.
Im Pedalinneren befand sich ein fettes Staubgespinst, da mussten erst mal diverse Schraubendreher und Pinsel ran, um den größsten Filz zu entfernen.
Übrig blieb ein Widerastandsnetzwerk, dessen Komponenten sukzessive kurzgeschlossen werden, gepaart mit einigen Entsörgliedern.
Die Abstände zwischen den Kontakten sind nicht exakt gleich.
Ist irgendwie anders gelöst als bei der Singer meiner Eltern.
BTW...
Verwundert bin ich über das Handrad, IMHO unbedienbar,, da man sich bei einer intensiven Nutzung, so wie ich es gelernt hatte, die Finger im Keilriemen verklemmt...aua,, aua.
Unabhängig davon bin ich heute Abend zur Werkstatt gefahren um einen 3D Druckjob aufzusetzen und habe mir während dessen das Maschinchen doch mal etwas näher betrachtet. U. a. auch Stecker und Fußpedal aufgeschraubt ;)
Das "Porzellan" ist im übrigen ein klassischer Duroplast.
Im Stecker schaut alles prima aus.
Im Pedalinneren befand sich ein fettes Staubgespinst, da mussten erst mal diverse Schraubendreher und Pinsel ran, um den größsten Filz zu entfernen.
Übrig blieb ein Widerastandsnetzwerk, dessen Komponenten sukzessive kurzgeschlossen werden, gepaart mit einigen Entsörgliedern.
Die Abstände zwischen den Kontakten sind nicht exakt gleich.
Ist irgendwie anders gelöst als bei der Singer meiner Eltern.
BTW...
Verwundert bin ich über das Handrad, IMHO unbedienbar,, da man sich bei einer intensiven Nutzung, so wie ich es gelernt hatte, die Finger im Keilriemen verklemmt...aua,, aua.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Achim (js_hsm)
- Moderator
- Beiträge: 7819
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 230 - ich habe absolut keine Ahnung
Iirc war im Original eine Riemenabdeckung montiert.
Gruß, Achim
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
- det
- Moderator
- Beiträge: 7678
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 230 - ich habe absolut keine Ahnung
Korrekt!Achim (js_hsm) hat geschrieben: ↑Montag 20. Oktober 2025, 22:28 Iirc war im Original eine Riemenabdeckung montiert.
Edit, weil zu schnell geantwortet (s.u.): Aber eigentlich nur beim KU52, nicht beim hier verbauten PE35.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Pfaff 230 - ich habe absolut keine Ahnung
Ist das die Version, bei welcher der Keilriemen über eine Rolle gespannt wird?
- det
- Moderator
- Beiträge: 7678
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 230 - ich habe absolut keine Ahnung
Auch korrekt, aber das wäre dann tatsächlich ein anderer Motor, nämlich der KU52.
Hier handelt es sich laut Bild um einen Elte PE35 mit dem charakteristischen vierpoligen Stecker. Dass es diesen Motor in Hammerschlaggrau gab ist mir neu. Ich kenne den PE35 nur in einem bräunlichen Schwarz oder Schwarzbraun, k.A. wie der Farbton heißt.
@bianchifan: Beim genaueren Betrachten des Bilds vom Motor sieht es für mich so aus, als ob der Keilriemen nicht genau in der Flucht läuft. Eventuell muss die Riemenscheibe am Motor etwas versetzt werden.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -