Es kann sehr gut sein, dass es überhaupt keine D4 ist. Nur was ist es dann?
Seidel & Naumann D4
-
avocado
- Neu im Forum

- Beiträge: 10
- Registriert: Dienstag 21. Oktober 2025, 21:46
- Wohnort: Baden-Württemberg
Re: Seidel & Naumann D4
Wir haben nicht so richtig viele Informationen über die ersten Seidel & Naumanns im Internet finden können. Die Seriennummer der Maschine ist 2292297. Basierend auf der Theorie, dass Naumann bei jeder gebauten Maschine hochgezählt hat, anstatt bei jeder neuen Serie neu zu nummerieren, hätte das zeitlich ungefähr in die Produktion der D4 gepasst. Die Maschine im Nähmaschinenverzeichnis hat die 2461634, kam also etwas später. Dazu kommen noch die Dekoelemente, die passend aussehen. Auf der Maschine selbst ist keine Serienbezeichnung wie bei den späteren Serien drauf.
Es kann sehr gut sein, dass es überhaupt keine D4 ist. Nur was ist es dann?
Es kann sehr gut sein, dass es überhaupt keine D4 ist. Nur was ist es dann?
- Museumsfritze
- Edelschrauber

- Beiträge: 1427
- Registriert: Dienstag 7. Juli 2015, 09:05
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Re: Seidel & Naumann D4
Habe den Eintrag zur Liste mal mit einem Verweis auf diese Diskussion im Nähmaschinenverzeichnis ergänzt, danke für die Hinweise.
www.naehmaschinenverzeichnis.de
Das virtuelle Nähmaschinenmuseum
Das virtuelle Nähmaschinenmuseum
Re: Seidel & Naumann D4
Welches Ringschiffchen (deutsche Type oder Singer) ist denn verbaut? Magst du das mal rausnehmen und fotografieren?
Re: Seidel & Naumann D4
Diese Frage habe ich hier einmal gestellt und bin auch zu dieser Auffassung gekommen.avocado hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Oktober 2025, 13:50 Die Seriennummer der Maschine ist 2292297. Basierend auf der Theorie, dass Naumann bei jeder gebauten Maschine hochgezählt hat, anstatt bei jeder neuen Serie neu zu nummerieren, hätte das zeitlich ungefähr in die Produktion der D4 gepasst. Die Maschine im Nähmaschinenverzeichnis hat die 2461634, kam also etwas später.
Aber das ist für uns hier ein Vorteil.
Hätte Naumann bei jeder Maschine von unten angefangen zu zählen, dann bräuchten wir Referenztabellen, die wir leider nicht haben.
So können wir andere Nähmaschinen vn Naumann hernehmen und eine andere dazu einordnen!
Die Seriennummer behalten wir mal bitte im Hinterkopf!
Genau das sehe ich so!
Also bitte nicht missverstehen! Ich möchte kein schlechtes Charma verbreiten oder unbedingt recht haben!
Bitte gehen wir doch wissenschaftlich vor!
Der einzige Hinweis, daß es eine D4 sein könnte, sind die Verzierungen. Was m.E. gar nichts sagt.
Die Nähmaschine, welche ich mit beiden Bezeichnungen gesehen habe, war in den Kleinanzeigen. Leider habe ich nicht einmal mir selber ein Foto davon abgespeichert, öffentlich vorstellen könnte ich es wegen des Copyrights schon gar nicht.
Ich glaube mittlerweile, daß es entweder keine D4 ist - oder eine sehr alte Maschine, die VIELLEICHT damals schon als D4 bezeichnet wurde, was ich mir aber nicht so recht vorstellen kann, weil ein anderer Greifer dafür ein Ausschlusskriterium sein müsste.
Aber was weiß ich? Ich habe nicht bei Naumann oder Veritas gearbeitet, bin nicht einmal aus dieser Branche.
Aber ich möchte meine Meinung gerne begründen!
Ich kenne (aus eigenen Beobachtungen und Schlüssen) fünf Versionen der Naumann Klasse 14.
Die älteste Version, ich bin mir ziemlich sicher, daß die Maschine mit beiden Bezeichnungen, also D4 und 14, so gebaut war.
https://www.dieschatzkisteimnetz.de/vie ... php?t=5582
Ich hoffe, man reißt mir nicht gleich den Kopf ab, wenn ich in ein anderes Forum verlinke, mit Technik hat das offenbar nicht soviel zu tun!
Man beachte den Stichsteller!
https://www.dieschatzkisteimnetz.de/dow ... 80699b7e12
Oh! jetzt merke ich aber, daß ich da (Seriennummer) einen Fehler gemacht habe! Die ist neuer als die im Nähmaschinenverzeichnis!
Jedenfalls hat diese Sorte der Klasse 14 links eine Schraube, ich vermute, zum Fixieren der Stichlänge!
Dann gibt es eine Version ohne diese Schraube, wie die im Nähmaschinenverzeichnis, womöglich nun doch die ältere!
Ich vermute weiterhin, daß die Maschine im Nähmaschinenverzeichnis keine D4 mehr, sondern bereits eine 14 ist.
Dann kam die Möglichkeit einer Transporteurversenkung dazu, die gab es vorher sicher nicht. Die letzten beiden Versionen, sollen hier nicht so sehr interessieren, haben bereits einen Gelenkfadenhebel, die hier behandelten älteren Versionen haben noch einen Kurvenfadenhebel.
Man beachte aber allein den Stichsteller!
Der schaut bei allen Naumanns der Klasse 14 ganz anders aus, hat einen längeren Einstellweg.
Bei der hier vorgestellten Maschine schaut er aus wie bei einer Singer 15, wie bei der, fast 125jährigen dich ich gefunden habe.
Eine völlig andere Maschine, und das macht es so interessant!
Wenn ich meine Fantasie bemühen müsste, wäre das für mich eine D3 oder D2, falls es soetwas überhaupt gab.
C und E sind Schwingschiffchen Nähmaschnen, keine Ahung, wo der Unterschied, womöglich in der Größe. Früher wurde zwischen Damen- und Herrenschneiderei unterschieden, Uniformen waren damals ein großes Thema.
B waren, wie ich aus einem Katalog von 1923 entnehmen konnte, Langschiffchen Nähmaschinen.
Der ist sogar von 1921!
https://www.ebay.de/itm/224635783071
https://i.ebayimg.com/images/g/ZAQAAOSw ... -l1600.jpg
Solange das Angebot noch da ist...
Kannst Du mal bitte den Unterschied erläutern?
Ich habe von meinem ein Foto hier gepostet, da passen CB Greifer Spulen hinein!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Achim (js_hsm)
- Moderator

- Beiträge: 7830
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Seidel & Naumann D4
Bei den Ringschiffchen der Adler 48 passen definitiv keine CB stulen.
Gruß, Achim
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
-
avocado
- Neu im Forum

- Beiträge: 10
- Registriert: Dienstag 21. Oktober 2025, 21:46
- Wohnort: Baden-Württemberg
Re: Seidel & Naumann D4
Das ist sehr, sehr spannend, gerne her mit den Theorien!
Leider habe ich keinen physischen Zugriff auf die Maschine, die steht in Belgien bei einer Bekannten. Die Maschine hat sie von ihren Nachbarn (in Belgien!) eventuell ist das auch noch eine wichtige Information?
Ich habe auch mal nach weiteren Fotos gebeten.
Bei meinen Recherchen zu den Naumann Nähmaschinen habe ich nur die Maschine von der Webseite "eiserne Mamsell" von 1895 gefunden oder die D4, dazwischen scheint noch nichts dokumentiert worden zu sein.
Ich habe dann aufgegeben und sie als eine D4 abgestempelt, weil die Dekoelemente passen (sorry!) :D
Aber es MUSS offensichtlich Maschinen zwischen der aus 1895 und den "echten" D4 geben.
Um nochmal zurückzukommen auf die Singer Improved Family und Singer 15: Naumann hat, laut Wiki zumindest, für Singer produziert. Wenn man sich die Abbildungen der beiden Singer Maschinen anschaut sieht es aus wie exakt und die selbe Maschine, minus die Dekoelemente und minus dem Unterbau/Tisch. Unterfadenkonstruktion, Stichsteller, die vordere Metallabdeckung am Kopf der Maschine, sowohl die Öl-Löcher und die Positionen der Oberfadenführung sind exakt gleich.
Ein Schelm, wer Böses dabei unterstellt?
Ich stimme dir zu mit deiner Singer/D4-x Theorie und ich denke da lässt sich ein Zusammenhang finden?
Leider habe ich keinen physischen Zugriff auf die Maschine, die steht in Belgien bei einer Bekannten. Die Maschine hat sie von ihren Nachbarn (in Belgien!) eventuell ist das auch noch eine wichtige Information?
Ich habe auch mal nach weiteren Fotos gebeten.
Bei meinen Recherchen zu den Naumann Nähmaschinen habe ich nur die Maschine von der Webseite "eiserne Mamsell" von 1895 gefunden oder die D4, dazwischen scheint noch nichts dokumentiert worden zu sein.
Ich habe dann aufgegeben und sie als eine D4 abgestempelt, weil die Dekoelemente passen (sorry!) :D
Aber es MUSS offensichtlich Maschinen zwischen der aus 1895 und den "echten" D4 geben.
Um nochmal zurückzukommen auf die Singer Improved Family und Singer 15: Naumann hat, laut Wiki zumindest, für Singer produziert. Wenn man sich die Abbildungen der beiden Singer Maschinen anschaut sieht es aus wie exakt und die selbe Maschine, minus die Dekoelemente und minus dem Unterbau/Tisch. Unterfadenkonstruktion, Stichsteller, die vordere Metallabdeckung am Kopf der Maschine, sowohl die Öl-Löcher und die Positionen der Oberfadenführung sind exakt gleich.
Ein Schelm, wer Böses dabei unterstellt?
Ich stimme dir zu mit deiner Singer/D4-x Theorie und ich denke da lässt sich ein Zusammenhang finden?
Re: Seidel & Naumann D4
Naumann hat nie für Singer produziert.
Die haben in Deutschland, Österreich fleissig Singer kopiert, worauf Rast&Gassner erfolgreich geklagt hat, dass "Singer" doch nur den Maschinentypen bezeichne.
Schwups, hatten alle irgendwas mit Singer drauf, bis Singer das unterbinden konnte.
Singer selber hat auch geklaut wie ein Rabe
Die haben in Deutschland, Österreich fleissig Singer kopiert, worauf Rast&Gassner erfolgreich geklagt hat, dass "Singer" doch nur den Maschinentypen bezeichne.
Schwups, hatten alle irgendwas mit Singer drauf, bis Singer das unterbinden konnte.
Singer selber hat auch geklaut wie ein Rabe
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
Re: Seidel & Naumann D4
Du gräbst ja Sachen aus!
Langschiffchen Zickzack - wusste gar nicht, daß das geht.
Vielleicht mit Zickzackapparat, wenn man einen passenden dranbekommt.
Zwischen Langschiffchen und CB Greifer sind ja technisch mindestens noch die Schwingschiffchen Nähmaschinen.
Das Ende dieser Maschinen war bei Naumann mit den Klassen 8 und 9 erreicht, mit Stopfhebel und versenkbarem Transporter, so gegen 1938.
Deren Vorgänger, die Klassen C und E, habe ich ja genannt.
Lassen wir das mal "ruhen/arbeiten"!
Ich habe die Feststellung gemacht, wenn man erst einmal soetwas gefunden hat, dann kommt bald etwas, das das Ganze ergänzt.
Ich habe schon oft gedacht: DAS ist ja was Besonderes!
Aber dann fand ich immer mehr davon.
Langschiffchen Zickzack - wusste gar nicht, daß das geht.
Vielleicht mit Zickzackapparat, wenn man einen passenden dranbekommt.
Zwischen Langschiffchen und CB Greifer sind ja technisch mindestens noch die Schwingschiffchen Nähmaschinen.
Das Ende dieser Maschinen war bei Naumann mit den Klassen 8 und 9 erreicht, mit Stopfhebel und versenkbarem Transporter, so gegen 1938.
Deren Vorgänger, die Klassen C und E, habe ich ja genannt.
Lassen wir das mal "ruhen/arbeiten"!
Ich habe die Feststellung gemacht, wenn man erst einmal soetwas gefunden hat, dann kommt bald etwas, das das Ganze ergänzt.
Ich habe schon oft gedacht: DAS ist ja was Besonderes!
Aber dann fand ich immer mehr davon.
Re: Seidel & Naumann D4
kann zwar nicht ganz folgen..aber
http://schlingenfaenger.de/hh-nm-de-seidel-naumann.html
War gleich der erste Schlingenfaenger-Link, den ich aufgerufen und gemerkt habe, Seidel&Naumann Langschiffchen ZickZack.
...ich tippe mal, dass statt Nadelloch ein Nadelschlitz da ist, das Schiffchen eine längere Bahnbewegung macht, wodurch man mal weiter rechts, mal weiter links
"das Schiffchen fangen" kann
http://schlingenfaenger.de/hh-nm-de-seidel-naumann.html
War gleich der erste Schlingenfaenger-Link, den ich aufgerufen und gemerkt habe, Seidel&Naumann Langschiffchen ZickZack.
...ich tippe mal, dass statt Nadelloch ein Nadelschlitz da ist, das Schiffchen eine längere Bahnbewegung macht, wodurch man mal weiter rechts, mal weiter links
"das Schiffchen fangen" kann
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
Re: Seidel & Naumann D4
Kannte ich (noch) nicht!
Vielleicht dasselbe Modell wie zur Ausgangsfrage:
http://isabelsewing.50megs.com/full-9.htm
Leider nichts Technisches weiter dazu.
Vielleicht dasselbe Modell wie zur Ausgangsfrage:
http://isabelsewing.50megs.com/full-9.htm
Leider nichts Technisches weiter dazu.

